
Europäische Kunst

Léon Augustin Lhermitte war ein französischer Künstler. Berühmt wurde er für seine realistischen Darstellungen des bäuerlichen Lebens. Diesem Sujet blieb er sein Leben lang treu. Lhermitte wurde stark von Jean-François Millet beeinflusst, der sein größtes Vorbild war. Zu den größten Bewunderern Lhermittes zählte Vincent van Gogh, der über ihn urteilte: „Er ist der wahrliche Meister in der Darstellung von Figuren, kann mit ihnen machen was er will — für das Ensemble sind weder die Farbe noch der lokale Ton herausragend, sondern die Leistung des Lichts, wie es Rembrandt tat. Da ist etwas erstaunlich meisterhaftes in Allem was er macht — vor allem im Modellieren, wo ihn tiefste Ehrlichkeit zum Erfolg führt.“

Jean-Baptiste-Camille Corot war ein bedeutender französischer Landschaftsmaler. Er ist einer der Hauptvertreter der Schule von Barbizon.

Théodore Rousseau war ein französischer Landschaftsmaler und Bruder des weniger bekannten Malers Philippe Rousseau. Er war Gründer der Schule von Barbizon, in der sich die ersten Freilichtmaler zusammenfanden. Sein Werk ist dem Realismus zuzuordnen.

Jean Désiré Gustave Courbet war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts, Anhänger eines ausgeprägten Naturalismus, der seine Zeitgenossen durch die Detailtreue alltäglicher Szenen schockierte. Das Werk von Gustave Courbet gilt als Höhepunkt der Romantik und als Übergang zum Realismus.

Julien Dupré war ein französischer Genremaler.
Julien Dupré malte hauptsächlich Szenen aus dem Leben der Bauern in der Normandie und der Bretagne im Stile von Jean-François Millet und Jules Breton. Er zählte zu den besten Tiermalern seiner Zeit. Dupré stellte seine Werke auf den Pariser Salons aus, erhielt eine Goldmedaille auf der Weltausstellung Paris 1889 und wurde 1892 in die Ehrenlegion aufgenommen. Seine Bilder wurden in den Vereinigten Staaten hoch geschätzt und befinden sich in den Sammlungen einiger amerikanischer Museen.

Peder Mork Monsted (dänisch: Peder Mørk Mønsted) war ein dänischer realistischer Maler und Vertreter des Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei.
Monsted studierte an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und entwickelte allmählich seinen eigenen Stil des akademischen Naturalismus, der fast fotorealistisch ist. Während seiner langen Karriere unternahm P. Monsted zahlreiche Reisen, die ihn häufig in die Schweiz, nach Italien, Nordafrika und Griechenland führten, wo er ein Jahr lang Gast der königlichen Familie war und deren Porträts malte. Die Lieblingsthemen des Künstlers waren dänische Landschaften - verschneite Winter- oder Sommerlandschaften mit Booten auf dem Wasser, Wälder. Jahrhunderts und bis zu seinem Tod war P. Monsted einer der beliebtesten und wohlhabendsten Künstler. In Deutschland war er besonders beim Münchner Publikum beliebt.

Léon Augustin Lhermitte war ein französischer Künstler. Berühmt wurde er für seine realistischen Darstellungen des bäuerlichen Lebens. Diesem Sujet blieb er sein Leben lang treu. Lhermitte wurde stark von Jean-François Millet beeinflusst, der sein größtes Vorbild war. Zu den größten Bewunderern Lhermittes zählte Vincent van Gogh, der über ihn urteilte: „Er ist der wahrliche Meister in der Darstellung von Figuren, kann mit ihnen machen was er will — für das Ensemble sind weder die Farbe noch der lokale Ton herausragend, sondern die Leistung des Lichts, wie es Rembrandt tat. Da ist etwas erstaunlich meisterhaftes in Allem was er macht — vor allem im Modellieren, wo ihn tiefste Ehrlichkeit zum Erfolg führt.“

Jean-Baptiste-Camille Corot war ein bedeutender französischer Landschaftsmaler. Er ist einer der Hauptvertreter der Schule von Barbizon.

Léon Augustin Lhermitte war ein französischer Künstler. Berühmt wurde er für seine realistischen Darstellungen des bäuerlichen Lebens. Diesem Sujet blieb er sein Leben lang treu. Lhermitte wurde stark von Jean-François Millet beeinflusst, der sein größtes Vorbild war. Zu den größten Bewunderern Lhermittes zählte Vincent van Gogh, der über ihn urteilte: „Er ist der wahrliche Meister in der Darstellung von Figuren, kann mit ihnen machen was er will — für das Ensemble sind weder die Farbe noch der lokale Ton herausragend, sondern die Leistung des Lichts, wie es Rembrandt tat. Da ist etwas erstaunlich meisterhaftes in Allem was er macht — vor allem im Modellieren, wo ihn tiefste Ehrlichkeit zum Erfolg führt.“

Alexander Max Koester war ein deutscher Maler. Er stellte Küstenlandschaften und Blumenstillleben dar. Er erhielt den Spitznamen "Enten-Koester", nachdem er 1899 in Berlin zum ersten Mal eine seiner Landschaften mit einer Entenfamilie präsentiert hatte. Die "Enten"-Bilder waren bei Kunstliebhabern sehr beliebt.

Victor Gabriel Gilbert war ein französischer Genremaler.
1914 wurde er Mitglied der Société des Artistes Français. Er verbrachte sein ganzes Leben in Paris. Er malte hauptsächlich Genreszenen aus dem Alltag, aus den Pariser Straßen, Märkten und Lokalen. Daneben malte er Porträts und Kinderbilder. Er lieferte auch Illustrationen an das im Dezember jedes Jahres erscheinende Almanach „Paris-Noël“.