friedrich loos

Friedrich Loos war ein österreichischer Maler.


Jan Kops ist ein niederländischer Agrarwissenschaftler, Botaniker und Herausgeber von Fachzeitschriften.
Als junger Mann interessierte sich Kops für die Botanik, musste aber studieren, um Priester zu werden. Bald war er von einer Karriere als Prediger desillusioniert und wandte sich seiner Lieblingsbeschäftigung zu. Das Ergebnis seiner botanischen Forschungen war der erste Band der Flora von Batavia, der im Jahr 1800 veröffentlicht wurde. Er beschäftigte sich mit der Umwandlung der Dünen in landwirtschaftliche Nutzflächen.
Kops große Bedeutung für die Landwirtschaft des Landes liegt vor allem in seiner Arbeit als erster niederländischer Landwirtschaftsbeamter. Er zeichnete sich durch große Tüchtigkeit und große Ausdauer aus. Auf Kops Initiative hin erschien zwischen 1803 und 1814 die erste niederländische Landwirtschaftszeitschrift, das Magazijn van Vaderlandschen Landbouw, das er selbst herausgab.

Hermann van Hall oder Hermannus Christian van Hall war ein niederländischer Botaniker und Agrarwissenschaftler und der Begründer der höheren landwirtschaftlichen Bildung.
Im Jahr 1825 wurde van Hall zum Professor für Botanik und Landwirtschaftslehre an der Universität Groningen ernannt. Er war verantwortlich für eine Sammlung von Anschauungsmodellen, einen Wirtschaftsgarten und einen Bauernhof, auf dem rentable Nutzpflanzen angebaut wurden. 1842 ergriff er die Initiative zur Gründung der Graduiertenschule für Landökonomie in Groningen. Die niederländische Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde später nach ihm benannt - Van Hall Larenstein University of Applied Sciences, oft abgekürzt als VHL.

Friedrich Miquel, mit vollem Namen Friedrich Anton Wilhelm Miquel, war ein niederländischer Botaniker und Professor für Botanik an den Universitäten von Utrecht und Amsterdam.
Miquel leitete außerdem die Botanischen Gärten in Rotterdam (1835-1846) und Amsterdam (1846-1859) und war ab 1862 Leiter des Staatlichen Herbariums in Leiden. Friedrich Miquel schrieb mehrere Bücher über die Flora von Niederländisch-Ostindien. Er korrespondierte mit Sammlern in Australien und Indonesien und trug große Herbarsammlungen aus diesen Regionen zusammen.



Karl Marx, mit vollem Namen Karl Heinrich Marx, war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Historiker und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialaktivist und Journalist. Er war eine der wichtigsten politischen Persönlichkeiten der Welt und hatte mit seinen Werken großen Einfluss auf den Verlauf der Menschheitsgeschichte.
Karl Heinrich Marx wurde in eine große jüdische Familie aus einem Rabbinerhaus geboren, aber sein Vater und Karl selbst ließen sich taufen. Der junge Karl erhielt eine liberale Ausbildung an den Universitäten Bonn und Berlin und beteiligte sich aktiv am turbulenten politischen Leben in Deutschland und Frankreich im 19. Wegen seiner politischen Aktivitäten wurde er 1849 aus Deutschland ausgewiesen und zog mit seiner Familie nach Paris und dann nach London, wo er den Rest seines Lebens lebte und arbeitete.
Im Jahr 1844 lernte er den deutschen Sozialisten Friedrich Engels kennen, der für den Rest seines Lebens sein Freund und Mitarbeiter wurde. Gemeinsam hatten sie bereits das "Manifest der Kommunistischen Partei" (1848) veröffentlicht, das berühmteste Pamphlet in der Geschichte der sozialistischen Bewegung. Karl Marx war auch der Autor des wichtigsten Buches der Bewegung, Das Kapital" (Capital). Diese und andere Schriften von Marx und Engels bildeten die Grundlage für das als Marxismus bekannte System von Ansichten und Überzeugungen.
Marx nahm die sehr unterschiedlichen Versionen des Sozialismus, die im frühen 19. Jahrhundert existierten, und kombinierte sie zu einer Doktrin, die ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod die dominierende Version des Sozialismus blieb. Seine Betonung des Einflusses der Wirtschaftsstruktur auf die historische Entwicklung war von bleibender Bedeutung.


Friedrich Loos war ein österreichischer Maler.


Horst Janssen war ein deutscher Grafiker, Graveur, Plakatmaler und Illustrator. Er schuf zahlreiche Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte, Lithografien und Holzstiche.
In Oldenburg, der Heimatstadt von Horst Janssen, gibt es ein Museum, das seinem Werk gewidmet ist. Sein Werk ist international in bedeutenden Museen vertreten.



Friedrich Kallmorgen war ein deutscher Maler.


Friedrich Kallmorgen war ein deutscher Maler.



Hans Thoma war ein deutscher Maler und Grafiker.
Hans Thoma Frühwerke sind von einem lyrischen Pantheismus geprägt. In seiner Münchner Zeit malte er vor allem Landschaften. In Frankfurt standen Arbeiten mit erzählerischem oder allegorischem Inhalt im Mittelpunkt seines Schaffens. Im Alter arbeitete er intensiv an seiner „Thoma-Kapelle“, die er mit Szenen aus dem Leben und Wirken Jesu Christi ausschmückte.


Steve McQueen ist ein britischer Filmregisseur und Videokünstler. Für seine Arbeit am Film 12 Years a Slave wurde er bei der Oscarverleihung 2014 mit dem Oscar in der Kategorie Bester Film ausgezeichnet. Er studierte am Chelsea College of Art and Design, am Goldsmiths College in London und an der Tisch School in New York City. 1999 war er Stipendiat des Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). 1999 erhielt er für seine Fotografien und Installationen den Turner Prize. Seine ersten Filme sind experimentell, minimalistisch in Schwarzweiß gedreht und auf den Stummfilm (Buster Keaton) verweisend. 2003 wurde McQueen vom britischen Imperial War Museum zum offiziellen Kriegskünstler für den Irakkrieg ernannt. Nach seinem Aufenthalt im Irak entstand 2006 das Projekt Queen and Country, das die Porträts gefallener britischer Soldaten auf einem Bogen Briefmarken zeigt.


Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Expressionismus gilt. Geboren am 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich, und gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz, hinterließ Kokoschka ein beeindruckendes Werk, das ihn zu einem zentralen Künstler der Wiener Moderne neben Gustav Klimt und Egon Schiele macht.
Seine künstlerische Laufbahn begann Kokoschka an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er gegen den Willen seines Vaters studierte. Dort wurde er vor allem durch den Lehrer Carl Otto Czeschka beeinflusst, der ihm half, einen eigenen Stil zu entwickeln. Kokoschkas frühe Arbeiten zeichnen sich durch expressive Gestik und eine intensive Farbgebung aus, die emotional aufgeladene Porträts und Landschaften erschufen.
Eine besondere Erwähnung verdient Kokoschkas Beziehung zu Alma Mahler, die seine Kunst und sein persönliches Leben tief prägte. Ihre leidenschaftliche und stürmische Affäre inspirierte eines seiner bekanntesten Werke, "Die Windsbraut" (auch bekannt als "Der Sturm", 1913), das die Intensität ihrer Beziehung ausdrückt.
Kokoschka war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer und Reisender, der durch Europa, Nordafrika und das östliche Mittelmeer reiste. Diese Reisen inspirierten zahlreiche Städteporträts und Landschaftsbilder. Trotz der Herausforderungen durch den Nationalsozialismus, der seine Werke als "entartete Kunst" diffamierte, setzte Kokoschka seine künstlerische Karriere fort und hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in vielen Museen und Galerien weltweit ausgestellt ist.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Kokoschkas Werken ein faszinierendes Fenster in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts und in die Entwicklung des Expressionismus. Sein Einsatz von Farbe und Form, um emotionale Tiefe und psychologische Komplexität zu vermitteln, macht seine Kunst bis heute relevant.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Oskar Kokoschka informiert zu werden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts einzutauchen und vielleicht ein Stück Geschichte zu erwerben.

