
Auktion Kunst und Antiquitäten

Conrad Felixmüller war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, geboren als Conrad Felix Müller. Er ist bekannt als Maler, Grafiker, Illustrator und Grafiker, ein Vertreter der Neuen Materialität, der im Stil des Expressionismus arbeitete.
Felixmüller schuf rund 2.500 Gemälde und Grafiken, deren Hauptmotiv der Mensch ist. Der Künstler verstand sich als sozialkritischer Expressionist, und seine Werke spiegelten Szenen aus dem Alltagsleben wider. In den 1930er Jahren wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als Beispiele entarteter Kunst beschlagnahmt und zerstört. Durch die Bombardierung Berlins im Jahr 1944 verlor Felixmüller einen Großteil seiner Werke.

Conrad Felixmüller war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, geboren als Conrad Felix Müller. Er ist bekannt als Maler, Grafiker, Illustrator und Grafiker, ein Vertreter der Neuen Materialität, der im Stil des Expressionismus arbeitete.
Felixmüller schuf rund 2.500 Gemälde und Grafiken, deren Hauptmotiv der Mensch ist. Der Künstler verstand sich als sozialkritischer Expressionist, und seine Werke spiegelten Szenen aus dem Alltagsleben wider. In den 1930er Jahren wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als Beispiele entarteter Kunst beschlagnahmt und zerstört. Durch die Bombardierung Berlins im Jahr 1944 verlor Felixmüller einen Großteil seiner Werke.

Conrad Felixmüller war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, geboren als Conrad Felix Müller. Er ist bekannt als Maler, Grafiker, Illustrator und Grafiker, ein Vertreter der Neuen Materialität, der im Stil des Expressionismus arbeitete.
Felixmüller schuf rund 2.500 Gemälde und Grafiken, deren Hauptmotiv der Mensch ist. Der Künstler verstand sich als sozialkritischer Expressionist, und seine Werke spiegelten Szenen aus dem Alltagsleben wider. In den 1930er Jahren wurden viele seiner Werke von den Nationalsozialisten als Beispiele entarteter Kunst beschlagnahmt und zerstört. Durch die Bombardierung Berlins im Jahr 1944 verlor Felixmüller einen Großteil seiner Werke.

Anita Clara Rée war eine deutsche Avantgarde-Künstlerin jüdischer Abstammung in der Weimarer Republik. Sie beging Selbstmord, nachdem ihr Werk von der antisemitischen Regierung für entartet erklärt worden war. Ihre Kunstwerke wurde von einem Gärtner gerettet.

Anita Clara Rée war eine deutsche Avantgarde-Künstlerin jüdischer Abstammung in der Weimarer Republik. Sie beging Selbstmord, nachdem ihr Werk von der antisemitischen Regierung für entartet erklärt worden war. Ihre Kunstwerke wurde von einem Gärtner gerettet.

Anita Clara Rée war eine deutsche Avantgarde-Künstlerin jüdischer Abstammung in der Weimarer Republik. Sie beging Selbstmord, nachdem ihr Werk von der antisemitischen Regierung für entartet erklärt worden war. Ihre Kunstwerke wurde von einem Gärtner gerettet.

Anita Clara Rée war eine deutsche Avantgarde-Künstlerin jüdischer Abstammung in der Weimarer Republik. Sie beging Selbstmord, nachdem ihr Werk von der antisemitischen Regierung für entartet erklärt worden war. Ihre Kunstwerke wurde von einem Gärtner gerettet.

Anita Clara Rée war eine deutsche Avantgarde-Künstlerin jüdischer Abstammung in der Weimarer Republik. Sie beging Selbstmord, nachdem ihr Werk von der antisemitischen Regierung für entartet erklärt worden war. Ihre Kunstwerke wurde von einem Gärtner gerettet.




Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.

Umberto Brunelleschi war ein italienischer Künstler, Grafiker, Kostümbildner und Illustrator.

Marc Chagall war ein französisch-weißrussischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit. Sein ursprünglicher russischer Name war Мойше Хацкелевич Шагал / Moische Chazkelewitsch Schagal. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk und Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Er wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als „Maler-Poet“ bezeichnet.

Marc Chagall war ein französisch-weißrussischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit. Sein ursprünglicher russischer Name war Мойше Хацкелевич Шагал / Moische Chazkelewitsch Schagal. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk und Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Er wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als „Maler-Poet“ bezeichnet.

Marc Chagall war ein französisch-weißrussischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit. Sein ursprünglicher russischer Name war Мойше Хацкелевич Шагал / Moische Chazkelewitsch Schagal. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk und Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Er wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als „Maler-Poet“ bezeichnet.

Alexander Calder war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne. Ein Großteil seines Werkes ist der kinetischen Kunst zuzuordnen. Er gilt als Erfinder des Mobiles.

Joan Miró i Ferrà war ein spanisch-katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker.
Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog er in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst.

Victor Vasarely war ein französischer Künstler und Bildhauer ungarischer Herkunft. Vasarely gilt als der berühmteste Theoretiker und einer der besten Vertreter der Op-Art-Bewegung des 20. Jahrhunderts, der "Vater" der Illusionskunst.
Für Victor Vasarely war nicht das Bild auf der Leinwand das Wichtigste, sondern wie es vom menschlichen Gehirn wahrgenommen wird. Er experimentierte kühn mit der Darstellung präziser geometrischer Formen und verwendete leuchtende, kontrastreiche Farben, die zusammen den Effekt einer fließenden, endlosen Bewegung erzeugten. Vasarely zufolge wirkt die Op-Art-Kunst nicht auf das Gehirn des Betrachters, sondern auf die Netzhaut. Sie ist ein Fest der Farben und des Lichts, eine totale Freiheit des Ausdrucks, eine erstaunliche Kombination geometrischer Formen, die das Bild zum Leben erweckt", viele Jahre vor dem Aufkommen der 3D-Computergrafik.
Victor Vasarely ließ sich von der Natur selbst, ihren Formen und Farben inspirieren, übertrug sie aber in kodierter Form auf die Leinwand. Seine Gemälde waren so beeindruckend, dass die Menschen bei seinen Ausstellungen in Ohnmacht fielen. Und es war die Collage "Space", die als erstes Kunstwerk mit dem sowjetischen Raumschiff Sojus T-6 ins All flog.
Der Künstler Vasarely hat der Nachwelt ein reiches Erbe hinterlassen - Hunderte von Gemälden, ein eigenes Museum und ein nach ihm benanntes, phantasievoll gestaltetes Stiftungsgebäude.