Jirí Kolár (1914 - 2002) - Foto 1

Jirí Kolár

Jiří Kolář war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist.

Jiří Kolář wurde populär durch die Synthese verschiedenster Kunstarten wie Poesie, Collagen, Assemblagen und Objekte. Er zerlegte Wörter und Bilder und setzte diese wieder neu zusammen. Kolář arbeitete mit den unterschiedlichsten Materialien, überwiegend mit Bild-Reproduktionen und Textkopien. Die von Kolář erfundenen und modifizierten Collagetechniken ermöglichten ihm, das Ausgangsmaterial zu einem poetischen Instrument zu machen und das Aussagepotenzial immer aufs Neue zu variieren. Mit Humor, aber auch Ironie, und mit versteckter Kritik, setzte Kolář sein individuelles Weltbild zusammen. Von den surrealistischen Anfängen über Dada – seine Gefundenen Collagen zitieren Marcel Duchamps Objets trouvés – nahm er Anregungen auf und integrierte diese in sein eigenes Werk. Er verwendete zudem Anregungen des Informel, Konstruktivismus, Lettrismus, der kinetischen und konzeptuellen Kunst. Er arbeitete mit Schere und Skalpell, mit Kleber und dem die Farbe ersetzenden bedruckten Papier. Hiermit brachte Kolář durch seine neu geschaffenen Formen der Collage eine universelle, sprachlich nicht gebundene Evidenz des poetischen Ausdrucks in die bildenden Kunst ein. Jiří Kolář gehörte zu der Gruppe der einflussreichsten und bekanntesten tschechischen bildenden Künstler. Seine bei Sammlern geschätzten Grafiken sind besonders in Frankreich außerordentlich beliebt.

Wikipedia

Geboren:24. September 1914, Protivín, Tschechien
Verstorben:11. August 2002, Prag, Tschechien
Nationalität:Tschechien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Dichter, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Umělecká beseda
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus, Dadaismus, Zeitgenössische Kunst
Technik:Assemblage, Collage

Autoren und Künstler Tschechien

Joseph Machold (1824 - 1889)
Joseph Machold
1824 - 1889
Ferdinand Maxmilián Brokoff (1688 - 1731)
Ferdinand Maxmilián Brokoff
1688 - 1731
Joseph Bergler (1753 - 1829)
Joseph Bergler
1753 - 1829
Michel Fingesten (1884 - 1943)
Michel Fingesten
1884 - 1943
Amalia Manesova (1817 - 1883)
Amalia Manesova
1817 - 1883
Joseph Carl Berthold Püttner (1821 - 1881)
Joseph Carl Berthold Püttner
1821 - 1881
Roman Osipovich Jakobson (Aliagrov) (1896 - 1982)
Roman Osipovich Jakobson (Aliagrov)
1896 - 1982
Joseph Eduard Teltscher (1801 - 1837)
Joseph Eduard Teltscher
1801 - 1837
Karel Havlíček (1907 - 1988)
Karel Havlíček
1907 - 1988
Jan Štursa (1880 - 1925)
Jan Štursa
1880 - 1925
Olaf Jordan (1902 - 1968)
Olaf Jordan
1902 - 1968
Josef Sudek (1896 - 1976)
Josef Sudek
1896 - 1976
Vladimir Novak (1947)
Vladimir Novak
1947
Jaroslav Vacek (1923 - 2012)
Jaroslav Vacek
1923 - 2012
Zdeněk Sýkora (1920 - 2011)
Zdeněk Sýkora
1920 - 2011
František Ženíšek (1849 - 1916)
František Ženíšek
1849 - 1916

Schöpfer Dadaismus

Friedrich August Weinzheimer (1882 - 1947)
Friedrich August Weinzheimer
1882 - 1947
James White (1967)
James White
1967
Oya Zaim Katoglu (1940)
Oya Zaim Katoglu
1940
Almir Mavignier (1925 - 2018)
Almir Mavignier
1925 - 2018
Trevor Paglen (1947)
Trevor Paglen
1947
Karl Duschek (1947 - 2011)
Karl Duschek
1947 - 2011
Hans Ewald Kossatz (1901 - 1985)
Hans Ewald Kossatz
1901 - 1985
Vladimir Nikolaevich Nemukhin (1925 - 2016)
Vladimir Nikolaevich Nemukhin
1925 - 2016
Ivan Fedoseevich Dzyuban (1923 - 2008)
Ivan Fedoseevich Dzyuban
1923 - 2008
Willibrord Haas (1936)
Willibrord Haas
1936
Oskar Holweck (1924 - 2007)
Oskar Holweck
1924 - 2007
Ringo Starr (1940)
Ringo Starr
1940
Bart Stillekens (1993)
Bart Stillekens
1993
Luciano Grassi (1927 - 2008)
Luciano Grassi
1927 - 2008
František Štorek (1933 - 1999)
František Štorek
1933 - 1999
Jacobus Cornelis Johannes van der Heyden (1928 - 2012)
Jacobus Cornelis Johannes van der Heyden
1928 - 2012