sciences de l&




Nicolas Chuquet war ein französischer Mathematiker des 15. Jahrhunderts.
Die genauen Geburts- und Sterbedaten dieses Wissenschaftlers sind nicht bekannt, ebenso wenig wie die Geburtsorte. Chuquet erwarb einen Bachelor-Abschluss in Medizin an der Universität Paris, ging in den frühen 1470er Jahren nach Italien und zog um 1480 nach Lyon, wo er als Arzt, Mathematiklehrer und Schreiber arbeitete. Es ist auch bekannt, dass er lateinische Werke ins Französische übersetzt hat.
Im Jahr 1484 schrieb er sein Hauptwerk der Algebra, die Abhandlung Le Triparty en la Science des Nombres (Die Wissenschaft der Zahlen in drei Teilen), die heute als einer der originellsten mathematischen Texte des 15. Zu dieser Zeit fehlten den Arithmetikern selbst die grundlegendsten Notationen für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Chuquet war einer der ersten, der diese Symbole vorschlug; er führte auch die Bezeichnungen für große Zahlen in den allgemeinen Sprachgebrauch ein: Milliarde, Billion, usw. Neben der allgemeinen Arithmetik und den Regeln für die Berechnung von Wurzeln enthält die Abhandlung eine Gleichungslehre und eine Sammlung von Problemen.
Diese Abhandlung wurde zwar erst 1880 veröffentlicht, aber die Arbeiten von Nicolas Chuquet hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Algebra und wurden von den Wissenschaftlern der folgenden Generationen ständig ergänzt und erweitert.




Adriaan van den Spiegel, auch Adriaan van den Spieghel oder Adrianus Spigelius, war ein flämischer Anatom, Chirurg und Botaniker.
Seine Forschungen betrafen die Blutgefäß- und Nervensysteme sowie die Leberanatomie. Die Spieghel-Hernie ist nach ihm benannt. Außerdem arbeitete er über Platt- und Rundwürmer.


Jean Rey war ein französischer Chemiker und Arzt.
Rey schloss sein Studium an der Akademie von Montauban mit dem Magister Artium ab, promovierte dann an der Universität von Montpellier und arbeitete als Arzt in seiner Heimatstadt Le Bug. Er war auch in der chemischen Forschung tätig und korrespondierte mit R. Descartes, M. Mersenne und anderen.
Jean Rey war der erste, der die Idee der Massenerhaltung in Bezug auf chemische Reaktionen formulierte. Bei Experimenten in der Schmiede seines Bruders entdeckte er, dass die Masse von Blei und Zinn beim Kalzinieren zunimmt. Der Forscher erklärte dies mit der Annahme, dass Luft eine Masse hat und dass sich Blei und Zinn beim Kalzinieren mit der Luft verbinden. Im Jahr 1630 veröffentlichte Rey eine Abhandlung zu diesem Thema: "Versuche über die Ursachen der Gewichtszunahme von Zinn und Blei beim Kalzinieren". Wie aus der Abhandlung hervorgeht, erkannte er, dass Stoffe aus Teilchen bestehen. Seine Entdeckung des Gewichts der Luft ermöglichte auch die Erfindung des Torricelli-Barometers im Jahr 1643. Jean Rey entwickelte auch ein Gerät namens Thermoskop, einen Vorläufer des Thermometers.
