Architekturfotografie Schwarz-Weiß-Foto
Margaret Bourke-White war eine amerikanische Fotografin und Fotojournalistin. Sie studierte Fotografie an der Clarence H. White School of Photography. Dort entwickelte sie ihren charakteristischen Stil, der sich durch dramatische Winkel und starke Licht- und Schattenkontraste auszeichnet.
Burke-White war eine der ersten Fotografinnen, die für das Magazin Life arbeiteten, und ihre Bilder wurden zum Synonym für die Berichterstattung des Magazins über wichtige Weltereignisse wie den Zweiten Weltkrieg und den Koreakrieg. Sie war auch die erste Fotografin, die während des Zweiten Weltkriegs in Kriegsgebieten arbeitete, wo sie eindrucksvolle Bilder der Kriegsführung und ihrer Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung einfing.
Neben der Kriegsfotografie dokumentierte Bourke-White auch die Große Depression in den Vereinigten Staaten und war eine der wenigen Fotografen, die in den 1930er Jahren Zugang zur Sowjetunion erhielten, wo sie die sowjetische Industrialisierung und das Leben der einfachen Menschen dokumentierte.
Bourke-Whites Arbeiten waren bekannt für ihre starke Wirkung und ihren nüchternen Realismus. Sie riskierte oft ihre Sicherheit, um die perfekte Aufnahme zu machen, und ihre Bilder inspirieren noch heute Fotografen. Sie veröffentlichte mehrere Bücher über ihre Arbeit, darunter Eyes on Russia und Dear Fatherland, Rest in Peace.
Bourke-White hinterließ ein Vermächtnis als eine der größten Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts.
Heinrich Heidersberger war ein deutscher Fotograf, der einen Großteil seines Lebens in Braunschweig und Wolfsburg (Niedersachsen) verbrachte. Er gilt als einer der Pioniere der Architektur- und Industriefotografie.
Todd Hido ist ein amerikanischer Fotograf und Künstler. Er ist vor allem für seine stimmungsvollen und atmosphärischen Fotografien von Landschaften und Häusern in Vorstädten bekannt, die oft ein Gefühl von Einsamkeit und Isolation vermitteln.
Hidos fotografischer Stil zeichnet sich durch die Verwendung gedämpfter Farben, weicher Beleuchtung und verschwommener Bilder aus. Oft fotografiert er Innen- und Außenräume von Häusern bei Nacht, wodurch eine traumhafte und unheimliche Stimmung entsteht. Seine Arbeit ist auch für ihre filmische Qualität bekannt, und viele seiner Bilder erinnern an die Stimmung des Film Noir.
Hidos Arbeiten wurden in Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, und seine Fotografien wurden in zahlreichen Büchern und Zeitschriften veröffentlicht. Für seine Arbeit hat er viele Auszeichnungen erhalten, darunter ein Stipendium des National Endowment for the Arts.
Hidos Vermächtnis als Künstler und Fotograf beeinflusst weiterhin neue Generationen von Fotografen und Künstlern. Sein stimmungsvoller und evokativer Stil hat die zeitgenössische Fotografie maßgeblich beeinflusst und dazu beigetragen, die Art und Weise, wie wir über Vorstadtlandschaften und das Konzept von Zuhause denken, neu zu definieren.
Johann Baptist Isenring war ein Schweizer Landschaftsmaler und Grafiker, einer der ersten Fotografen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts.
Johann Isenring studierte Malerei und Aquatinta an der Münchner Akademie der Bildenden Künste, eröffnete 1828 ein Atelier in St. Gallen und begann bald darauf mit der Veröffentlichung seiner lithografischen Sammlung von malerischen Ansichten der bemerkenswertesten Städte und Orte der Schweiz.
1839 kaufte Isenring, fasziniert von den Entdeckungen von Niépce und Daguerre, eine Ausrüstung für die "Daguerreotypie" und organisierte ein Jahr später in seinem Atelier im Multtertor eine Ausstellung, die wahrscheinlich die erste fotografische Ausstellung der Welt war. Isenring gab sogar die Malerei für eine Weile auf und arbeitete zwei Jahre lang als Fotograf, bis er sich in München niederließ. Er fertigt Porträts, Architekturaufnahmen und Gemäldereproduktionen an und entwickelt ein Farbgebungsverfahren für seine Abzüge, das er in Amerika patentieren lässt.
Klaus Kinold ist ein deutscher Architekturfotograf.
Klaus Kinold studierte Architektur an der Technischen Universität Karlsruhe bei Egon Eiermann und beschloss dann, nicht zu bauen, sondern Architektur zu zeigen. Er eröffnete ein Studio für Architekturfotografie in München und studierte Panoramafotografie. Mehr als 25 Jahre lang war Kinold Redakteur und Illustrator der Schweizer Fachzeitschrift KS Neues, die Silikatziegelbauten vorstellte, und hielt Vorlesungen über Fotografie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart.
1983 hatte Klaus Kinold seine erste Einzelausstellung in der Galerie Rudolf Kieken in Köln, der viele weitere renommierte Ausstellungen folgten. Von 2019 bis August 2020 gestaltet das DKM Museum in Duisburg die Ausstellung "Architektur mit den Augen eines Fotografen", in der das Werk der Architekten Carlo Scarpa, Rudolf Schwarz und Hans Döllgast gezeigt wird.
Kinold dokumentierte fast alle Projekte der berühmten Architekten. Dabei war es dem Fotografen wichtig, dass seine vorzugsweise in Schwarz-Weiß gehaltenen Fotografien klar, sachlich, rationell und sachlich in ihrer Darstellung sind.
Angela Lo Priore ist eine italienische Porträtfotografin, die in Rom und Mailand lebt und arbeitet.
Frauen sind eines der Hauptthemen in Angelas Fotografien, aber auch die szenische Gestaltung spielt eine wichtige Rolle und trägt dazu bei, surrealistische Motive zu schaffen.
Angela Lo Priore experimentierte mit verschiedenen Formen der Fotografie in den Bereichen Architektur, Werbung und Mode und hat ihren wahren künstlerischen Ausdruck in der Porträtfotografie gefunden. Die Porträts von italienischen und internationalen Stars und Diven sind ihre bekanntesten Werke. Das Ergebnis ist das Buch One Hundred Portraits (Hundert Porträts), eine Galerie mit einhundert atemberaubenden fotografischen Porträts berühmter Schauspieler, Schauspielerinnen und Regisseure.
Karl Hugo Schmölz war ein deutscher Fotograf.
In Zusammenarbeit mit den großen Architekten des Rheinlandes seiner Zeit (u. a. Adolf Abel, Bruno Paul, Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Hermann von Berg, Wilhelm Riphahn, Rudolf Schwarz, Hans Schilling, Joachim Schürmann) schuf er so eine eindrucksvolle Dokumentation des Wiederaufbaus von Köln. Darüber hinaus bearbeitete Schmölz Werbeaufträge und hier insbesondere aus dem Bereich der Möbelindustrie (u. a. Interlübke). Nach seiner Heirat erhielt das Atelier auch Aufträge aus dem Modebereich.