Jirí Kolár (1914 - 2002) - Foto 1

Jirí Kolár

Jiří Kolář war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist.

Jiří Kolář wurde populär durch die Synthese verschiedenster Kunstarten wie Poesie, Collagen, Assemblagen und Objekte. Er zerlegte Wörter und Bilder und setzte diese wieder neu zusammen. Kolář arbeitete mit den unterschiedlichsten Materialien, überwiegend mit Bild-Reproduktionen und Textkopien. Die von Kolář erfundenen und modifizierten Collagetechniken ermöglichten ihm, das Ausgangsmaterial zu einem poetischen Instrument zu machen und das Aussagepotenzial immer aufs Neue zu variieren. Mit Humor, aber auch Ironie, und mit versteckter Kritik, setzte Kolář sein individuelles Weltbild zusammen. Von den surrealistischen Anfängen über Dada – seine Gefundenen Collagen zitieren Marcel Duchamps Objets trouvés – nahm er Anregungen auf und integrierte diese in sein eigenes Werk. Er verwendete zudem Anregungen des Informel, Konstruktivismus, Lettrismus, der kinetischen und konzeptuellen Kunst. Er arbeitete mit Schere und Skalpell, mit Kleber und dem die Farbe ersetzenden bedruckten Papier. Hiermit brachte Kolář durch seine neu geschaffenen Formen der Collage eine universelle, sprachlich nicht gebundene Evidenz des poetischen Ausdrucks in die bildenden Kunst ein. Jiří Kolář gehörte zu der Gruppe der einflussreichsten und bekanntesten tschechischen bildenden Künstler. Seine bei Sammlern geschätzten Grafiken sind besonders in Frankreich außerordentlich beliebt.

Wikipedia

Geboren:24. September 1914, Protivín, Tschechien
Verstorben:11. August 2002, Prag, Tschechien
Nationalität:Tschechien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Dichter, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Umělecká beseda
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus, Dadaismus, Zeitgenössische Kunst
Technik:Assemblage, Collage

Autoren und Künstler Tschechien

Jan Brokoff (1652 - 1718)
Jan Brokoff
1652 - 1718
Josef Sudek (1896 - 1976)
Josef Sudek
1896 - 1976
Jan Kotik (1916 - 2002)
Jan Kotik
1916 - 2002
Viktor Dmitrievich Pivovarov (1937)
Viktor Dmitrievich Pivovarov
1937
Joseph Eduard Teltscher (1801 - 1837)
Joseph Eduard Teltscher
1801 - 1837
Zdeněk Sýkora (1920 - 2011)
Zdeněk Sýkora
1920 - 2011
Dirck de Quade van Ravesteyn (1566 - 1619)
Dirck de Quade van Ravesteyn
1566 - 1619
Hans von Aachen (1552 - 1615)
Hans von Aachen
1552 - 1615
Alois Kalvoda (1875 - 1934)
Alois Kalvoda
1875 - 1934
Olaf Jordan (1902 - 1968)
Olaf Jordan
1902 - 1968
Bartholomäus Spranger (1546 - 1611)
Bartholomäus Spranger
1546 - 1611
Olbram Zoubek (1926 - 2017)
Olbram Zoubek
1926 - 2017
Karl Dittert (1915 - 2013)
Karl Dittert
1915 - 2013
Ferdinand Lepié (1824 - 1883)
Ferdinand Lepié
1824 - 1883
Gottfried Lindauer (1839 - 1926)
Gottfried Lindauer
1839 - 1926
Helen Zelezny-Scholz (1882 - 1974)
Helen Zelezny-Scholz
1882 - 1974

Schöpfer Dadaismus

Peter Golfinopoulos (1928)
Peter Golfinopoulos
1928
Albert Moritz Rusche (1888 - 1969)
Albert Moritz Rusche
1888 - 1969
Osip Yakovlevich Sinyaver (1899 - 1975)
Osip Yakovlevich Sinyaver
1899 - 1975
Rosalyn Drexler (1926)
Rosalyn Drexler
1926
Adolf Helmberger (1885 - 1967)
Adolf Helmberger
1885 - 1967
Olga Nikolayevna Sacharoff (1889 - 1967)
Olga Nikolayevna Sacharoff
1889 - 1967
Osvaldo Romberg (1938 - 2019)
Osvaldo Romberg
1938 - 2019
Brigitte Fugmann (1948 - 1992)
Brigitte Fugmann
1948 - 1992
Bohumil Kubišta (1884 - 1918)
Bohumil Kubišta
1884 - 1918
Willie Young (1942 - 2023)
Willie Young
1942 - 2023
Antonio Eligio Fernández «Tonel» (1958)
Antonio Eligio Fernández «Tonel»
1958
Wojciech Fangor (1922 - 2015)
Wojciech Fangor
1922 - 2015
Saul Bellow (1915 - 2005)
Saul Bellow
1915 - 2005
Steve McQueen (1969)
Steve McQueen
1969
Marta Gy (1911 - 1966)
Marta Gy
1911 - 1966
James Arthur Baldwin (1924 - 1987)
James Arthur Baldwin
1924 - 1987
× Ein Suchabonnement erstellen