the united states constitution
Thomas Jefferson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1801 - 4. März 1809).
Jefferson war der Sohn eines Gutsbesitzers und erwarb ein Jurastudium. Im Jahr 1774 schrieb er eine Zusammenfassung der Rechte von Britisch-Amerika, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregte, und er erwarb sich bald den Ruf eines der ersten Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von der Autorität des britischen Parlaments. Im Frühjahr 1775 ernannte ihn die Legislative von Virginia zum Delegierten für die Zweite Konferenz des Kontinentalkongresses. Ein Jahr später wurde er in ein fünfköpfiges Komitee berufen, dem auch Adams und Benjamin Franklin angehörten, um eine formelle Begründung für den Bruch mit Großbritannien zu verfassen. Jefferson wurde so zu einem der Autoren der Unabhängigkeitserklärung. Jefferson wurde 1785 Nachfolger von Benjamin Franklin als Minister in Frankreich, war Außenminister (1790-1793) unter Washington und Vizepräsident (1797-1801) unter John Adams.
Als Demokrat und Republikaner wurde Jefferson, der der Meinung war, dass die nationale Regierung eine begrenzte Rolle im Leben der Bürger spielen sollte, 1800 zum Präsidenten gewählt. Eine der wichtigsten Errungenschaften von Jeffersons erster Amtszeit war der Kauf des Louisiana-Territoriums von Frankreich für 15 Millionen Dollar im Jahr 1803 (vom Golf von Mexiko bis zum heutigen Kanada), wodurch sich die Größe der Vereinigten Staaten effektiv verdoppelte. Während seiner zweiten Amtszeit konzentrierte sich Jefferson darauf, Amerika aus den Napoleonischen Kriegen in Europa herauszuhalten.
Nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde er 1808 von James Madison abgelöst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zog sich Jefferson auf seine Plantage in Virginia zurück, ging seinen Lieblingsbeschäftigungen nach und half bei der Gründung der Universität von Virginia. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch als Schriftsteller, Landwirt, Gärtner, Erfinder, Büchersammler, Kunsthistoriker, Architekt und Wissenschaftler bekannt. Er starb im Alter von 83 Jahren am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung.
Joel Barlow war ein amerikanischer Staatsmann, Diplomat, französischer Politiker und Dichter.
Er war Absolvent der Yale University und diente kurzzeitig als Kaplan in der Revolutionsarmee. Im Jahr 1784 gründete Barlow in Hartford, Connecticut, eine Wochenzeitung, den American Mercury, und wurde 1786 als Rechtsanwalt zugelassen. Zusammen mit John Trumbull und Timothy Dwight gehörte er zu den Hartford Witters, einer Gruppe junger Schriftsteller.
Joel Barlow wurde durch sein poetisches Werk The Vision of Columbus (1787) berühmt. Es handelt sich um einen Dialog zwischen Christoph Kolumbus und einem Engel und umfasst die gesamte Geschichte Amerikas bis zum Ende der Amerikanischen Revolution. Das Gedicht wurde von vielen führenden Persönlichkeiten der damaligen Zeit unterzeichnet, darunter George Washington und Benjamin Franklin, und war auf beiden Seiten des Atlantiks beliebt. Später überarbeitete der Autor das Gedicht zu einem zynischeren Epos namens The Columbiad.
1788 reiste Barlow als Vertreter der Scioto Land Company nach Frankreich und überredete eine Gruppe von Franzosen zur Auswanderung nach Amerika, die schließlich die Stadt Gallipolis, Ohio, gründeten. In Paris wurde er zum Liberalen in der Religion und zum fortschrittlichen Republikaner in der Politik; er nahm an der Französischen Revolution teil und erhielt die französische Staatsbürgerschaft.
Auf literarischem Gebiet ist Barlow auch für sein Werk The Hasty Pudding (1796) bekannt. Es ist ein humorvolles Gedicht, das von der Sehnsucht nach Neuengland und Maisbrei inspiriert ist und anschauliche Beschreibungen ländlicher Szenen enthält.
In den Jahren 1795-97. wurde Barlow in diplomatischer Mission nach Algerien gesandt und kehrte 1805 in die Vereinigten Staaten zurück. 1811 wurde er zum Bevollmächtigten der USA in Frankreich ernannt. Barlow nahm am Rückzug Napoleons aus Russland teil und starb in Polen.
Lyndon Baines Johnson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der 36. Präsident der Vereinigten Staaten (1963-1969).
Johnson stammte aus einer texanischen Bauernfamilie und machte seinen Abschluss am Southwestern State Teachers College (der heutigen Texas State University) in San Marcos, Texas. Im Jahr 1931 begann er seine Tätigkeit als Sekretär des Kongresses für den neu gewählten US-Abgeordneten Richard Kleberg. Im Jahr 1935 wurde Johnson zum texanischen Direktor der National Youth Administration ernannt, dem New-Deal-Programm von Präsident Franklin D. Roosevelt. Roosevelt, das jungen Menschen während der Großen Depression half, Arbeit zu finden. 1937 wurde Lyndon Johnson als Demokrat in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt.
Während des Zweiten Weltkriegs diente er kurz in der US-Marine im Rang eines Lieutenant Commander und wurde 1948 in den US-Senat gewählt. Im Jahr 1960 lud der demokratische Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy Johnson ein, sein Vizepräsidentschaftskandidat zu werden. Er wurde zum Vizepräsidenten gewählt und nach der Ermordung von Präsident John F. Kennedy noch am selben Tag, dem 22. November 1963, vereidigt und ins Präsidentenamt eingeführt.
Präsident Lyndon Johnson erklärte bald darauf der Armut den Kampf. Bei den Präsidentschaftswahlen 1964 besiegte er seinen republikanischen Konkurrenten und führte eine Reihe neuer Reformen ein, die seiner Überzeugung nach eine "großartige Gesellschaft" für alle Amerikaner schaffen würden. Johnson unternahm auch große Anstrengungen im Kampf gegen die Rassendiskriminierung, indem er den historischen Civil Rights Act von 1964 und den Voting Rights Act von 1965 unterzeichnete.
In der Außenpolitik konnte Johnson jedoch keine Erfolge vorweisen. Das verstärkte militärische Engagement der USA im Vietnamkrieg und die hohen Verluste führten zu einem starken Anstieg der Anti-Kriegs-Stimmung im Land. Lyndon Johnsons Umfragewerte sanken stetig, schließlich verzichtete er auf eine zweite Amtszeit und kehrte im Januar 1969 auf seine Ranch in Texas zurück. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er als Bibliothekar, schrieb seine Memoiren und starb im Alter von 64 Jahren. Lyndon Johnson gilt als einer der unbeliebtesten Präsidenten der amerikanischen Geschichte.
Abraham Lincoln war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der 16. Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1861 - 15. April 1865).
Als Sohn eines Grenzgängers und einer Farmerin aus Kentucky arbeitete Lincoln von klein auf hart und bemühte sich um Bildung. Er war Milizionär im Indianerkrieg, praktizierte als Anwalt und saß acht Jahre lang im Parlament von Illinois. Er war ein Gegner der Sklaverei und erlangte allmählich ein nationales Ansehen, das ihm die Präsidentschaftswahlen von 1860 einbrachte.
Abraham Lincoln wurde der 16. Präsident der Vereinigten Staaten und machte die Republikanische Partei zu einer starken nationalen Organisation. Er zog auch die meisten Demokraten im Norden auf die Seite der Union. Am 1. Januar 1863 erließ er die Emanzipationsproklamation, mit der er die Sklaven auf dem Gebiet der Konföderation für dauerhaft frei erklärte. Lincoln betrachtete die Sezession als illegal und war bereit, das Bundesrecht und die Union mit Gewalt zu verteidigen. Vier weitere Sklavenstaaten traten der Konföderation bei, aber vier blieben in der Union, und der Bürgerkrieg von 1861-1865 begann.
Lincoln leitete persönlich die militärischen Aktionen, die zum Sieg über die Konföderation führten. Abraham Lincoln wurde 1864 wiedergewählt, und am 14. April 1865 wurde er im Ford's Theatre in Washington, D.C., von dem Schauspieler John Wilkes Booth erschossen.
Abraham Lincoln ist ein Nationalheld des amerikanischen Volkes, er gilt bis heute als einer der besten und berühmtesten Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Thomas Jefferson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1801 - 4. März 1809).
Jefferson war der Sohn eines Gutsbesitzers und erwarb ein Jurastudium. Im Jahr 1774 schrieb er eine Zusammenfassung der Rechte von Britisch-Amerika, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregte, und er erwarb sich bald den Ruf eines der ersten Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von der Autorität des britischen Parlaments. Im Frühjahr 1775 ernannte ihn die Legislative von Virginia zum Delegierten für die Zweite Konferenz des Kontinentalkongresses. Ein Jahr später wurde er in ein fünfköpfiges Komitee berufen, dem auch Adams und Benjamin Franklin angehörten, um eine formelle Begründung für den Bruch mit Großbritannien zu verfassen. Jefferson wurde so zu einem der Autoren der Unabhängigkeitserklärung. Jefferson wurde 1785 Nachfolger von Benjamin Franklin als Minister in Frankreich, war Außenminister (1790-1793) unter Washington und Vizepräsident (1797-1801) unter John Adams.
Als Demokrat und Republikaner wurde Jefferson, der der Meinung war, dass die nationale Regierung eine begrenzte Rolle im Leben der Bürger spielen sollte, 1800 zum Präsidenten gewählt. Eine der wichtigsten Errungenschaften von Jeffersons erster Amtszeit war der Kauf des Louisiana-Territoriums von Frankreich für 15 Millionen Dollar im Jahr 1803 (vom Golf von Mexiko bis zum heutigen Kanada), wodurch sich die Größe der Vereinigten Staaten effektiv verdoppelte. Während seiner zweiten Amtszeit konzentrierte sich Jefferson darauf, Amerika aus den Napoleonischen Kriegen in Europa herauszuhalten.
Nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde er 1808 von James Madison abgelöst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zog sich Jefferson auf seine Plantage in Virginia zurück, ging seinen Lieblingsbeschäftigungen nach und half bei der Gründung der Universität von Virginia. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch als Schriftsteller, Landwirt, Gärtner, Erfinder, Büchersammler, Kunsthistoriker, Architekt und Wissenschaftler bekannt. Er starb im Alter von 83 Jahren am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung.
Lyndon Baines Johnson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der 36. Präsident der Vereinigten Staaten (1963-1969).
Johnson stammte aus einer texanischen Bauernfamilie und machte seinen Abschluss am Southwestern State Teachers College (der heutigen Texas State University) in San Marcos, Texas. Im Jahr 1931 begann er seine Tätigkeit als Sekretär des Kongresses für den neu gewählten US-Abgeordneten Richard Kleberg. Im Jahr 1935 wurde Johnson zum texanischen Direktor der National Youth Administration ernannt, dem New-Deal-Programm von Präsident Franklin D. Roosevelt. Roosevelt, das jungen Menschen während der Großen Depression half, Arbeit zu finden. 1937 wurde Lyndon Johnson als Demokrat in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt.
Während des Zweiten Weltkriegs diente er kurz in der US-Marine im Rang eines Lieutenant Commander und wurde 1948 in den US-Senat gewählt. Im Jahr 1960 lud der demokratische Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy Johnson ein, sein Vizepräsidentschaftskandidat zu werden. Er wurde zum Vizepräsidenten gewählt und nach der Ermordung von Präsident John F. Kennedy noch am selben Tag, dem 22. November 1963, vereidigt und ins Präsidentenamt eingeführt.
Präsident Lyndon Johnson erklärte bald darauf der Armut den Kampf. Bei den Präsidentschaftswahlen 1964 besiegte er seinen republikanischen Konkurrenten und führte eine Reihe neuer Reformen ein, die seiner Überzeugung nach eine "großartige Gesellschaft" für alle Amerikaner schaffen würden. Johnson unternahm auch große Anstrengungen im Kampf gegen die Rassendiskriminierung, indem er den historischen Civil Rights Act von 1964 und den Voting Rights Act von 1965 unterzeichnete.
In der Außenpolitik konnte Johnson jedoch keine Erfolge vorweisen. Das verstärkte militärische Engagement der USA im Vietnamkrieg und die hohen Verluste führten zu einem starken Anstieg der Anti-Kriegs-Stimmung im Land. Lyndon Johnsons Umfragewerte sanken stetig, schließlich verzichtete er auf eine zweite Amtszeit und kehrte im Januar 1969 auf seine Ranch in Texas zurück. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er als Bibliothekar, schrieb seine Memoiren und starb im Alter von 64 Jahren. Lyndon Johnson gilt als einer der unbeliebtesten Präsidenten der amerikanischen Geschichte.
George Washington war der erste vom Volk gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.
George Washington wurde im Februar 1732 in eine Adelsfamilie im kolonialen Virginia geboren und diente 1754-1758 als Offizier aus Virginia bei den britischen Truppen während des französisch-indianischen Krieges (1754-1763). Dabei handelte es sich um einen Territorialkrieg, der hauptsächlich zwischen den Kolonien Großbritanniens und Frankreichs ausgetragen wurde und sich zu einem weltweiten Konflikt zwischen den beiden Ländern ausweitete. J. Washington stand im Mittelpunkt der Konflikte im umstrittenen Gebiet des Ohio River Valley.
Bereits im Juni 1775 wurde er zum Oberbefehlshaber der kontinentalen Streitkräfte im Krieg um die Unabhängigkeit von Großbritannien gewählt. Er befehligte die amerikanischen Truppen während des gesamten Krieges und wurde für seine Beharrlichkeit und Tapferkeit berühmt.
Im Jahr 1787 vertrat J. Washington den Staat Virginia als Delegierter im Verfassungskonvent. Auf diesem Konvent wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet. Im Jahr 1789 wählte das Wahlmännerkollegium George Washington einstimmig zum Präsidenten, und 1792 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Somit war George Washington vom 30. April 1789 bis zum 4. März 1797 als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt.
Als Staatsoberhaupt trug er dazu bei, die Union zu stärken, die Grundsätze der Verfassung umzusetzen und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten zu bauen. Er war an der Bildung der Zentralbehörden und des Regierungssystems beteiligt, schuf Präzedenzfälle für die Einrichtung von Präsidenten, förderte die Entwicklung der Wirtschaft und pflegte freundschaftliche Beziehungen zum Kongress. In der Außenpolitik vermied Washington eine Einmischung in die Angelegenheiten der europäischen Staaten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten lebte George Washington in Mount Vernon Manor.
George Washington war der erste vom Volk gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.
George Washington wurde im Februar 1732 in eine Adelsfamilie im kolonialen Virginia geboren und diente 1754-1758 als Offizier aus Virginia bei den britischen Truppen während des französisch-indianischen Krieges (1754-1763). Dabei handelte es sich um einen Territorialkrieg, der hauptsächlich zwischen den Kolonien Großbritanniens und Frankreichs ausgetragen wurde und sich zu einem weltweiten Konflikt zwischen den beiden Ländern ausweitete. J. Washington stand im Mittelpunkt der Konflikte im umstrittenen Gebiet des Ohio River Valley.
Bereits im Juni 1775 wurde er zum Oberbefehlshaber der kontinentalen Streitkräfte im Krieg um die Unabhängigkeit von Großbritannien gewählt. Er befehligte die amerikanischen Truppen während des gesamten Krieges und wurde für seine Beharrlichkeit und Tapferkeit berühmt.
Im Jahr 1787 vertrat J. Washington den Staat Virginia als Delegierter im Verfassungskonvent. Auf diesem Konvent wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet. Im Jahr 1789 wählte das Wahlmännerkollegium George Washington einstimmig zum Präsidenten, und 1792 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Somit war George Washington vom 30. April 1789 bis zum 4. März 1797 als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt.
Als Staatsoberhaupt trug er dazu bei, die Union zu stärken, die Grundsätze der Verfassung umzusetzen und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten zu bauen. Er war an der Bildung der Zentralbehörden und des Regierungssystems beteiligt, schuf Präzedenzfälle für die Einrichtung von Präsidenten, förderte die Entwicklung der Wirtschaft und pflegte freundschaftliche Beziehungen zum Kongress. In der Außenpolitik vermied Washington eine Einmischung in die Angelegenheiten der europäischen Staaten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten lebte George Washington in Mount Vernon Manor.
William Shakespeare war ein britischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller.
William Shakespeares Vater, John Shakespeare, war Kaufmann und Beamter in Stratford. Es wird berichtet, dass er eine Zeit lang als Seemann arbeitete, bevor er sich einer Theatergruppe in London anschloss. In den 1590er Jahren begann Shakespeare mit dem Schreiben von Theaterstücken, und 1593 veröffentlichte er ein Gedicht, Venus und Adonis, das sehr populär wurde. Er widmete es dem Herzog von Southampton, der ein Mäzen der Künste und ein Förderer von Talenten war, und bald florierte sein Geschäft.
Von 1592 bis 1600 schrieb Shakespeare seine Dramen und romantischen Komödien Richard III, Der Widerspenstigen Zähmung, Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum und Der Kaufmann von Venedig sowie die Komödien Viel Lärm um nichts, Zwölfte Nacht und die Tragödie Julius Cäsar. Das Geschäft des Dramatikers war so erfolgreich, dass er sogar ein großes Haus in Stratford kaufte. Im Jahr 1599 wurde Shakespeare einer der Eigentümer, Dramatiker und Schauspieler des neuen Globe Theatre. Im Jahr 1603 nahm König James Shakespeares Truppe unter seine direkte Schirmherrschaft. In seiner Reifezeit wandte sich der große Dramatiker Tragödien zu, darunter "Hamlet", "Othello", "König Lear" und "Macbeth".
Obwohl die Forscher im 19. Jahrhundert Zweifel an der Urheberschaft vieler dieser Werke hatten, gilt William Shakespeare als der größte englische Dramatiker, einer der besten Dramatiker der Welt. Seine Stücke wurden in alle wichtigen Sprachen übersetzt und bilden bis heute die Grundlage des weltweiten Theaterrepertoires, die meisten von ihnen wurden mehrfach verfilmt. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist Shakespeare nach wie vor der meistverkaufte Dramatiker der Welt, und seine Stücke und Gedichte wurden in den fast 400 Jahren seit seinem Tod mehr als 4 Milliarden Mal verkauft.
Abraham Lincoln war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der 16. Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1861 - 15. April 1865).
Als Sohn eines Grenzgängers und einer Farmerin aus Kentucky arbeitete Lincoln von klein auf hart und bemühte sich um Bildung. Er war Milizionär im Indianerkrieg, praktizierte als Anwalt und saß acht Jahre lang im Parlament von Illinois. Er war ein Gegner der Sklaverei und erlangte allmählich ein nationales Ansehen, das ihm die Präsidentschaftswahlen von 1860 einbrachte.
Abraham Lincoln wurde der 16. Präsident der Vereinigten Staaten und machte die Republikanische Partei zu einer starken nationalen Organisation. Er zog auch die meisten Demokraten im Norden auf die Seite der Union. Am 1. Januar 1863 erließ er die Emanzipationsproklamation, mit der er die Sklaven auf dem Gebiet der Konföderation für dauerhaft frei erklärte. Lincoln betrachtete die Sezession als illegal und war bereit, das Bundesrecht und die Union mit Gewalt zu verteidigen. Vier weitere Sklavenstaaten traten der Konföderation bei, aber vier blieben in der Union, und der Bürgerkrieg von 1861-1865 begann.
Lincoln leitete persönlich die militärischen Aktionen, die zum Sieg über die Konföderation führten. Abraham Lincoln wurde 1864 wiedergewählt, und am 14. April 1865 wurde er im Ford's Theatre in Washington, D.C., von dem Schauspieler John Wilkes Booth erschossen.
Abraham Lincoln ist ein Nationalheld des amerikanischen Volkes, er gilt bis heute als einer der besten und berühmtesten Präsidenten der Vereinigten Staaten.