офорт современная графика



Jiří Kolář war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist.
Jiří Kolář wurde populär durch die Synthese verschiedenster Kunstarten wie Poesie, Collagen, Assemblagen und Objekte. Er zerlegte Wörter und Bilder und setzte diese wieder neu zusammen. Kolář arbeitete mit den unterschiedlichsten Materialien, überwiegend mit Bild-Reproduktionen und Textkopien. Die von Kolář erfundenen und modifizierten Collagetechniken ermöglichten ihm, das Ausgangsmaterial zu einem poetischen Instrument zu machen und das Aussagepotenzial immer aufs Neue zu variieren. Mit Humor, aber auch Ironie, und mit versteckter Kritik, setzte Kolář sein individuelles Weltbild zusammen. Von den surrealistischen Anfängen über Dada – seine Gefundenen Collagen zitieren Marcel Duchamps Objets trouvés – nahm er Anregungen auf und integrierte diese in sein eigenes Werk. Er verwendete zudem Anregungen des Informel, Konstruktivismus, Lettrismus, der kinetischen und konzeptuellen Kunst. Er arbeitete mit Schere und Skalpell, mit Kleber und dem die Farbe ersetzenden bedruckten Papier. Hiermit brachte Kolář durch seine neu geschaffenen Formen der Collage eine universelle, sprachlich nicht gebundene Evidenz des poetischen Ausdrucks in die bildenden Kunst ein. Jiří Kolář gehörte zu der Gruppe der einflussreichsten und bekanntesten tschechischen bildenden Künstler. Seine bei Sammlern geschätzten Grafiken sind besonders in Frankreich außerordentlich beliebt.


Jerry Zeniuk ist ein deutsch-amerikanischer Künstler ukrainischer Herkunft. Er gilt als einer der Wegbereiter der sogenannten "analytischen", "fundamentalen" sowie "radikalen Malerei", die sich in den 1970er Jahren vor allem in den USA, Italien und Deutschland entwickelte. Zeniuks Arbeit konzentriert sich auf die Bedingungen der Malerei selbst, ihre Möglichkeiten und Erfahrungsräume. Bereits 1977 nahm er an der documenta 6 in Kassel teil, die unter anderem den Malereitendenzen dieses Jahrzehnts gewidmet war.
Jerry Zeniuk lebt und arbeitet in New York und München und seine Werke wurden in zahlreichen Retrospektiven festgehalten. Von 1993 bis 2011 war er Professor an der Akademie der Bildenden Künste in München und seit 2014 ist er Dozent an der Akademie der Bildenden Künste an der Alten Spinnerei.
Seine Kunstwerke wurden in bedeutenden Galerien und Ausstellungen präsentiert, darunter die Galerie Slewe in Amsterdam, die Annemarie Verna Galerie in Zürich und die Konrad Fischer Galerie in Berlin. Jerry Zeniuks Werke sind für ihre Fokussierung auf die Farbe und deren Interaktion bekannt, die er nicht nur als Träger von Emotionen, sondern auch als Spiegel sozialer und menschlicher Beziehungen versteht.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten bietet Jerry Zeniuk eine faszinierende Mischung aus künstlerischem Experiment und kultureller Reflexion. Seine Werke laden dazu ein, die Grenzen der Malerei neu zu betrachten und zu hinterfragen.
Um über neue Werke, Ausstellungen und Verkaufsereignisse von Jerry Zeniuk informiert zu werden, melden Sie sich für Updates an. Diese professionelle und unkomplizierte Möglichkeit garantiert, dass Sie stets aktuelle Informationen zu Zeniuks künstlerischem Schaffen erhalten.


Albert Oehlen ist ein deutscher Maler, Objekt- und Installationskünstler.


Chuck Close (eigentlich Charles Thomas Close) war ein US-amerikanischer Maler und einer der bekanntesten Fotorealisten in den USA.


Jonathan Meese ist ein deutscher Künstler. Seine Werke umfassen Malerei, Skulpturen, Installationen, Performances, Collagen, Videokunst und Theaterarbeiten. Dabei thematisiert er überwiegend Persönlichkeiten der Weltgeschichte, Ur-Mythen und Heldensagen. Jonathan Meese lebt und arbeitet in Ahrensburg und Berlin.


Rosemarie Trockel ist eine deutsche bildende Künstlerin und war bis 2016 Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf.


Tom Otterness ist ein US-amerikanischer Bildhauer.
Otterness’ Arbeiten sind insbesondere in Gärten, Parks und Plätzen in New York City sowie anderen nordamerikanischen Städten zu sehen. Seine Kunstwerke im öffentlichen Raum wollen den Alltag der Menschen durchbrechen und einen Augenblick lang ihre Aufmerksamkeit gewinnen.
Otterness hat im Auftrag der staatlichen Metropolitan Transportation Authority in einer U-Bahn-Haltestelle in New York hundert kleine Bronzefiguren platziert. Seine Figuren im Cartoon-Stil repräsentieren unter anderem Handwerker mit Bau-Helmen und Werkzeugen, Angestellte mit Krawatten, dicke Reiche mit einem Geldsack anstelle eines Kopfes und einige Fabelwesen.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.


Neo Rauch ist ein deutscher Maler und Hochschullehrer. Er ist international erfolgreich und gilt als bedeutendster Vertreter der sogenannten Neuen Leipziger Schule.


Neo Rauch ist ein deutscher Maler und Hochschullehrer. Er ist international erfolgreich und gilt als bedeutendster Vertreter der sogenannten Neuen Leipziger Schule.


Rosemarie Trockel ist eine deutsche bildende Künstlerin und war bis 2016 Professorin an der Kunstakademie Düsseldorf.


Martin Noel ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker.

Hermann Nitsch war ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er war ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus


Frank Badur ist ein deutscher Künstler der Farbfeldmalerei, der in Berlin und Poikko, Finnland, lebt und arbeitet.
Badur studierte Malerei in Berlin, 1973 eröffnete er ein Atelier in Finnland und lebt seither in zwei Ländern. Er war 1975 Mitbegründer der Gruppe Sistema und von 1985 bis 2009 Professor für Malerei an der Universität der Künste Berlin.
Frank Badurs Gemälde zeichnen sich durch visuelle Klarheit aus, seine Palette ist minimalistisch - oft verwendet er nur zwei Farben in einem Bild, die er zu ausgewogenen Farbfeldern zusammensetzt. Der Künstler verwendet meist keine reinen Farben, sondern Mischungen, die er in bis zu 30 Schichten auf die Leinwand aufträgt. Durch die Auswahl und Kombination dieser Farben, die nach Ansicht des Künstlers auf Intuition und Erfahrung beruhen, entstehen spektakuläre, komplexe Farbräume. Trotz der scheinbar streng formalen Struktur folgt die Komposition jedoch nie einem mathematischen Prinzip.
Frank Badur ist seit 1992 Mitglied der Akademie der Künste Berlin und Mitglied im Verband Deutscher Künstler.


Thomas Schütte ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.
