maître d&

Marcel Duchamp war ein französischer Künstler, bekannt für seine revolutionären Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Duchamp, der ursprünglich in der Malerei und Skulptur ausgebildet wurde, entfernte sich bald von traditionellen Kunstformen und wurde zu einem der Pioniere der Dada-Bewegung und des Konzeptualismus. Seine Werke hinterfragten die grundlegenden Annahmen über Kunst und Künstlerschaft und erweiterten die Grenzen dessen, was Kunst sein kann.
Eines seiner bekanntesten Werke ist „Fountain“ (1917), ein gewöhnliches Urinal, das er als Kunstwerk ausstellte und damit die Frage aufwarf, was Kunst ausmacht. Diese und andere Ready-mades von Duchamp, gewöhnliche, industriell hergestellte Gegenstände, die er als Kunst präsentierte, forderten traditionelle Kunstkonzepte heraus und hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst.
Neben seinen Ready-mades experimentierte Duchamp auch mit optischen Illusionen und kinetischer Kunst, wie in seinem Werk „Nude Descending a Staircase, No. 2“ zu sehen ist, das Bewegung in einer Weise darstellt, die von der Chronofotografie inspiriert wurde. Duchamps Faszination für das Spiel und Zufall führte ihn auch dazu, Kunstwerke zu schaffen, die auf komplexen Ideen und Rätseln basieren, die die Betrachter immer wieder neu interpretieren können.
Für Sammler und Kunst- und Antiquitätenexperten bleibt Marcel Duchamp eine Schlüsselfigur, dessen Werke in führenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt sind. Seine Vision und sein Ansatz haben die Kunst nachhaltig verändert und bieten weiterhin reichhaltiges Material für Diskussionen und Studien. Um aktuelle Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Marcel Duchamp nicht zu verpassen, melden Sie sich für unsere Updates an. So bleiben Sie stets informiert über die neuesten Entdeckungen und Angebote in diesem faszinierenden Bereich der Kunstgeschichte.


Vincenzo Campi war ein herausragender italienischer Maler der Renaissance. Er ist bekannt für seine realistischen Darstellungen des Alltagslebens und zählt zu den ersten norditalienischen Künstlern, die im flämischen Stil der Genremalerei arbeiteten.
Vincenzo Campis Werke zeichnen sich durch eine detaillierte Darstellung von Alltagszenen aus, die oft durch eine Mischung aus Humor und derbe Darstellungen des ländlichen Lebens charakterisiert sind. In Werken wie „Die Ricotta-Esser“ (Museum der Schönen Künste Lyon, ca. 1585) und „Fischhändler“ (Pinacoteca di Brera, Mailand, ca. 1580) illustriert Campi die Lebensweise der unteren Klassen. Seine Werke waren jedoch nicht nur eine realistische Abbildung des Lebens der einfachen Leute, sondern enthielten auch scharfe soziale Kommentare und versteckte Symbolik.
Vincenzo Campi arbeitete sowohl in Cremona als auch in anderen Städten wie Mailand und Pavia. Seine Arbeiten umfassten neben Genre-Szenen auch religiöse Werke und Stillleben. Seine bekanntesten religiösen Werke sind unter anderem "Die Kreuzigung" im Museo del Prado in Madrid und "Christus im Haus von Maria und Martha" in der Galleria Estense in Modena.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Vincenzo Campi und die Entwicklung der italienischen Genremalerei interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.


Paul Storr war ein englischer Gold- und Silberschmied, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert im neoklassischen und anderen Stilen arbeitete. Seine Werke reichen von einfachem Tafelgeschirr bis hin zu prächtigen skulpturalen Stücken für königliche Auftraggeber.


Henri de Toulouse-Lautrec war ein herausragender französischer Maler und Grafiker. Bekannt für seine fesselnden Darstellungen des Pariser Nachtlebens in den 1890er Jahren, zeichnete sich Toulouse-Lautrec durch einen freien, expressiven Linienstil aus, der in rhythmischen Kompositionen mündete. Sein Werk ist ein Fenster in die bohemische Welt von Paris, geprägt von intensiven Farben und starken Konturen, die das Wesen seiner Motive einfingen.
Geboren in eine aristokratische Familie, erlebte Toulouse-Lautrec eine schwierige Kindheit. Nach zwei schweren Beinbrüchen in seiner Jugend, verursacht durch eine seltene genetische Erkrankung, blieb er körperlich kleinwüchsig. Diese körperlichen Einschränkungen hinderten ihn jedoch nicht daran, sich künstlerisch zu entfalten. Er studierte unter renommierten Lehrern wie Fernand Cormon und entwickelte eine Leidenschaft für die Malerei, die ihn sein ganzes Leben lang begleitete.
Toulouse-Lautrecs Werke umfassen eine Vielzahl von Themen, von Porträts bis hin zu Szenen des Pariser Lebens. Seine Begeisterung für das Moulin Rouge und die Darstellung von Tänzern, Künstlern und Prostituierten in seinen Werken machten ihn berühmt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "At the Moulin Rouge: The Dance" und "Moulin Rouge: La Goulue". Diese Werke zeichnen sich durch dynamische Kompositionen und eine lebendige Farbpalette aus, die die Energie und das Flair des Montmartre lebendig darstellen.
Für Kunstliebhaber und Sammler ist Toulouse-Lautrecs Einfluss auf die Post-Impressionismus-Bewegung und die Kunst Nouveau von unschätzbarem Wert. Seine Werke, die oft in führenden Museen wie dem Musée d'Orsay in Paris ausgestellt sind, bleiben ein faszinierender Einblick in das Leben und die Kultur des 19. Jahrhunderts in Paris.
Wenn Sie an weiteren Informationen über Henri de Toulouse-Lautrec und Updates zu neuen Verkaufs- und Auktionsereignissen seiner Werke interessiert sind, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Wir informieren Sie ausschließlich über Neuigkeiten, die mit Toulouse-Lautrec in Verbindung stehen.















Johann Heinrich Riesener (Jean-Henri Riesener) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte.




Hendrick Avercamp, geboren 1585 in Amsterdam und gestorben am 15. Mai 1634 in Kampen, war ein bedeutender niederländischer Maler während des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Avercamp, der zu den ersten Landschaftsmalern der niederländischen Schule des 17. Jahrhunderts zählte, spezialisierte sich auf die Darstellung der Niederlande im Winter. Seine Gemälde sind lebendig und farbenfroh, mit sorgfältig gestalteten Bildern von Menschen in der Landschaft.
Hendrick Avercamp, der wahrscheinlich taubstumm war und als "de Stomme van Kampen" (der Stumme von Kampen) bekannt wurde, studierte bei Pieter Isaacsz in Amsterdam und vielleicht auch bei David Vinckboons, einem Anhänger von Pieter Bruegel dem Älteren. Er zog 1608 von Amsterdam nach Kampen um und lebte dort bis zu seinem Tod.
Seine bekanntesten Werke umfassen "Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern" (ca. 1608) und "Winterlandschaft mit Eislauf und Golfspielern" (1634). Hendrick Avercamps Werk genoss große Popularität, und er verkaufte seine Zeichnungen, von denen viele mit Wasserfarben getönt waren, als fertige Bilder, die in die Alben von Sammlern geklebt wurden. Seine Werke finden sich in bedeutenden Sammlungen, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam und das Mauritshuis in Den Haag.
Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für Hendrick Avercamp und die niederländische Winterlandschaftsmalerei des Goldenen Zeitalters interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.


Maître François war ein französischer Illustrator, der in den 1460er bis 1480er Jahren in Paris tätig war.
Die Identität von Maître François als Künstler wird erstmals in einem Brief von Robert Gauguin aus dem Jahr 1473 erwähnt. Die meisten der prestigeträchtigen Aufträge des Hofes und der führenden kirchlichen Persönlichkeiten der Zeit wurden in François' Atelier ausgeführt. In der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts ist der vorherrschende Stil der Buchmalerei in Paris auf die Arbeiten von Meister Jean Rolin, Meister François und Meister Jacques de Besançon zurückzuführen. Bibliophile, die dem königlichen Hof nahe standen, förderten die Arbeit der Miniaturisten durch private Aufträge. So besaß Jacques d'Armagnac sechs Manuskripte von Maitre François und seinem Gefolge.
Boccaccios De casibus virorum illustrium war im 15. Jahrhundert sehr populär, in dem der Autor das Schicksal und den Untergang berühmter Persönlichkeiten aus der Bibel, der Antike und der mittelalterlichen Geschichte schildert, bis hin zu Boccaccios eigenen Zeitgenossen im Florenz des 14. Dieses Buch war lange Zeit sogar noch berühmter und erfolgreicher als Boccaccios Dekameron. Der Text wurde 1409 für Jean, den Herzog von Berry, von seinem Sekretär Laurent Premieffe ins Französische übersetzt. Und die Illustrationen für das Buch wurden später in der Werkstatt des damals angesehenen Maître François angefertigt.


Barent Avercamp war ein niederländischer Maler, Zeichner und Holzhändler.

