Jirí Kolár (1914 - 2002) - Foto 1

Jirí Kolár

Jiří Kolář war ein tschechischer Dichter, bildender Künstler und politischer Aktivist.

Jiří Kolář wurde populär durch die Synthese verschiedenster Kunstarten wie Poesie, Collagen, Assemblagen und Objekte. Er zerlegte Wörter und Bilder und setzte diese wieder neu zusammen. Kolář arbeitete mit den unterschiedlichsten Materialien, überwiegend mit Bild-Reproduktionen und Textkopien. Die von Kolář erfundenen und modifizierten Collagetechniken ermöglichten ihm, das Ausgangsmaterial zu einem poetischen Instrument zu machen und das Aussagepotenzial immer aufs Neue zu variieren. Mit Humor, aber auch Ironie, und mit versteckter Kritik, setzte Kolář sein individuelles Weltbild zusammen. Von den surrealistischen Anfängen über Dada – seine Gefundenen Collagen zitieren Marcel Duchamps Objets trouvés – nahm er Anregungen auf und integrierte diese in sein eigenes Werk. Er verwendete zudem Anregungen des Informel, Konstruktivismus, Lettrismus, der kinetischen und konzeptuellen Kunst. Er arbeitete mit Schere und Skalpell, mit Kleber und dem die Farbe ersetzenden bedruckten Papier. Hiermit brachte Kolář durch seine neu geschaffenen Formen der Collage eine universelle, sprachlich nicht gebundene Evidenz des poetischen Ausdrucks in die bildenden Kunst ein. Jiří Kolář gehörte zu der Gruppe der einflussreichsten und bekanntesten tschechischen bildenden Künstler. Seine bei Sammlern geschätzten Grafiken sind besonders in Frankreich außerordentlich beliebt.

Wikipedia

Geboren:24. September 1914, Protivín, Tschechien
Verstorben:11. August 2002, Prag, Tschechien
Nationalität:Tschechien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler, Dichter, Schriftsteller
Kunstschule / Gruppe:Umělecká beseda
Kunst Stil:Nachkriegskunst, Surrealismus, Dadaismus, Zeitgenössische Kunst
Technik:Assemblage, Collage

Autoren und Künstler Tschechien

Bohumir Roubalik (1845 - 1928)
Bohumir Roubalik
1845 - 1928
Franz Wenzel Schwarz (1842 - 1919)
Franz Wenzel Schwarz
1842 - 1919
Clara Arnheim (1865 - 1942)
Clara Arnheim
1865 - 1942
Ljudmila Dawidowna Burljuk-Kusnezowa (1885 - 1968)
Ljudmila Dawidowna Burljuk-Kusnezowa
1885 - 1968
Amalia Manesova (1817 - 1883)
Amalia Manesova
1817 - 1883
Alois Kirnig (1840 - 1911)
Alois Kirnig
1840 - 1911
Olaf Jordan (1902 - 1968)
Olaf Jordan
1902 - 1968
Moriz Melzer (1877 - 1966)
Moriz Melzer
1877 - 1966
Rudolf Valenta (1929 - 2015)
Rudolf Valenta
1929 - 2015
Josef Istler (1919 - 2000)
Josef Istler
1919 - 2000
Hans von Aachen (1552 - 1615)
Hans von Aachen
1552 - 1615
Martin Ferdinand Quadal (1736 - 1811)
Martin Ferdinand Quadal
1736 - 1811
Jan Knap (1949)
Jan Knap
1949
Matthias Bernard Braun (1684 - 1738)
Matthias Bernard Braun
1684 - 1738
Norbert Grund (1717 - 1767)
Norbert Grund
1717 - 1767
František Bílek (1872 - 1941)
František Bílek
1872 - 1941

Schöpfer Dadaismus

Brent Wadden (1979)
Brent Wadden
1979
Melvin John Ramos (1935 - 2018)
Melvin John Ramos
1935 - 2018
Gonzáles-Escalona Salvador (1948)
Gonzáles-Escalona Salvador
1948
Tomas Rajlich (1940)
Tomas Rajlich
1940
Leo Erb (1923 - 2012)
Leo Erb
1923 - 2012
Gregory Gillespie (1936 - 2000)
Gregory Gillespie
1936 - 2000
Simon Bagratovich Virsaladze (1909 - 1989)
Simon Bagratovich Virsaladze
1909 - 1989
André Brasilier (1929)
André Brasilier
1929
Friedrich Mißfeldt (1874 - 1969)
Friedrich Mißfeldt
1874 - 1969
Artur Petrovich Apinis (1904 - 1975)
Artur Petrovich Apinis
1904 - 1975
Alex Grey (1953)
Alex Grey
1953
Pedro Pedrazzini (1953)
Pedro Pedrazzini
1953
Ryszard Winiarski (1936 - 2006)
Ryszard Winiarski
1936 - 2006
Albert Bloch (1882 - 1961)
Albert Bloch
1882 - 1961
Nancy Dwyer (1954)
Nancy Dwyer
1954
Stefan Moses (1928 - 2018)
Stefan Moses
1928 - 2018
× Ein Suchabonnement erstellen