Künstler Südkorea


Lee Bul (koreanisch: 이불) ist eine südkoreanische Künstlerin der zeitgenössischen bildenden Kunst, Installation und Performance. Sie ist bekannt für ihre provokanten und zum Nachdenken anregenden Werke, die sich mit Themen wie Identität, Technologie und dem menschlichen Körper auseinandersetzen.
Lee Bul studierte Bildhauerei an der Hongik-Universität in Seoul und erhielt 1987 ihren MFA-Abschluss an derselben Institution. In den 1990er Jahren trat sie als prominente Künstlerin hervor und hat seitdem ihre Werke in großen Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt.
Eines ihrer bekanntesten Werke ist "Majestic Splendor", eine groß angelegte Installation aus dem Jahr 1991, die eine Reihe von skulpturalen Formen aus Materialien wie Glasfaser, Draht und Perlen zeigt. Das Werk ist von den utopischen Visionen der modernistischen Architektur und des Designs inspiriert, enthält aber auch Elemente des Verfalls und der Fragmentierung.
In den letzten Jahren hat Lee Bul weiterhin Werke geschaffen, die den Betrachter herausfordern und beschäftigen. Ihre Installation "Willing To Be Vulnerable" aus dem Jahr 2017 beispielsweise besteht aus einer Reihe abstrakter Skulpturen aus Materialien wie Kristall, Metall und Leder, die in einer labyrinthischen Struktur angeordnet sind, die der Betrachter durchschreiten kann. Das Werk erforscht Themen wie Macht und Verletzlichkeit und regt den Betrachter an, über seine eigenen Beziehungen zu diesen Konzepten nachzudenken.
Lee Buls Werke wurden in wichtigen Institutionen wie dem Guggenheim Museum in New York, dem Centre Pompidou in Paris und dem Museum of Modern Art in Tokio ausgestellt. Sie hat auch zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den UNESCO-Preis zur Förderung der Künste 2001 und den Ho-Am-Preis für Kunst 2017.


Kim En Joong ist ein südkoreanischer Dominikanerpriester, ein bekannter Maler, Glasmaler und Künstler.
Als Vertreter der abstrakten Landschaftsmalerei erzwingen seine ungegenständlichen Gemälde, die von neuen technischen Konzepten zu Raum und Perspektive genährt werden, einen Ortswechsel, der Ausgangspunkt für eine Suche nach dem göttlichen Mysterium ist.
Was in seinen Werken auffällt, ist der Eindruck von "Flüssigkeit" oder "Fluidität" der verwendeten Pigmente. Mit zarten, reinen und klaren Farben schafft Kim En Joong ein märchenhaftes Spektakel, indem sie sowohl mit lebhaften Tönen als auch mit subtilen Kontrasten spielt.


Hyung Koo Kang ist ein zeitgenössischer koreanischer Künstler, der für seine hyperrealistischen Porträts von historischen Persönlichkeiten, Medienikonen und einfachen Menschen bekannt ist.
Das Werk des Meisters ist durchdrungen von Empathie für willensstarke Figuren, die mit den Härten des Lebens und der Geschichte zu kämpfen haben. Kanas tief blickende Porträts offenbaren auf anmutige Weise ihre innere Welt und die Spuren der Zeiten, die sie durchlebt haben.


Tschang-Yeul Kim ist ein südkoreanischer Abstraktionskünstler und eine der bekanntesten Persönlichkeiten in der Geschichte der koreanischen Gegenwartskunst.
Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Paris, Frankreich, wo er seinen eigenen einzigartigen Malstil entwickelte. Tschang-Yeul Kim malte mit einer Vielzahl von Wassertropfen, die aus den Leinwänden hervorzustechen scheinen, als ob die Leinwand "weinen" würde, in Wirklichkeit aber optische Täuschungen sind.


Kimsooja, mit bürgerlichem Namen Kim Soo-ja, ist eine südkoreanische und amerikanische Medienkünstlerin, die in New York und Seoul lebt und arbeitet.
Nach einem Kunststudium in Seoul studierte Kimsooja Lithografie an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und absolvierte anschließend ein Praktikum im New Yorker Museum of Modern Art.
In ihren frühen Arbeiten verwendet sie Stoff, der schnell zu ihrem Lieblingsmedium wird: Die Künstlerin beginnt, große Textilcollagen zu schaffen. In ihrem Werk kombiniert Kimsooja Performance, Film, Fotografie und Installation mit Textilien, Licht und Ton. Die Künstlerin setzt sich mit Fragen der conditio humana auseinander und beschäftigt sich auch mit Fragen der Ästhetik, Kultur, Politik und Umwelt.


Dongi Lee ist ein weithin bekannter koreanischer Popkünstler, der mit beliebten Cartoon-ähnlichen Bildern arbeitet. Er hat versucht, das Ergebnis kultureller Mischungen zu zeigen, die zwei unterschiedliche Codes wie Popfiguren wie AtoMouse und abstrakte Malerei kombinieren, was unsere gegenwärtige Gesellschaft widerspiegelt, in der Kommunikation und Harmonie zu einer schwierigen Aufgabe wurden.


Anna Park ist eine mit dem AXA Art Award ausgezeichnete südkoreanische und amerikanische Künstlerin. Sie ist bekannt für ihre Szenen des ungebremsten zeitgenössischen amerikanischen Lebens.
Anna Parks großformatige schwarz-weiße Kohlezeichnungen auf Papier und Tafeln bewegen sich in einem Gleichgewicht zwischen Abstraktion und figurativer Malerei.


Jae-Seong Ryu ist ein südkoreanischer Künstler, der in Düsseldorf, Deutschland, lebt und arbeitet.
Er studierte Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und hat an Ausstellungen in Deutschland teilgenommen.
Jae-Seong Ryu Arbeiten sind Realität auf der einen und Illusion auf der anderen Seite. Flach und doch räumlich, ideal und materiell zugleich, abstrakt auf der einen und konkret auf der anderen Seite, spontan und zugleich geplant. Diese Kunst regt unsere Vorstellungskraft an und lässt uns hinterfragen, was genau wir sehen.


Kim Sangyoung ist eine zeitgenössische südkoreanische Künstlerin. Kim Sangyoungs erste nachgewiesene Ausstellung fand 2007 in der Cais Gallery in Hongkong statt, die letzte Ausstellung fand 2009 statt. Kim Sangyoung wird am häufigsten in Südkorea ausgestellt, hatte aber auch Ausstellungen in Hongkong.


Lee Ufan ist ein koreanisch-japanischer Künstler. Er ist einer der führenden Vertreter der Mono-ha-Bewegung, die in den späten 1960er Jahren in Japan entstand und die Beziehungen zwischen natürlichen und industriellen Materialien, Raum und Wahrnehmung betont.
Lee Ufan zog 1956 nach Japan und studierte Philosophie an der Nihon Universität in Tokio. In den späten 1960er Jahren begann er, minimalistische Skulpturen und Installationen zu schaffen, die die Wechselwirkungen zwischen natürlichen und industriellen Materialien wie Stein, Metall und Glas untersuchten.
Neben seiner Arbeit als bildender Künstler ist Lee Ufan auch ein bekannter Schriftsteller und Philosoph. Er hat viel über Ästhetik, zeitgenössische Kunst und Zen-Buddhismus geschrieben.
Lee Ufans Werke wurden in bedeutenden Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter das Guggenheim Museum in New York, das Centre Georges Pompidou in Paris und das National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul. Er war auch Gegenstand mehrerer großer Retrospektiven, darunter Ausstellungen im Solomon R. Guggenheim Museum in New York im Jahr 2011 und im Centre Pompidou in Paris im Jahr 2014.


Kim Yusob ist ein zeitgenössischer Künstler aus Südkorea. 1983 erwarb Kim Yusob seinen Abschluss am Department of Fine Art der Chosun University in Gwangju. Danach studierte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und an der Universität der Künste (damals noch Hochschule der Künste). 1995 wurde er dort Meisterschüler von Wolfgang Petrick. Von 1996 an war Kim Dozent für Malerei an der Chosun University in Gwangju, wo er 2001 die Graduate School absolvierte. Ab 2007 lehrte er an der Universität der Künste Berlin. 2014 wurde er Professor für Malerei an der Chosun University. Kim Yusob lebt und arbeitet in Seoul, Gwangju und Berlin. Kim Yusob bemüht sich in seinem Werk um eine Weiterentwicklung des Abstrakten Expressionismus. Religiöses, Philosophische und Anthroposophisches fließen in Schöpfungsprozess seiner Gemälde ein. Eine spezielle Wirkung erreicht er durch eine besondere Technik der Trocknungsverzögerung, wodurch die Stofflichkeit der Farbmasse weiter betont wird.