contemporary
Herman Melville war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Seemann.
Melvilles entbehrungsreiche Jugend endete auf einem Walfangschiff. Im Oktober 1844 kehrte er von seinen Abenteuern in der Südsee zurück, und im darauf folgenden Frühjahr schrieb er "Taipi". Das Buch basiert auf den Ereignissen rund um Melvilles Desertion vom Walfangschiff Acushnet im Jahr 1842 und den anschließenden Abenteuern auf den Marquesas-Inseln.
Melville schrieb mehrere weitere Romane und Kurzgeschichten sowie zahlreiche Gedichte, doch zu Lebzeiten wurden seine Werke von seinen Zeitgenossen kaum gewürdigt. Erst in den 1920er Jahren begann man, Melville neu zu interpretieren, und er wurde als Klassiker der Weltliteratur anerkannt. Weltruhm brachte Melville bereits im 20. Jahrhundert der irrationale Roman "Moby Dick".
Isaac Newton war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.
John Frederick Lewis war ein britischer Maler. Seine Werke sind dem Orientalismus zuzuordnen.
Augustinus von Hippo, meist Aurelius Augustinus war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche, deren Konsens in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische (verbindliche) Geltung zugesprochen wurde.
Als einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen der christlichen Spätantike bzw. der Patristik prägte er das Denken des Abendlandes. In der orthodoxen Kirche dagegen blieb er praktisch unbekannt; als seine Lehre im 14. Jahrhundert durch griechische Übersetzungen auch in Konstantinopel bekannt wurde, stieß sie auf Ablehnung, soweit sie nicht ohnehin dem Konsens anderer Kirchenväter entsprach. Seine Theologie beeinflusste die Lehre fast aller westlichen Kirchen, ob katholisch oder evangelisch. Der Begriff Augustinismus kennzeichnet seine Rezeption in Religion, Philosophie und Geschichtswissenschaft.
Nicolas Sanson, der Ältere, auch: Nicolas Sanson d’Abbeville war ein französischer Kartograph. Er gilt als der Vater der Geographie in Frankreich. In den Jahren 1618 bis 1667 schuf Sanson etwa 300 einzelne Karten sowie Atlanten und illustrierte Texte. Er wurde zum Geographe Ordinaire du Roy (königlicher Kartenmacher) ernannt und unterrichtete die Könige Ludwig XIII und Ludwig XIV in Geographie.
Gerhard Richter ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.
Gerhard Richter ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers.
Eleazar Albin war ein britischer Naturforscher und Autor von Bildbänden über Vögel und Insekten.
Albin schrieb und illustrierte eine Reihe von Büchern, darunter A Natural History of English Insects (1720), A Natural History of Birds (1731-38) und A Natural History of Spiders and Other Curious Insects (1736). Sein Werk beruhte auf sorgfältiger Beobachtung und künstlerischem Talent. Eleazar Albin wurde als einer der großen Illustratoren entomologischer Bücher des 18. Jahrhunderts" bezeichnet.
Einige der Illustrationen in diesen Büchern stammen von Albins Tochter Elisabeth. Eleazar Albin selbst schrieb stolz über seine Zeichnungen, dass sie alle nach dem Leben gemalt wurden, mit der Genauigkeit einer Skizze, im Gegensatz zu den Skizzen anderer Wissenschaftler, die sie entweder aus dem Gedächtnis oder aus Erzählungen machten.