Albrecht Dürer (1471 - 1528) - Foto 1

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer, ein herausragender deutscher Künstler der Renaissance, wurde 1471 in Nürnberg geboren und erlangte bereits in seinen Zwanzigern durch seine hochwertigen Holzschnittwerke europaweite Anerkennung. Er zeichnete sich durch seine Arbeit als Maler, Kupferstecher und Theoretiker aus. Dürers umfangreiches Werk umfasst Gravuren, Altarbilder, Porträts und Selbstporträts, Aquarelle und Bücher. Seine Holzschnittserien zeigen eher gotische Züge, während seine bekanntesten Gravuren - die "Meisterstiche" "Ritter, Tod und Teufel" (1513), "Hieronymus im Gehäus" (1514) und "Melencolia I" (1514) - seine Vorliebe für klassische Motive und die Verbindung von Mathematik, Perspektive und idealen Proportionen offenbaren​​​​.

Dürers Beziehung zu bedeutenden Zeitgenossen wie den römisch-deutschen Kaisern Maximilian I. und Karl V., für die er als Hofkünstler tätig war, spiegelt sich in seinen Werken wider. Er gestaltete und leitete beispielsweise die Herstellung des Triumphbogens für Kaiser Maximilian um 1515, ein monumentales Druckwerk, das in ganz Europa verbreitet wurde. Seine Talente wurden auch in Nürnberg, einem Zentrum des Humanismus und der Reformation, anerkannt, wo er Zugang zu führenden Theologen und Gelehrten hatte und ihre Porträts schuf​​​​.

Die Selbstporträts Dürers, wie das berühmte Gemälde von 1500 in der Alten Pinakothek in München, zeugen von seinem wachsenden Erfolg und Selbstbewusstsein als Künstler. Seine Fähigkeit, sich selbst in verschiedenen Phasen seines Lebens darzustellen, hebt ihn als einen der ersten bedeutenden Landschaftsmaler Europas hervor​​.

Bedeutende Werke Dürers, wie die Holzschnitte aus der Apokalypse-Serie von 1498, darunter "Die vier Reiter der Apokalypse", zeigen die Fähigkeit des Künstlers, christliche und weltliche Symbole zu vereinen und bieten tiefe Einblicke in die damalige Zeit. Diese Werke sind nicht nur in christlichen, sondern auch in weltlichen Kontexten anerkannt und zählen zu den am häufigsten reproduzierten Druckwerken der Renaissance​​.

Als Kunstliebhaber oder -sammler ist es faszinierend, Dürers Werke und seine innovative Verbindung von Kunst und Wissenschaft zu erforschen. Seine Meisterwerke sind in Museen und Galerien weltweit zu bewundern und bleiben ein essentieller Bestandteil der europäischen Kunstgeschichte.

Um über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die sich auf Albrecht Dürer beziehen, informiert zu werden, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.

Geboren:21. Mai 1471, Nürnberg, Deutschland
Verstorben:6. April 1528, Nürnberg, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler, Wissenschaftler, Holzschnitzer
Kunstschule / Gruppe:Donauschule
Genre:Landschaftsmalerei, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt, Stillleben
Kunst Stil:Niederländische Renaissance, Gotische Kunst, Renaissance, Alte Meister
Dürer, Albrecht - Jetzt bei der Auktion

Jetzt bei der Auktion Albrecht Dürer

Alle Lose

Autoren und Künstler Deutschland

Paul Scheurich (1883 - 1945)
Paul Scheurich
1883 - 1945
Jacob Nöbbe (1850 - 1919)
Jacob Nöbbe
1850 - 1919
Ferdinand Leeke (1859 - 1937)
Ferdinand Leeke
1859 - 1937
Eckart Hahn (1971)
Eckart Hahn
1971
Adelbert Wölfl (1823 - 1896)
Adelbert Wölfl
1823 - 1896
Gustav Reinhold (1798 - 1849)
Gustav Reinhold
1798 - 1849
Paule Hammer (1975)
Paule Hammer
1975
Franz Christian Gundlach (1926 - 2021)
Franz Christian Gundlach
1926 - 2021
Evarist Adam Weber (1887 - 1968)
Evarist Adam Weber
1887 - 1968
Carl Adolph Heinrich Hess (1769 - 1849)
Carl Adolph Heinrich Hess
1769 - 1849
Gottfried Kniller (1646 - 1723)
Gottfried Kniller
1646 - 1723
Jakob Eberhardt (1820 - 1889)
Jakob Eberhardt
1820 - 1889
Maik und Dirk Löbbert ()
Maik und Dirk Löbbert
Alfred Rethel (1816 - 1859)
Alfred Rethel
1816 - 1859
Helmut Newton (1920 - 2004)
Helmut Newton
1920 - 2004
August Seidel (1820 - 1904)
August Seidel
1820 - 1904

Schöpfer Alte Meister

Agostino Brunias (1730 - 1796)
Agostino Brunias
1730 - 1796
Francois van Knibbergen (1597 - 1665)
Francois van Knibbergen
1597 - 1665
Joachim Govertsz Camphuysen (1601 - 1659)
Joachim Govertsz Camphuysen
1601 - 1659
Pieter Steenwijck (1615 - 1666)
Pieter Steenwijck
1615 - 1666
Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Francesco Cavazzoni (1559 - 1612)
Francesco Cavazzoni
1559 - 1612
Jakob Schlesinger (1792 - 1855)
Jakob Schlesinger
1792 - 1855
Ranieri di Ugolino (XIII. Jahrhundert - ?)
Ranieri di Ugolino
XIII. Jahrhundert - ?
Giuseppe Piattoli (1748 - 1834)
Giuseppe Piattoli
1748 - 1834
Littifredi Corbizi (1465 - 1520)
Littifredi Corbizi
1465 - 1520
Ercole Grandi (1463 - 1525)
Ercole Grandi
1463 - 1525
Jacob Willemsz. de Wet (1610 - 1671)
Jacob Willemsz. de Wet
1610 - 1671
Angelos Akotantos (1390 - 1457)
Angelos Akotantos
1390 - 1457
Agostino Tassi (1580 - 1644)
Agostino Tassi
1580 - 1644
Bartolommeo Ligozzi (1620 - 1695)
Bartolommeo Ligozzi
1620 - 1695
Laurent de La Hyre (1606 - 1656)
Laurent de La Hyre
1606 - 1656
× Ein Suchabonnement erstellen