Illustratoren Berliner Sezession


Ludwig Julius Christian Dettmann war ein deutscher Künstler des späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der führenden Vertreter der Sezession in Deutschland.
Dettmann begann seine Karriere als Illustrator und wurde 1895 Professor an der Berliner Akademie der Künste. Danach wandte er sich der Landschaftsmalerei zu, arbeitete in Öl- und Aquarelltechnik und wurde einer der ersten Impressionisten in Deutschland. 1898 trat der Künstler dem Bund Freier Deutscher Künstler bei und wurde Mitbegründer der Berliner Sezession. Im Jahr 1900 wurde Dettmann Direktor der Königsberger Akademie der Künste und förderte die Entwicklung der Nida-Kolonie von Landschaftsmalern auf der Kurischen Nehrung.


Rudolf Grossmann (oder Großmann), mit vollem Namen Rudolf Wilhelm Walther Grossmann, war ein deutscher Maler, Zeichner, Illustrator und Grafiker.
Der aus einer Künstlerfamilie stammende Grossmann begann seine Ausbildung in Malerei und Druckgrafik an der Düsseldorfer Akademie, bevor er seine Studien in Paris bei Lucien Simon und Pouleroz fortsetzte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören verschiedene Porträtzeichnungen von Prominenten, die vor allem in der Satirezeitschrift Simplicissimus veröffentlicht wurden; er war auch für seine Buchillustrationen bekannt. Grossmann begann 1905 mit der Veröffentlichung seiner Grafiken, und viele große Verlage in Deutschland und Frankreich gaben seine Werke in Auftrag. Später konzentrierte er sich auf figurative Werke und Stadtszenen, die den Einfluss von Cézanne und Pasquin zeigten.
Von 1928 bis zur Machtergreifung der NSDAP lehrte Grossmann an der Königlichen Kunstschule Berlin und war Mitglied der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes. 1934 wurde sein Werk, wie das vieler seiner Kollegen, als entartet stigmatisiert und von der NS-Regierung beschlagnahmt, woraufhin er Berufsverbot erhielt. Bald darauf ging er nach Freiberg im Beisgau, wo er am 28. November 1941 starb.


Otto Hettner war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bildhauer.
Hettner studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe bei Robert Petzelberger und an der Académie Julian in Paris, lebte dann ein Jahr lang in Florenz und studierte erneut, diesmal an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste. Im Jahr 1916 wurde er Mitglied des Vorstands der Freien Sezession und im folgenden Jahr wurde er Direktor und Professor an der Dresdner Kunstakademie, wo er bis 1927 tätig war.
Otto Hettner illustriert verschiedene Bücher für namhafte Verlage. Nach dem Tod des Künstlers betrachteten die Nationalsozialisten, die in Deutschland an die Macht kamen, Hettners Werke als entartet und beschlagnahmten 1937 im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" 15 seiner Werke aus Museen.


Ludwig von Hofmann ist ein deutscher Maler, Grafiker und Designer. Die Einflüsse des Historismus, des Jugendstils, des Symbolismus und des Neuen Realismus sind in den Werken Ludwig von Hofmanns in verschiedenen Schaffensperioden erkennbar.
Ludwig von Hoffmann studierte Malerei an den Akademien der Bildenden Künste in Dresden, Karlsruhe und München. Seit 1898 war er Mitglied der Kulturbewegung Berliner Sezession.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland wurden einige seiner Werke als entartete Kunst eingestuft, die meisten von ihnen wurden jedoch weiterhin in deutschen Museen ausgestellt.


Heinrich Eduard Linde-Walther war ein deutscher Maler und Illustrator. Er studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Gabriel von Hackl und Paul Hoecker. Außerdem an der Académie Julian in Paris. Seit 1902 Mitglied der Berliner Sezession.
Heinrich Eduard Linde-Walter war vor allem für Landschaften und Stillleben bekannt, schuf aber auch zahlreiche Kinderporträts und Illustrationen für Kindergeschichten. Die meisten seiner Werke wurden von einzelnen Kunden in Auftrag gegeben und befinden sich heute in Privatbesitz.


Hans Looschen war ein deutscher Maler und Illustrator.
Looschen erhielt seine Ausbildung an der Preußischen Akademie der Künste, 1893 nahm er regelmäßig an der Großen Berliner Kunstausstellung teil und war mehrfach deren Präsident. Von 1899 bis 1901 war er in der Berliner Sezession vertreten und gehörte dem Berliner Künstlerbund an.
Hans Looschen malte Landschaften und Porträts, Stillleben und Historienbilder im Stil des Realismus des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er war auch als Illustrator tätig. Im Laufe seines Lebens erhielt Loschen zahlreiche Auszeichnungen und Preise für sein Werk.


Hans Meid war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.
Meid besuchte eine Kunst- und Handwerksschule in Karlsruhe und wurde dann an der Kunstakademie Schüler des Impressionisten Wilhelm Trübner (1851-1917) und des Realisten Walter Kontz (1872-1947). 1907 engagierte ihn die Meissener Porzellanmanufaktur als Entwerfer, 1908 ließ er sich als freier Künstler in Berlin nieder. Sein Erfolg wurde mit dem Preis der Villa Romana (1910) und der Mitgliedschaft in der Berliner Sezession (1911) gewürdigt. 1919 wurde Meid Dozent für Druckgrafik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Im Jahr 1927 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Künste gewählt, wo er auch die grafische Werkstatt leitete.
In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts gehörte Hans Meid zusammen mit seinem engen Freund Max Slevogt zu den führenden Vertretern des Impressionismus. Er schuf eine umfangreiche Sammlung von Radierungen, Lithografien und Stichen, eine große Anzahl von Illustrationen zu Werken der Weltliteratur, darunter Cervantes' Don Quijote, Goethes Selektive Verwandtschaft und viele andere. Er entwarf Buchumschläge für 44 Verlage (insbesondere Schünemann und S. Fischer). Später kamen Tuschezeichnung, Aquarell- und Ölmalerei hinzu. 1948 wurde Hans Meid Dozent an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, außerdem war er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.


Felix Meseck war ein deutscher Maler, Illustrator und Grafiker.
Er studierte an den Akademien der Bildenden Künste in Berlin und Königsberg, wo er Malerei bei Ludwig Dettmann und Radierung bei Heinrich Wolf studierte. Im Jahr 1926 wurde er zum Professor an der Weimarer Akademie ernannt. Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem er als Gefreiter an der Front diente, widmete sich Meseck mit Erfolg der Radierung. Er war Mitglied der Berliner Sezession und des Deutschen Künstlerbundes, arbeitete mit führenden Zeitschriften wie Ganymed zusammen und illustrierte Werke von Shakespeare, Goethe, Novalis und Brentano.
Leider wurde der größte Teil des Werks von Felix Meseck 1945 während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Ein häufiges Motiv in Mezeks Werken sind Bäume, und seine Techniken waren Federzeichnungen und Trockennadelradierungen.


Franz Skarbina war ein deutscher Maler des letzten Viertels des neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als impressionistischer Maler, Zeichner, Grafiker und Radierer bekannt.
Franz Skarbina geriet schon früh in seiner Karriere unter den Einfluss der Impressionisten, in diesem Stil stellte er das Stadtleben, Salons und Strandszenen dar. Der Künstler arbeitete als Lehrer an der Berliner Akademie der Künste und leitete die Abteilung für anatomisches Zeichnen an der Schule des Museums für Angewandte Kunst in Berlin. Die fruchtbarsten Jahre für den Meister waren die Jahre 1882-1886 - er lebte in Paris, schuf viele Werke, besuchte Afrika, Belgien und Holland.
Scarbina war einer der Mitbegründer der Künstlergruppe und Teilnehmer der Berliner Sezession. Ihm zu Ehren ist eine Straße in Berlin benannt.


Franz Theodor Max Slevogt war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.
Slevogt nimmt eine besondere Stellung in der Landschaftsmalerei ein. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann gehörte er zu den Vertretern der Freilichtmalerei, die im Gegensatz zur Ateliermalerei direkt vor dem Motiv in der freien Natur arbeiten. Slevogt war ein Gründungsmitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler.