werner schreib

Werner Rolewinck (lateinisch: Wernerus Rolewinkius) war ein deutscher Chronist, Historiker und Theologe.
Werner Rolewinck war ein cartesianischer Mönch. Sein bekanntestes und wichtigstes Werk ist Fasciculus temporum, eine Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zu Papst Sixtus IV. Schon zu seinen Lebzeiten wurde dieses Werk mehrfach in Latein, Französisch, Niederländisch und Deutsch neu aufgelegt. Der Fasciculus stützt sich auf bedeutende christliche Geschichtsquellen wie Orosius und Eusebius und stellt die Geschichte der Welt in Form einer Genealogie dar, einer traditionellen historiografischen Struktur, die auf die Spätantike zurückgeht.
Ein weiteres berühmtes Werk von Rolewink ist eine Beschreibung der Sitten und Gebräuche seiner Heimat mit dem Titel De laude veteris Saxsoniæ nunc Westphaliæ dictæ.


Werner Berges war ein deutscher Pop-Art-Künstler, der durch seine Druckgrafiken, Skulpturen und Gemälde bekannt wurde.
Typisch für Berges’ Arbeiten sind leuchtende Primärfarben, klare Konturen, die Verwendung von Rasterpunkten und Streifen, die den Gemälden auf spielerische Art und Weise den Charakter von Reproduktionen verleihen.
Inhalt seiner Werke sind immer wieder der Werbung entnommene Frauen, Modells und Stars aus Reklame und Modefotografie, denen der Künstler allerdings durch seine Darstellung einen neuen Stellenwert gab. Erotische Körper, verführerische Blicke und strahlende Gesichter setzte er mit kräftigen Farben, Rasterpunkten, Streifen und Collagen um. Berges’ Arbeiten ist ein „graphisches Liniengerüst“ unterlegt. Dieses Liniengerüst besteht unabhängig von farbigen Zonen und Rasterpunkten.





Werner Berges war ein deutscher Pop-Art-Künstler, der durch seine Druckgrafiken, Skulpturen und Gemälde bekannt wurde.
Typisch für Berges’ Arbeiten sind leuchtende Primärfarben, klare Konturen, die Verwendung von Rasterpunkten und Streifen, die den Gemälden auf spielerische Art und Weise den Charakter von Reproduktionen verleihen.
Inhalt seiner Werke sind immer wieder der Werbung entnommene Frauen, Modells und Stars aus Reklame und Modefotografie, denen der Künstler allerdings durch seine Darstellung einen neuen Stellenwert gab. Erotische Körper, verführerische Blicke und strahlende Gesichter setzte er mit kräftigen Farben, Rasterpunkten, Streifen und Collagen um. Berges’ Arbeiten ist ein „graphisches Liniengerüst“ unterlegt. Dieses Liniengerüst besteht unabhängig von farbigen Zonen und Rasterpunkten.
















































































