kupferätzungen

Martin Frobenius Ledermüller war ein deutscher Jurist und Amateur-Naturforscher, der die Naturwissenschaften popularisierte.
Ledermüller erhielt eine juristische Ausbildung und war in bürokratischen und juristischen Positionen tätig. Erst im fortgeschrittenen Alter konnte er seiner Lieblingsbeschäftigung - der Wissenschaft - nachgehen, der er sich in späteren Studien voll und ganz widmen sollte. Das Ergebnis seiner Arbeit sind die ersten sehr schön illustrierten Bücher des achtzehnten Jahrhunderts über Mikroskope und die Forschung mit ihnen.
Ledermüllers berühmtes Werk Mikroskopische Gemüths- und Augenergötzungen wurde 1759 in französischer und niederländischer Sprache veröffentlicht und ist mehrfach nachgedruckt worden. Auf 158 Seiten mit wunderschönen Illustrationen werden alle möglichen Gegenstände aus der Natur gezeigt, darunter Muscheln, Salze, Pflanzen und Blumen, Insekten, menschliches Blut und Urin, die durch ein Mikroskop betrachtet werden. Mehrere Mikroskope und ihre Teile sind ebenfalls abgebildet.


Eduard von Grützner war ein deutscher Maler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er ging als Porträtmaler und Meister des Genres in die europäische Kunstgeschichte ein.
Eduard von Grützner stellte in den meisten seiner Gemälde das Leben von Mönchen dar, die dem Betrachter in der Regel als lustige Bergleute mit einem nicht gerade idealen Lebensstil präsentiert werden. Sein origineller komischer Stil kam beim Publikum sehr gut an, und er war ein großer Bewunderer seiner Werke.
Grützner wurde mit dem königlichen St.-Michael-Orden ausgezeichnet und mit dem Titel eines Honorarprofessors an der Münchner Akademie der Bildenden Künste geehrt. Außerdem wurde er zum Ritter des Bayerischen Kronordens für zivile Verdienste ernannt und erhielt den Adelstitel mit dem Zusatz "von" zu seinem Nachnamen.
Von Grützner ist auch als Sammler von Kunst und Antiquitäten bekannt. Viele Jahre lang sammelte er Meisterwerke der Gotik und der Renaissance, und gegen Ende seines Lebens interessierte er sich für fernöstliche Kunst.





















































































