Vincenzo Campi (1536 - 1591) - Foto 1

Vincenzo Campi

Vincenzo Campi war ein herausragender italienischer Maler der Renaissance. Er ist bekannt für seine realistischen Darstellungen des Alltagslebens und zählt zu den ersten norditalienischen Künstlern, die im flämischen Stil der Genremalerei arbeiteten.

Vincenzo Campis Werke zeichnen sich durch eine detaillierte Darstellung von Alltagszenen aus, die oft durch eine Mischung aus Humor und derbe Darstellungen des ländlichen Lebens charakterisiert sind. In Werken wie „Die Ricotta-Esser“ (Museum der Schönen Künste Lyon, ca. 1585) und „Fischhändler“ (Pinacoteca di Brera, Mailand, ca. 1580) illustriert Campi die Lebensweise der unteren Klassen. Seine Werke waren jedoch nicht nur eine realistische Abbildung des Lebens der einfachen Leute, sondern enthielten auch scharfe soziale Kommentare und versteckte Symbolik.

Vincenzo Campi arbeitete sowohl in Cremona als auch in anderen Städten wie Mailand und Pavia. Seine Arbeiten umfassten neben Genre-Szenen auch religiöse Werke und Stillleben. Seine bekanntesten religiösen Werke sind unter anderem "Die Kreuzigung" im Museo del Prado in Madrid und "Christus im Haus von Maria und Martha" in der Galleria Estense in Modena.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für das Schaffen von Vincenzo Campi und die Entwicklung der italienischen Genremalerei interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:1536, Cremona, Italien
Verstorben:3. Oktober 1591, Cremona, Italien
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Italienische Schule
Genre:Genrekunst, Religiöses Genre
Kunst Stil:Manierismus, Alte Meister

Schöpfer Alte Meister

Johann Careel (XVIII. Jahrhundert - ?)
Johann Careel
XVIII. Jahrhundert - ?
Antón Pizarro (1552 - 1622)
Antón Pizarro
1552 - 1622
Peter Candid (1548 - 1628)
Peter Candid
1548 - 1628
 Master of the Prodigal Son (XVI. Jahrhundert - ?)
Master of the Prodigal Son
XVI. Jahrhundert - ?
Gillis Peeters I (1612 - 1653)
Gillis Peeters I
1612 - 1653
Jacob Gerritsz. van Bemmel (1628 - 1673)
Jacob Gerritsz. van Bemmel
1628 - 1673
Sébastien Le Clerc (1637 - 1714)
Sébastien Le Clerc
1637 - 1714
Giorgio Ghisi (1520 - 1582)
Giorgio Ghisi
1520 - 1582
 Master of the Magdalene Legend (XV. Jahrhundert - 1537)
Master of the Magdalene Legend
XV. Jahrhundert - 1537
Pieter Fris (1627 - 1706)
Pieter Fris
1627 - 1706
Francesca Vicenzina (1657 - 1700)
Francesca Vicenzina
1657 - 1700
Orazio Borgianni (1574 - 1616)
Orazio Borgianni
1574 - 1616
Jacques Callot (1592 - 1635)
Jacques Callot
1592 - 1635
Jan Snellinck I (1548 - 1638)
Jan Snellinck I
1548 - 1638
Balthasar Moncornet (1600 - 1668)
Balthasar Moncornet
1600 - 1668
Abraham van Beerstraten (1643 - 1666)
Abraham van Beerstraten
1643 - 1666