other german states



Sigmund Freud, geboren als Sigismund Schlomo Freud, war ein österreichischer Psychologe, Psychiater und Neurologe, der Begründer der Psychoanalyse.
Er studierte an der medizinischen Fakultät der Universität Wien, war Autodidakt und beschäftigte sich mit zahlreichen, für seine Zeit bahnbrechenden Studien über die menschliche Psyche. Die Psychoanalyse, die er schließlich schuf, war sowohl eine Theorie der menschlichen Psyche, eine Therapie zur Linderung ihrer Leiden als auch ein Instrument zur Interpretation von Kultur und Gesellschaft. Freuds Psychoanalyse hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie, die Medizin, die Soziologie, die Anthropologie, die Literatur und die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts.
Trotz der mitunter harschen Kritik an fast allen seinen Ideen und Lehren, die auch fast ein Jahrhundert nach seinem Tod noch anhält, bleibt Freud eine der einflussreichsten intellektuellen Persönlichkeiten unserer Zeit.





Augustinus von Hippo, meist Aurelius Augustinus war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche, deren Konsens in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische (verbindliche) Geltung zugesprochen wurde.
Als einer der einflussreichsten Theologen und Philosophen der christlichen Spätantike bzw. der Patristik prägte er das Denken des Abendlandes. In der orthodoxen Kirche dagegen blieb er praktisch unbekannt; als seine Lehre im 14. Jahrhundert durch griechische Übersetzungen auch in Konstantinopel bekannt wurde, stieß sie auf Ablehnung, soweit sie nicht ohnehin dem Konsens anderer Kirchenväter entsprach. Seine Theologie beeinflusste die Lehre fast aller westlichen Kirchen, ob katholisch oder evangelisch. Der Begriff Augustinismus kennzeichnet seine Rezeption in Religion, Philosophie und Geschichtswissenschaft.


William Shakespeare war ein britischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller.
William Shakespeares Vater, John Shakespeare, war Kaufmann und Beamter in Stratford. Es wird berichtet, dass er eine Zeit lang als Seemann arbeitete, bevor er sich einer Theatergruppe in London anschloss. In den 1590er Jahren begann Shakespeare mit dem Schreiben von Theaterstücken, und 1593 veröffentlichte er ein Gedicht, Venus und Adonis, das sehr populär wurde. Er widmete es dem Herzog von Southampton, der ein Mäzen der Künste und ein Förderer von Talenten war, und bald florierte sein Geschäft.
Von 1592 bis 1600 schrieb Shakespeare seine Dramen und romantischen Komödien Richard III, Der Widerspenstigen Zähmung, Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum und Der Kaufmann von Venedig sowie die Komödien Viel Lärm um nichts, Zwölfte Nacht und die Tragödie Julius Cäsar. Das Geschäft des Dramatikers war so erfolgreich, dass er sogar ein großes Haus in Stratford kaufte. Im Jahr 1599 wurde Shakespeare einer der Eigentümer, Dramatiker und Schauspieler des neuen Globe Theatre. Im Jahr 1603 nahm König James Shakespeares Truppe unter seine direkte Schirmherrschaft. In seiner Reifezeit wandte sich der große Dramatiker Tragödien zu, darunter "Hamlet", "Othello", "König Lear" und "Macbeth".
Obwohl die Forscher im 19. Jahrhundert Zweifel an der Urheberschaft vieler dieser Werke hatten, gilt William Shakespeare als der größte englische Dramatiker, einer der besten Dramatiker der Welt. Seine Stücke wurden in alle wichtigen Sprachen übersetzt und bilden bis heute die Grundlage des weltweiten Theaterrepertoires, die meisten von ihnen wurden mehrfach verfilmt. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist Shakespeare nach wie vor der meistverkaufte Dramatiker der Welt, und seine Stücke und Gedichte wurden in den fast 400 Jahren seit seinem Tod mehr als 4 Milliarden Mal verkauft.


Carl Spitzweg war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.


Isaac Newton war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.


Herman Melville war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Seemann.
Melvilles entbehrungsreiche Jugend endete auf einem Walfangschiff. Im Oktober 1844 kehrte er von seinen Abenteuern in der Südsee zurück, und im darauf folgenden Frühjahr schrieb er "Taipi". Das Buch basiert auf den Ereignissen rund um Melvilles Desertion vom Walfangschiff Acushnet im Jahr 1842 und den anschließenden Abenteuern auf den Marquesas-Inseln.
Melville schrieb mehrere weitere Romane und Kurzgeschichten sowie zahlreiche Gedichte, doch zu Lebzeiten wurden seine Werke von seinen Zeitgenossen kaum gewürdigt. Erst in den 1920er Jahren begann man, Melville neu zu interpretieren, und er wurde als Klassiker der Weltliteratur anerkannt. Weltruhm brachte Melville bereits im 20. Jahrhundert der irrationale Roman "Moby Dick".






Caspar David Friedrich war ein deutscher Maler des späten 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist als Maler, Zeichner und Aquarellist bekannt und gilt als Schlüsselfigur der frühen deutschen Romantik.
Caspar David Friedrich war der Anführer der so genannten Dresdner Romantiker, die für ihre gefühlsbetonten Landschaften bekannt waren. Der Künstler selbst betrachtete die Natur als Spiegelbild der Seele und als Symbol für religiöse Erfahrungen und schuf Werke mit tiefem Symbolismus. Er nutzte die Landschaft aktiv, um seine Emotionen zu vermitteln, und bediente sich der Technik, den Betrachter in den virtuellen Raum des Gemäldes zu versetzen. Seine Werke zeigen oft Figuren, die in die Betrachtung der Natur vertieft sind und in die Unendlichkeit blicken, was einen einzigartigen Effekt erzeugt.


Bernard van Orley war ein flämischer Maler.
Da er sich im Allgemeinen von der italienischen Kunst und im Besonderen derjenigen Raffaels inspirieren ließ, bezeichnete man van Orley auch als „Vater des Romanismus in der flämischen Bildwirkerei“.


Otto Freundlich war ein deutscher Maler und Bildhauer sowie Autor kunsttheoretisch-philosophischer Schriften. Freundlich war einer der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Er lebte seit 1908 mit einer Unterbrechung in Frankreich und wurde nach einer Denunziation als Jude 1943 in ein Vernichtungslager deportiert und dort ermordet.


Carlo Mense war ein deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist bekannt als Maler und Grafiker, ein Vertreter des Rheinischen Expressionismus und des Neuen Materialismus.
Mense war Mitglied in Künstlervereinigungen wie der Kölner Sezession, dem Gereon-Club, dem Jungen Rhein und November. Er beteiligte sich aktiv an den Ausstellungen des Expressionismus. Er schuf Grafiken für die Zeitschriften "Action" und "Sturm" und wurde für seinen künstlerischen Stil bekannt. 1937 zerstörten die Nazis 37 seiner Werke, die sie als "entartete Kunst" einstuften. Mense hat die deutsche Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts mit seinen ausdrucksstarken und stimmungsvollen Werken entscheidend geprägt.
