akademismus

François Auguste René Rodin war ein französischer Bildhauer und Zeichner. Mit ihm begann das Zeitalter der modernen Plastik und Skulptur.


Aljeksjej Aljeksjejewitsch Charlamow (russisch Алексей Алексеевич Харламов) war ein russischer Porträtmaler und Akademiemitglied der Kaiserlichen Akademie der Künste.
Alexej wurde in einer Leibeigenenfamilie geboren, die nach zehn Jahren die Freiheit erlangte und nach St. Petersburg zog. Im Jahr 1854 trat der talentierte Junge in die Kaiserliche Kunstakademie ein und erhielt während seiner Studienjahre alle bestehenden akademischen Auszeichnungen. Als Ermutigung schickte ihn die Akademie nach Paris, und auf dem Weg dorthin besuchte er Museen in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Italien und Spanien, Holland und Belgien. Mehrere Jahre lang lebte Charlamow in Paris und schickte seine Werke zu Ausstellungen in Russland, und in Frankreich waren seine rührenden Mädchenporträts ein großer Erfolg.
Ab 1872 war Charlamow Mitglied der Vereinigung der Kunst-Wanderausstellungen, und ab 1874 wurde er Akademiemitglied der Kaiserlichen Akademie der Künste. Im selben Jahr lernte der Künstler den russischen Schriftsteller Iwan Turgenjew kennen, der Charlamow eine große Zukunft voraussagte. Turgenjew ist es zu verdanken, dass der Künstler buchstäblich in einem Jahr eine glänzende Karriere in Paris macht. Im Herbst 1875 kehrte Charlamow nach Russland zurück, aber ein Jahr später ging er erneut nach Paris, und zwar für immer. Sein Atelier in Paris entwickelte sich schnell zu einem angesagten Kunstatelier. Kharlamov war einer der Gründer der Gesellschaft für gegenseitige Hilfe und Wohltätigkeit russischer Künstler in Paris (Gesellschaft russischer Künstler, benannt nach I.S. Turgenev, 1877) und später ihr Vorsitzender.
Neben den bezaubernden Frauenköpfen ist Aljeksjej Charlamow berühmt für seine Gemälde "Die Rückkehr des verlorenen Sohnes" (1868), "Großmutter und Enkelin" (1869), "Mordowisches Mädchen" (1872), "Armer Musiker" (1875), "Porträt des Schriftstellers I.S. Turgenev" (1875), "Porträt von E.A. Tretjakova" (1875), "Zigeunerin" (1876), "Porträt von Frau Viardot" (1878) und andere. (1878) und andere.


Thomas Lawrence war ein englischer Maler.

Henryк Siemiradzki (russisch: Генрих Ипполитович Семирадский) war ein russischer Maler polnischer Herkunft aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gilt als Meister historischer und religiöser Genres. Siemiradzki ist vor allem für seine großformatigen Gemälde zu antiken und biblischen Themen bekannt.
Henryk Siemiradzki war einer der bekanntesten Vertreter des Akademismus seiner Zeit. Trotz der Kritik eines großen Teils der Maler im Russischen Reich (insbesondere der Wanderer) wurde er Ende des 19. Jahrhunderts zu einem der angesehensten Meister der klassischen europäischen Malerei. Er wurde zum ordentlichen Mitglied der Kunstakademien von Rom (wo er die meiste Zeit seines künstlerischen Lebens verbrachte), Berlin, Stockholm, Paris und Turin gewählt, und seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen mit höchsten Auszeichnungen bedacht.
Neben der Malerei widmete er sich intensiv der dekorativen Malerei und schuf Wandbilder und großformatige Tafeln für Paläste und Kirchen. Insbesondere war er einer der Autoren des Wandgemäldes in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.
Siemiradzkis beste Meisterwerke werden heute in Museen in Russland, der Ukraine und Polen aufbewahrt.


George Doe war ein talentierter englischer Maler und Meistergrafiker, der im Stil der Romantik arbeitete. Der Maler, der als virtuoser Porträtmaler in die Geschichte der Weltkunst einging, arbeitete auch in mythologischen und historischen Genres und schuf Bilder im Geiste des Sentimentalismus.
