Hendrick Avercamp (1585 - 1634) - Foto 1

Hendrick Avercamp

Hendrick Avercamp, geboren 1585 in Amsterdam und gestorben am 15. Mai 1634 in Kampen, war ein bedeutender niederländischer Maler während des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Avercamp, der zu den ersten Landschaftsmalern der niederländischen Schule des 17. Jahrhunderts zählte, spezialisierte sich auf die Darstellung der Niederlande im Winter. Seine Gemälde sind lebendig und farbenfroh, mit sorgfältig gestalteten Bildern von Menschen in der Landschaft.

Hendrick Avercamp, der wahrscheinlich taubstumm war und als "de Stomme van Kampen" (der Stumme von Kampen) bekannt wurde, studierte bei Pieter Isaacsz in Amsterdam und vielleicht auch bei David Vinckboons, einem Anhänger von Pieter Bruegel dem Älteren. Er zog 1608 von Amsterdam nach Kampen um und lebte dort bis zu seinem Tod.

Seine bekanntesten Werke umfassen "Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern" (ca. 1608) und "Winterlandschaft mit Eislauf und Golfspielern" (1634). Hendrick Avercamps Werk genoss große Popularität, und er verkaufte seine Zeichnungen, von denen viele mit Wasserfarben getönt waren, als fertige Bilder, die in die Alben von Sammlern geklebt wurden. Seine Werke finden sich in bedeutenden Sammlungen, darunter das Rijksmuseum in Amsterdam und das Mauritshuis in Den Haag.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für Hendrick Avercamp und die niederländische Winterlandschaftsmalerei des Goldenen Zeitalters interessieren, bieten wir regelmäßige Updates zu Verkaufs- und Auktionsereignissen. Melden Sie sich an, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Geboren:25. Januar 1585, Amsterdam, Die Niederlande
Verstorben:15. Mai 1634, Kampen, Die Niederlande
Nationalität:Die Niederlande
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Niederländische Schule
Genre:Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Baroсk, Klassizismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Die Niederlande

Peter van Bleeck (1697 - 1764)
Peter van Bleeck
1697 - 1764
Anton Rooskens (1906 - 1976)
Anton Rooskens
1906 - 1976
Maurits Cornelis Escher (1898 - 1972)
Maurits Cornelis Escher
1898 - 1972
Melchior d'Hondecoeter (1636 - 1695)
Melchior d'Hondecoeter
1636 - 1695
Simon Pietersz Verelst (1644 - 1721)
Simon Pietersz Verelst
1644 - 1721
Dirck de Quade van Ravesteyn (1566 - 1619)
Dirck de Quade van Ravesteyn
1566 - 1619
Jan Karel Donatus van Beecq (1638 - 1722)
Jan Karel Donatus van Beecq
1638 - 1722
Eduard Salomon Frankfort (1864 - 1920)
Eduard Salomon Frankfort
1864 - 1920
Dirk van der Aa (1731 - 1809)
Dirk van der Aa
1731 - 1809
Hubertus van Hove (1814 - 1865)
Hubertus van Hove
1814 - 1865
Remigius Adrianus Haanen (1812 - 1894)
Remigius Adrianus Haanen
1812 - 1894
Theodoor van Loon (1581 - 1649)
Theodoor van Loon
1581 - 1649
Salomon Rombouts (1650 - 1702)
Salomon Rombouts
1650 - 1702
Gerrit Thomas Rietveld (1888 - 1964)
Gerrit Thomas Rietveld
1888 - 1964
Hendrik Gerrit ten Cate (1803 - 1856)
Hendrik Gerrit ten Cate
1803 - 1856
Kees Bol (1916 - 2009)
Kees Bol
1916 - 2009

Schöpfer Alte Meister

Antoine Mirou (1578 - 1661)
Antoine Mirou
1578 - 1661
Willem van Nieulandt II (1584 - 1635)
Willem van Nieulandt II
1584 - 1635
Giovanni Battista Caracciolo (1578 - 1635)
Giovanni Battista Caracciolo
1578 - 1635
Ferdinando Andreini (1843 - 1922)
Ferdinando Andreini
1843 - 1922
August Kattentidt (1881 - 1961)
August Kattentidt
1881 - 1961
Pierre Reymond (1513 - 1584)
Pierre Reymond
1513 - 1584
Jean Berain (1640 - 1711)
Jean Berain
1640 - 1711
Jean Nocret (1615 - 1672)
Jean Nocret
1615 - 1672
Giuseppe Maria Mazza (1653 - 1741)
Giuseppe Maria Mazza
1653 - 1741
Gerard de Lairesse (1640 - 1711)
Gerard de Lairesse
1640 - 1711
Maria Margaretha La Fargue (1743 - 1813)
Maria Margaretha La Fargue
1743 - 1813
Rutilio di Lorenzo Manetti (1571 - 1639)
Rutilio di Lorenzo Manetti
1571 - 1639
Karl Daniel Friedrich Bach (1756 - 1829)
Karl Daniel Friedrich Bach
1756 - 1829
Pierre Puget (1620 - 1694)
Pierre Puget
1620 - 1694
Lambert-Sigisbert Adam (1700 - 1759)
Lambert-Sigisbert Adam
1700 - 1759
Franz Thomas Weber (1761 - 1828)
Franz Thomas Weber
1761 - 1828