Ländliche Landschaft Manierismus


Louis de Caullery war ein flämischer Maler. Er ist bekannt für seine Architekturszenen, Stadtansichten, Genreszenen, allegorischen Kompositionen und Historienmalerei. Er ist einer der Pioniere des Kunstgenres der höfischen Zusammenkünfte und ländlichen Feste in der flämischen Malerei.


Jacob Grimmer war ein flämischer Maler, der in der Spätrenaissance tätig war. Er spezialisierte sich auf Landschaften und Genreszenen, in denen er häufig das Alltagsleben der Bauern darstellte.
Sein Stil wurde stark von Pieter Bruegel dem Älteren und den Werken von Leonardo da Vinci und Raffael beeinflusst.
Grimmers Gemälde zeichnen sich durch detaillierte, realistische Darstellungen der Natur aus. Seine Landschaften zeichnen sich durch große Weite und Detailreichtum aus.
Jacob Grimmer war bekannt für seine Fähigkeit, die Nuancen des menschlichen Verhaltens einzufangen, und so schildert er in seinen Genrebildern das Leben der Bauern mit einem Hauch von Humor und Laune.


Gijsbrecht Leytens war ein flämischer Landschaftsmaler des Frühbarocks. Er war berühmt für seine Darstellung von Winterlandschaften, die als seine Spezialität galten und durch einen sehr individuellen Stil gekennzeichnet waren. Er gilt als einer der am wenigsten studierten flämischen Maler der Antwerpener Schule.
Geisbrecht Leitens wurde 1611 Mitglied der Sankt-Lukas-Gilde in Antwerpen. Von diesem Zeitpunkt an war er berechtigt, eine eigene Werkstatt in der Stadt zu eröffnen und Lehrlinge auszubilden.
Der Meister beobachtete sorgfältig die winterliche Natur und die Vögel und entwickelte einen individuellen Stil, der ihn von den philosophischen Verallgemeinerungen Pieter Bruegels des Älteren oder den gemütlichen Details und Funden Lucas van Falkenborghs unterschied. Die Bäume in seinen Gemälden sind in der Regel mit Schnee bedeckt und oft seltsam geformt. Auf den Ästen der entblößten Bäume sind verschiedene Vögel abgebildet. Der kreative Stil des Künstlers könnte von Gemälden aus der Zeit des niederländischen Manierismus beeinflusst worden sein.


Joos de Momper der Jüngere war einer der bedeutendsten flämischen Landschaftsmaler. Seine Landschaftsdarstellungen zeigen den Übergang von der Weltlandschaft der Manieristen zur naturalistischen holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts auf. Er arbeitete oft mit den Malern Jan Brueghel dem Älteren und Jan Brueghel dem Jüngeren zusammen.


Pieter Stevens der Jüngere war ein flämischer Maler und Zeichner, der für seine Landschaften bekannt war. Er verließ Flandern, um für den Hof von Kaiser Rudolf II. in Prag zu arbeiten. Die Verbreitung von Drucken, die nach einer Reihe romantischer böhmischer Landschaftszeichnungen von Stevens und anderen Künstlern hergestellt wurden, hatte einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der flämischen und niederländischen Landschaftskunst im 17. Jahrhundert.