farbstift und kugelschreiber

Fumie Sasabuchi ist eine japanische Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet.
Fumie Sasabuchi studierte Malerei an der Tama Art University in Tokio und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Künstlerin kokettiert mit dem Thema Tod, indem sie mit anatomischer Präzision menschliche Eingeweide und Knochen in Form von Tätowierungen auf der Hautoberfläche der dargestellten Person abbildet. Sasabuchi lässt sich von Fotografien aus Modemagazinen oder Horrorfilmen inspirieren, die sie in ihrem eigenen Stil überarbeitet.
Vielleicht haben einige der Motive in Fumie Sasabuchis Werk ihre Wurzeln in der japanischen Yakuza-Kultur. In Verbindung mit dem europäischen Tabuthema der Darstellung des Todes mag das Ergebnis ihrer Arbeit schockieren oder zumindest verblüffen.


Jean Cocteau war ein französischer Schriftsteller, Filmregisseur und Maler.


Fumie Sasabuchi ist eine japanische Künstlerin, die in Berlin lebt und arbeitet.
Fumie Sasabuchi studierte Malerei an der Tama Art University in Tokio und anschließend an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Künstlerin kokettiert mit dem Thema Tod, indem sie mit anatomischer Präzision menschliche Eingeweide und Knochen in Form von Tätowierungen auf der Hautoberfläche der dargestellten Person abbildet. Sasabuchi lässt sich von Fotografien aus Modemagazinen oder Horrorfilmen inspirieren, die sie in ihrem eigenen Stil überarbeitet.
Vielleicht haben einige der Motive in Fumie Sasabuchis Werk ihre Wurzeln in der japanischen Yakuza-Kultur. In Verbindung mit dem europäischen Tabuthema der Darstellung des Todes mag das Ergebnis ihrer Arbeit schockieren oder zumindest verblüffen.


Horst Janssen war ein deutscher Grafiker, Graveur, Plakatmaler und Illustrator. Er schuf zahlreiche Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und Holzstiche.
In Oldenburg, der Heimatstadt von Horst Janssen, gibt es ein Museum, das seinem Werk gewidmet ist. Sein Werk ist international in bedeutenden Museen vertreten.


Fritz Genkinger ist ein deutscher Künstler und Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.
Er nahm 1972 als Zeichner an den Olympischen Spielen in München teil und entwarf die Plakate für die Weltmeisterschaften.
Als vielseitiger Gestalter war Genkinger unter anderem vom Bettinger Marmor fasziniert, aus dem er sogar klar klingende Steinflöten schnitzte.


Lothar Fischer war ein renommierter deutscher Bildhauer und von 1975 bis 1997 Professor an der Universität der Künste in Berlin.
