lampi johann
Johannes Kepler war ein deutscher Mathematiker und Astronom, der entdeckte, dass sich die Erde und die Planeten auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen.
Kepler schuf die drei grundlegenden Gesetze der Planetenbewegung. Er leistete auch bahnbrechende Arbeit in Optik und Geometrie, berechnete die genauesten astronomischen Tabellen und machte viele Erfindungen und Entdeckungen in der Physik, auf denen weitere wissenschaftliche Entdeckungen fortgeschrittener Wissenschaftler beruhten.
Johannes Theodorus Toorop war der bedeutendste Vertreter des Symbolismus in der niederländischen Malerei. Er studierte Malerei an der Nationalen Akademie der Schönen Künste in Amsterdam und an der Akademie der Schönen Künste in Brüssel.
Jan Theodor Torop studierte die Werke der Präraffaeliten, die einen tiefen Eindruck bei ihm hinterließen. In den späten 1880er Jahren malte Thorop im Stil des Pointillismus und war der erste niederländische Maler, der diese Technik anwandte.
In Belgien wurde der Künstler stark von den Werken James Ensors beeinflusst, und Thorop wandte sich allmählich dem Symbolismus und dem Jugendstil zu. Auch Grafiken und Illustrationen spielten in seinem Werk eine wichtige Rolle.
Jan (Joan) Willemsz. Blaeu war ein niederländischer Kartograph, Verleger und Richter.
Jan wurde in die Familie des Kartografen und Verlegers Willem Janszoon Blaeu (1571-1638) geboren. Er studierte in Leiden, wo er einen Doktortitel in Jura erwarb, und in Padua. Danach begann er, seinem Vater zu helfen, der sich mit der Herstellung von Globen und Karten beschäftigte. Nach dem Tod seines Vaters führte Jan zusammen mit seinem Bruder Cornelius dessen Arbeit fort und wurde sein Nachfolger als Kartograph der Niederländischen Ostindien-Kompanie.
Im Jahr 1651 wurde Blaeu in den Amsterdamer Stadtrat gewählt und später zum Richter ernannt. Gleichzeitig setzte er seine eigenen verlegerischen Aktivitäten fort: Er gab weiterhin Bände des Atlas novus heraus, der Karten der englischen Grafschaften und erstmals auch einen Atlas von Schottland enthielt, sowie einen Band mit Karten des Fernen Ostens.
Blaeu hatte keine Zeit, sein ehrgeizigstes Projekt zu vollenden, aber es machte ihn als Autor des berühmten 11-bändigen niederländischen Atlas berühmt. Blaeu baute auf seinen früheren Karten auf und schuf den Großen Atlas (Atlas Maior) - er enthielt fast 600 Karten und insgesamt 3.000 Seiten lateinischen Text - und wurde 1662 veröffentlicht. Blaeus Karten waren für ihre Zeit bahnbrechend, da sie im Einklang mit den heliozentrischen Theorien von Nikolaus Kopernikus erstellt wurden.
Im Jahr 1672 zerstörte ein Großbrand in Amsterdam Blaeus Werkstatt, und der Kartograph starb ein Jahr später, offenbar ohne sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen.