geometry

Farkas Bolyai, in Deutschland als Wolfgang Bolyai bekannt, war ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten in der Geometrie bekannt ist.


Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria gelebt hat.
Die überlieferten Werke umfassen sämtliche Bereiche der antiken griechischen Mathematik: das sind die theoretischen Disziplinen Arithmetik und Geometrie (Die Elemente, Data), Musiktheorie (Die Teilung des Kanon), eine methodische Anleitung zur Findung von planimetrischen Problemlösungen von bestimmten gesicherten Ausgangspunkten aus (Porismen) sowie die physikalischen bzw. angewandten Werke (Optik, astronomische Phänomene).


Marino Marini war ein italienischer Künstler, der sich zunächst überwiegend als Bildhauer, später auch als Grafiker betätigt hat.



Gianni Dova war ein italienischer Maler, der in einem abstrakten Stil mit surrealistischen Anklängen malte.



Georg Engst war ein deutscher Bildhauer.
Engst arbeitete bevorzugt in Holz, Stein und Bronze, aber auch in Aluminium, Beton und Glas. Ein Großteil seines künstlerischen Werks ab Mitte der 1950er Jahre ist abstrakt-geometrisch geprägt, anfangs in Form von Intarsienplatten und Intarsienwänden aus Holz, beispielsweise für einen Auftrag für den Konferenzraum des Landeskirchenamtes in Hannover 1957.


Georg Engst war ein deutscher Bildhauer.
Engst arbeitete bevorzugt in Holz, Stein und Bronze, aber auch in Aluminium, Beton und Glas. Ein Großteil seines künstlerischen Werks ab Mitte der 1950er Jahre ist abstrakt-geometrisch geprägt, anfangs in Form von Intarsienplatten und Intarsienwänden aus Holz, beispielsweise für einen Auftrag für den Konferenzraum des Landeskirchenamtes in Hannover 1957.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Albrecht Dürer, ein herausragender deutscher Künstler der Renaissance, wurde 1471 in Nürnberg geboren und erlangte bereits in seinen Zwanzigern durch seine hochwertigen Holzschnittwerke europaweite Anerkennung. Er zeichnete sich durch seine Arbeit als Maler, Kupferstecher und Theoretiker aus. Dürers umfangreiches Werk umfasst Gravuren, Altarbilder, Porträts und Selbstporträts, Aquarelle und Bücher. Seine Holzschnittserien zeigen eher gotische Züge, während seine bekanntesten Gravuren - die "Meisterstiche" "Ritter, Tod und Teufel" (1513), "Hieronymus im Gehäus" (1514) und "Melencolia I" (1514) - seine Vorliebe für klassische Motive und die Verbindung von Mathematik, Perspektive und idealen Proportionen offenbaren.
Dürers Beziehung zu bedeutenden Zeitgenossen wie den römisch-deutschen Kaisern Maximilian I. und Karl V., für die er als Hofkünstler tätig war, spiegelt sich in seinen Werken wider. Er gestaltete und leitete beispielsweise die Herstellung des Triumphbogens für Kaiser Maximilian um 1515, ein monumentales Druckwerk, das in ganz Europa verbreitet wurde. Seine Talente wurden auch in Nürnberg, einem Zentrum des Humanismus und der Reformation, anerkannt, wo er Zugang zu führenden Theologen und Gelehrten hatte und ihre Porträts schuf.
Die Selbstporträts Dürers, wie das berühmte Gemälde von 1500 in der Alten Pinakothek in München, zeugen von seinem wachsenden Erfolg und Selbstbewusstsein als Künstler. Seine Fähigkeit, sich selbst in verschiedenen Phasen seines Lebens darzustellen, hebt ihn als einen der ersten bedeutenden Landschaftsmaler Europas hervor.
Bedeutende Werke Dürers, wie die Holzschnitte aus der Apokalypse-Serie von 1498, darunter "Die vier Reiter der Apokalypse", zeigen die Fähigkeit des Künstlers, christliche und weltliche Symbole zu vereinen und bieten tiefe Einblicke in die damalige Zeit. Diese Werke sind nicht nur in christlichen, sondern auch in weltlichen Kontexten anerkannt und zählen zu den am häufigsten reproduzierten Druckwerken der Renaissance.
Als Kunstliebhaber oder -sammler ist es faszinierend, Dürers Werke und seine innovative Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu erforschen. Seine Meisterwerke sind in Museen und Galerien weltweit zu bewundern und bleiben ein essentieller Bestandteil der europäischen Kunstgeschichte.
Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Albrecht Dürer beziehen, informiert zu werden, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.


Marin Mersenne (auch Marinus Mersennus oder le Père Mersenne) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Philosoph, Theologe und Musiktheoretiker.
Mersenne erhielt seine Ausbildung am Jesuitenkolleg von La Fleche und studierte anschließend Theologie in Paris. Er wurde auch Mitglied des Ordens der Minimen und lehrte Philosophie und Theologie in Nevers. Er entwickelte seine Ideen über das Wesen der Welt und des Wissens, wobei er die Bedeutung von Experimenten und Beobachtungen hervorhob und die rationale natürliche Welt der menschlichen Vernunft gegenüberstellte.
Ab 1635 gründete Mersenne die Académie Parisienne, den Vorläufer der Académie Française des Sciences, in der die führenden Mathematiker und Naturphilosophen Frankreichs zusammenkamen. Sie bot ein Forum für den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern und förderte die Werke von René Descartes und Galilei. Die berühmteste Leistung des Wissenschaftlers in der Mathematik war die Entdeckung einer Formel zur Erzeugung von Primzahlen, die heute als Mersennes Zahlen bekannt sind. Im Jahr 1644 veröffentlichte Mersenne seine Studien über die Mersenne-Zahlen und ihre Beziehung zu den Primzahlen. Seine Arbeiten zur Zahlentheorie und Arithmetik erwiesen sich als entscheidend für die Entwicklung der Mathematik im siebzehnten Jahrhundert.
Er korrespondierte mit vielen anderen Wissenschaftlern seiner Zeit, wie René Descartes, Blaise Pascal und Pierre Fermat. Sein Beitrag geht jedoch noch viel weiter, denn er trug dazu bei, die Arbeiten der herausragenden Köpfe seiner Zeit zu verbreiten. Mersenne reiste ausgiebig durch Europa und brachte neue wissenschaftliche Ideen nach Frankreich. Er war ein wichtiger Vermittler beim Austausch von Wissen und trug zur Entwicklung der Wissenschaft in seiner Zeit bei.


Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria gelebt hat.
Die überlieferten Werke umfassen sämtliche Bereiche der antiken griechischen Mathematik: das sind die theoretischen Disziplinen Arithmetik und Geometrie (Die Elemente, Data), Musiktheorie (Die Teilung des Kanon), eine methodische Anleitung zur Findung von planimetrischen Problemlösungen von bestimmten gesicherten Ausgangspunkten aus (Porismen) sowie die physikalischen bzw. angewandten Werke (Optik, astronomische Phänomene).


Farkas Bolyai, in Deutschland als Wolfgang Bolyai bekannt, war ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten in der Geometrie bekannt ist.


Farkas Bolyai, in Deutschland als Wolfgang Bolyai bekannt, war ein ungarischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten in der Geometrie bekannt ist.
