politics and political science



Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.


Mongkut, auch bekannt als Rama IV, war von 1851 bis 1868 König von Siam (dem heutigen Thailand).
Mongkut war ein begabter Künstler und drückte seine Kunst durch verschiedene Medien aus. Seine Vorliebe galt der Malerei, der Holzschnitzerei und anderen künstlerischen Techniken. Seine Werke spiegeln hauptsächlich die thailändische Kultur, die Natur und religiöse Themen wider.
Mongkut förderte die Entwicklung der Kunst während seiner Herrschaft, indem er Künstler ermutigte und unterstützte, neue Werke, Wandmalereien und Dekorationen in Klöstern und Tempeln zu schaffen.


David Ricardo war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein Klassiker der politischen Ökonomie.
Davids Vater, ein Börsenmakler, stammte aus einer jüdischen Familie und wanderte in den frühen 1770er Jahren von Holland nach England aus. Nach seinem Studium wurde der junge David von der Londoner Börse angestellt und arbeitete mit seinem Vater zusammen, löste sich aber im Alter von 21 Jahren von seiner Familie. Bald machte er sich als Händler von Staatsanleihen selbstständig und wurde sehr schnell reich. Im Alter von 27 Jahren begann Ricardo, sich ernsthaft für die Wirtschaftswissenschaften zu interessieren, und veröffentlichte ab 1809 in der Presse Artikel zu aktuellen Fragen der Währung und der Wirtschaft. Er lernte den Ökonomen James Mill kennen, der sein politischer und redaktioneller Berater wurde. Er befreundete sich auch mit dem utilitaristischen Philosophen Jeremy Bentham und Thomas Malthus.
Ricardos Hauptwerk war On the Principles of Political Economy, and Taxation, das 1817 in London veröffentlicht wurde. Es war ein grundlegender Beitrag zur Wirtschaftswissenschaft und der erste systematische Ansatz zu diesem Thema. In diesem Werk befasst sich Ricardo mit dem "Hauptproblem der politischen Ökonomie", d. h. mit der Bestimmung der Gesetze, die die "natürliche Entwicklung der Renten, Gewinne und Löhne" im Laufe der Zeit bestimmen. Er entwickelt auch Ideen aus Adam Smiths The Wealth of Nations (1776) weiter, indem er eine neue Werttheorie der Arbeit sowie Theorien über internationale Wettbewerbsvorteile und die Auswirkungen der Besteuerung aufstellt. Ricardo war der erste, der das "klassische" System der politischen Ökonomie formulierte, und seine Ideen beherrschten das wirtschaftliche Denken des gesamten 19.
Im Alter von 41 Jahren zog sich David Ricardo vollständig aus dem Geschäftsleben zurück und begann, das ruhige Leben eines Gentleman und Landbesitzers auf seinem Landgut zu führen. 1819 wurde Ricardo als unabhängiger Abgeordneter eines Bezirks in Irland ins britische Parlament gewählt.


Jonathan Swift war ein britisch-irischer Schriftsteller, Essayist, Philosoph und Autor des weltberühmten satirischen Romans "Gullivers Reisen".
Swift schrieb außerdem zahlreiche Werke, darunter The Tale of the Barrel (1704), An Argument Against the Abolition of Christianity (1712) und A Modest Proposal (1729). Fast alle satirischen Werke Swifts wurden anonym veröffentlicht, was dem Autor große Freiheit gab, sein Talent als Satiriker zum Ausdruck zu bringen.
Swift war Geistlicher, machte in London Karriere, wurde zum wichtigsten Pamphletisten und politischen Schriftsteller der Tories und leitete die Tory-Zeitschrift "The Inspector", bevor er nach Irland zurückkehrte, wo er sein großes Lebenswerk schuf.
Der vierteilige Roman Gullivers Reisen, Jonathan Swifts größte Satire, wurde erstmals 1726 veröffentlicht und seitdem hunderte Male in vielen Sprachen der Welt nachgedruckt. Der Autor beschreibt in einem fesselnden Stil die verschiedenen Rassen und Gesellschaften, denen Gulliver auf seinen Reisen begegnet, um die vielen Irrtümer, Torheiten, Schwächen und Laster, denen die Menschen und die Gesellschaft im Allgemeinen ausgesetzt sind, ins Lächerliche zu ziehen. Die grenzenlose Vorstellungskraft, die bittere Ironie, der scharfe Verstand und die brillante Sprache des Autors verleihen diesem Werk einen Umfang von Weltklasse.
