waves
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
Heinrich Rudolf Hertz war ein deutscher Physiker und Erfinder der Radiowellen.
Hertz studierte an der Universität Berlin bei Hermann von Helmholtz und Gustav Kirchhoff, war dann Professor für Physik an der Universität Karlsruhe und wurde ab 1889 Professor für Physik an der Universität Bonn.
Als unermüdlicher Experimentator führte Hertz verschiedene Experimente mit elektrischen Wellen durch. Seine erste Entdeckung meldete Hertz Ende 1887 in einer Abhandlung "Über die elektromagnetischen Wirkungen, die durch elektrische Störungen in Isolatoren hervorgerufen werden", die er an die Berliner Akademie schickte. Eine Zeit lang wurden die von ihm entdeckten Wellen als Hertzsche Wellen bezeichnet, doch heute sind sie als Radiowellen bekannt. Hertz' Entdeckung war eine Bestätigung der elektromagnetischen Theorie von James Clerk Maxwell und ebnete den Weg für zahlreiche Fortschritte in der Kommunikationstechnologie.
Hertz ist auch für die Entdeckung des photoelektrischen Effekts bekannt, die während seiner Forschungen zu elektromagnetischen Wellen gemacht wurde. Hertz war zum Zeitpunkt seines Todes erst 37 Jahre alt, und viele seiner Experimente und Arbeiten blieben unvollendet, aber seine Entdeckung der Radiowellen hatte einen enormen Einfluss auf die Welt des 20.
Léon Spilliaert war ein belgischer Künstler. Er ist für seinen einzigartigen Stil des Symbolismus bekannt, der in vielen seiner Werke traumartige Landschaften, unheimliche Stillleben und rätselhafte Figuren zeigt.
Spilliaert wuchs in einer wohlhabenden Familie auf und studierte zunächst Architektur, bevor er sich der Kunst zuwandte. Er war weitgehend Autodidakt und sein Werk wurde stark von der belgischen symbolistischen Bewegung sowie von Künstlern wie James Ensor und Edvard Munch beeinflusst.
Spilliaert war besonders daran interessiert, die Geheimnisse der menschlichen Psyche zu erforschen, und viele seiner Werke spiegeln ein Gefühl der Unruhe oder Unsicherheit wider. Er verwendete oft starke Licht- und Schattenkontraste, um in seinen Werken ein Gefühl von Dramatik und Spannung zu erzeugen, und seine Farbgebung war oft gedämpft und zurückhaltend.
Trotz seines Erfolges als Künstler war Spilliaert ein sehr zurückgezogener Mensch, der seine Werke zu Lebzeiten nur selten ausstellte. Er arbeitete jedoch sein ganzes Leben lang weiter und schuf eine Vielzahl eindringlicher und rätselhafter Werke, die das Publikum auch heute noch fesseln.