medicine & science

Christiaan Huygens van Zeelhem war ein niederländischer Mechaniker, Physiker, Mathematiker, Erfinder und Astronom, der die Wellentheorie des Lichts formulierte.
Als Bewunderer von Descartes zog es Huygens vor, selbst neue Experimente durchzuführen, um Gesetze zu beobachten und zu formulieren. In der Physik trug er zur Entwicklung des entscheidenden Huygens-Fresnel-Prinzips bei, das für die Wellenausbreitung gilt. Auch den freien Fall untersuchte er ausgiebig. Er bewies experimentell das Gesetz der Impulserhaltung. Er leitete das Gesetz der Zentrifugalkraft für eine gleichförmige Kreisbewegung ab.
Er erfand auch die Pendeluhr, entdeckte die Zentrifugalkraft und die wahre Form der Saturnringe sowie des Saturnmondes Titan. Huygens gilt als der erste theoretische Physiker, der in der Physik Formeln verwendete, und als einer der Begründer der theoretischen Mechanik und der Wahrscheinlichkeitstheorie.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Leonhart Fuchs war ein deutscher humanistischer Wissenschaftler, Botaniker und Arzt.
Fuchs erhielt eine humanistische Ausbildung unter katholischer Leitung, konvertierte aber später zum Protestantismus. Er studierte Medizin und wurde Professor in Tübingen. Er interessierte sich vor allem für die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen. Als Kenner der griechischen und lateinischen Klassiker und hervorragender Beobachter beschrieb er die Pflanzen genau, und seine schönen Pflanzenstiche begründeten die Tradition, Pflanzen mit genauen Abbildungen und in alphabetischer Reihenfolge abzubilden.
Im Jahr 1542 veröffentlichte Fuchs sein wichtigstes Werk, De Historia Stirpium Commentarii Insignes (Berühmte Kommentare zur Geschichte der Pflanzen). Das Buch war ein enormer Erfolg, vor allem wegen der prächtigen Holzschnitte und der 487 Pflanzen, die zum ersten Mal in so systematischer Form beschrieben wurden. De Historia Stirpium überlebte mehrere Auflagen und wurde ins Niederländische und Deutsche übersetzt.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


William Jardine war ein schottischer Naturforscher, Ornithologe, Ichthyologe, Künstler und Verleger von zoologischen Werken.
Jardine studierte Medizin an der Universität von Edinburgh und war ein ausgezeichneter Sportler. Obwohl seine Hauptleidenschaft die Ornithologie war, studierte er auch Ichthyologie, Botanik und Geologie. Sir William Jardine war ein bekannter schottischer Naturforscher aus dem viktorianischen Zeitalter, Autor und Herausgeber von 40 Bänden der populären Naturalist's Library (1833-43). Davon waren 14 Bände der Ornithologie, 13 Bände den Säugetieren, 7 Bände der Entomologie und 6 Bände der Ichthyologie gewidmet.
Eine vierbändige Reihe mit Illustrationen zur Ornithologie, die er gemeinsam mit Prideaux John Selby verfasste, wurde zwischen 1825 und 1843 veröffentlicht. Sein Buch über Erdlöcher und fossile Fährten, The Ichnology of Annandale, enthält Fossilien aus dem Anwesen seiner Vorfahren. Jardine war ein führender Experte für Lachs und Forelle auf den britischen Inseln. Seine herausragenden Kenntnisse über diese Fischarten waren so profund, dass er 1860 zum Mitglied der Königlichen Kommission für die Lachsfischerei von England und Wales ernannt wurde. Seine Forschungen gipfelten in der besten und umfassendsten Monographie über diese Fische, "British Salmonids", mit den wunderbaren Illustrationen von Jardine selbst. Das private Naturkundemuseum und die Bibliothek von William Jardine gelten als die besten in Großbritannien.


Charles Robert Darwin war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Francis Harry Compton Crick war ein britischer Molekularbiologe, Biophysiker und Neurowissenschaftler. Im Jahr 1962 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.
Während des Zweiten Weltkriegs musste er an Entwicklungen für das Militär arbeiten, und 1947 wandte er sich am Strangeways Research Laboratory der Universität Cambridge der Biologie zu. Im Jahr 1949 wechselte er zum University Medical Research Council in die Cavendish Laboratories. Auf der Grundlage von Röntgenbeugungsstudien der DNA durch den Biophysiker Maurice Wilkins (1916-2004) und Röntgenbeugungsbildern von Rosalind Franklin konnten der Biophysiker James Watson und Crick ein molekulares Modell konstruieren, das mit den bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften der DNA übereinstimmte.
Diese Leistung wurde zu einem Eckpfeiler der Genetik und gilt als eine der wichtigsten Entdeckungen der Biologie des 20. Jahrhunderts. 1962 erhielt Francis Crick zusammen mit James Watson und Maurice Wilkins den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Bestimmung der molekularen Struktur der Desoxyribonukleinsäure (DNS), der Chemikalie, die letztlich für die vererbte Steuerung der Lebensfunktionen verantwortlich ist.
Von 1977 bis zu seinem Lebensende war Crick emeritierter Professor am Salk Institute for Biological Studies in San Diego, Kalifornien, wo er die neurologischen Grundlagen des Bewusstseins erforschte. Außerdem schrieb er mehrere Bücher. Im Jahr 1991 erhielt Francis Crick den Verdienstorden.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.


Otto Brunfels (auch Brunsfels, Braunfels) war ein deutscher Theologe, Botaniker und Arzt.
Nach dem Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Mainz reiste Brunfels in ein Kartäuserkloster bei Straßburg und interessierte sich dort später für die Botanik. 1524 eröffnete er eine Schule in Straßburg. Im Jahr 1530 begann Brunfels ein Medizinstudium an der Universität Basel und wurde zwei Jahre später Stadtarzt in Bern, wo er bis zu seinem Lebensende blieb.
Neben theologischen Werken veröffentlichte Brunfels auch Schriften über Pädagogik, Arabisch, Pharmazie und Botanik. Sein Herbarium Vivae Icones (1530 und 1536) und sein Contrafayt Kreüterbuch (1532-1537) enthalten Holzschnitte von deutschen Pflanzen mit ihren deutschen Namen. Die 135 Original-Holzschnitte sind detaillierte, genaue und realistische Darstellungen lebender Pflanzen des deutschen Künstlers und Kupferstechers Hans Weiditz. Brunfels' Arbeit trug dazu bei, dass sich die mittelalterliche, veraltete Kräuterkunde von der Botanik zu einer modernen Wissenschaft entwickelte. Carl Linnaeus betrachtete Brunfels als einen der Begründer der modernen Botanik.
