Wissenschaftler Vereinigtes Königreich


Eleazar Albin war ein britischer Naturforscher und Autor von Bildbänden über Vögel und Insekten.
Albin schrieb und illustrierte eine Reihe von Büchern, darunter A Natural History of English Insects (1720), A Natural History of Birds (1731-38) und A Natural History of Spiders and Other Curious Insects (1736). Sein Werk beruhte auf sorgfältiger Beobachtung und künstlerischem Talent. Eleazar Albin wurde als einer der großen Illustratoren entomologischer Bücher des 18. Jahrhunderts" bezeichnet.
Einige der Illustrationen in diesen Büchern stammen von Albins Tochter Elisabeth. Eleazar Albin selbst schrieb stolz über seine Zeichnungen, dass sie alle nach dem Leben gemalt wurden, mit der Genauigkeit einer Skizze, im Gegensatz zu den Skizzen anderer Wissenschaftler, die sie entweder aus dem Gedächtnis oder aus Erzählungen machten.


Henry Walter Bates war ein britischer Naturforscher, Biologe und Reisender.
Als junger Mann arbeitete Henry Bates in einer Fabrik und besuchte die örtliche mechanische Hochschule, wo er sich in Griechisch, Latein, Französisch, Zeichnen und Komposition auszeichnete und später Deutsch und Portugiesisch lernte. Er studierte auch klassische Musik und war ein begeisterter Entomologe.
1844 lernte Bates den Entomologen Alfred Russel Wallace kennen, der ihn einige Jahre später einlud, an einer wissenschaftlichen Expedition in den tropischen Dschungel teilzunehmen. Im Mai 1848 kamen sie in Para, Brasilien, nahe der Mündung des Amazonas, an. Wallace kehrte vier Jahre später nach England zurück, doch Bates blieb insgesamt 11 Jahre lang dort und erforschte das gesamte Amazonastal, wo er 14.712 Arten, hauptsächlich Insekten, sammelte, von denen 8.000 bisher unbekannt waren.
Nach seiner Rückkehr nach England im Jahr 1859 begann Bates mit der Aufarbeitung seiner umfangreichen Sammlungen und der Vorbereitung einer berühmten Abhandlung, die 1862 unter dem Titel Contributions to an Insect Fauna of the Amazon Valley veröffentlicht wurde. Im Jahr 1864 wurde Bates zum stellvertretenden Sekretär der Royal Geographical Society (London) ernannt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte. Er schrieb The Naturalist on the Amazon River (1863) sowie zahlreiche Werke über Entomologie.
Bates' Arbeit, mit der er die Wirkung der natürlichen Auslese bei der Nachahmung von Tieren (Nachahmung anderer lebender Organismen oder unbelebter Objekte) nachwies, war eine wichtige Stütze der Evolutionstheorie von Charles Darwin. Ein großer Teil von Bates' Insektensammlungen befindet sich im British Museum.


Edward Browne war ein britischer Arzt, Präsident des College of Physicians, Reisender, Historiker und Schriftsteller.
Edward war der älteste Sohn des berühmten britischen Wissenschaftlers Sir Thomas Browne (1605-1682), erwarb später einen Bachelor of Medicine in Cambridge und einen Doctor of Medicine in Oxford und wurde Mitglied der Royal Society. Neben der Medizin studierte er auch Botanik, Literatur und Theologie. Er lebte in London und reiste durch Europa, um Museen, Kirchen und Bibliotheken zu besuchen (Italien, Frankreich, die Niederlande und Deutschland). Im Jahr 1673 veröffentlichte er einen Bericht über seine Reisen durch Osteuropa, der sich durch seine akribische Genauigkeit auszeichnet.
Edward Browne veröffentlichte außerdem zwei weitere Werke: eine historische Abhandlung und Biografien über Themistokles und Sertorius. Er war Leibarzt von König Karl II. von England und hinterließ zahlreiche handschriftliche Aufzeichnungen über Medizin. Die Chronik seiner Reise durch Thessalien ist eine einzigartige und wertvolle Quelle für Informationen über die Region in der zweiten Hälfte des 17. Er wurde 1675 in das College of Physicians aufgenommen und war von 1704 bis 1708 dessen Präsident.


Francis Harry Compton Crick war ein britischer Molekularbiologe, Biophysiker und Neurowissenschaftler. Im Jahr 1962 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie und Medizin.
Während des Zweiten Weltkriegs musste er an Entwicklungen für das Militär arbeiten, und 1947 wandte er sich am Strangeways Research Laboratory der Universität Cambridge der Biologie zu. Im Jahr 1949 wechselte er zum University Medical Research Council in die Cavendish Laboratories. Auf der Grundlage von Röntgenbeugungsstudien der DNA durch den Biophysiker Maurice Wilkins (1916-2004) und Röntgenbeugungsbildern von Rosalind Franklin konnten der Biophysiker James Watson und Crick ein molekulares Modell konstruieren, das mit den bekannten physikalischen und chemischen Eigenschaften der DNA übereinstimmte.
Diese Leistung wurde zu einem Eckpfeiler der Genetik und gilt als eine der wichtigsten Entdeckungen der Biologie des 20. Jahrhunderts. 1962 erhielt Francis Crick zusammen mit James Watson und Maurice Wilkins den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Bestimmung der molekularen Struktur der Desoxyribonukleinsäure (DNS), der Chemikalie, die letztlich für die vererbte Steuerung der Lebensfunktionen verantwortlich ist.
Von 1977 bis zu seinem Lebensende war Crick emeritierter Professor am Salk Institute for Biological Studies in San Diego, Kalifornien, wo er die neurologischen Grundlagen des Bewusstseins erforschte. Außerdem schrieb er mehrere Bücher. Im Jahr 1991 erhielt Francis Crick den Verdienstorden.


William Curtis war ein britischer Botaniker und Entomologe und Herausgeber der ältesten botanischen Publikation des Vereinigten Königreichs.
Curtis interessierte sich schon in seiner Jugend für die Naturgeschichte und veröffentlichte bereits im Alter von 25 Jahren "Instructions for the Collection and Preservation of Insects", insbesondere über Schmetterlinge. Im Jahr 1779 gründete er seinen eigenen botanischen Garten in Lambeth und veröffentlichte Flora Londinensis (1777-1798), ein sechsbändiges Werk über die städtische Natur.
1787 begann Curtis mit der Herausgabe des später so beliebten Botanical Magazine, das auch handkolorierte Tafeln von Künstlern enthielt. Diese Zeitschrift hat im Laufe der Zeit mehrmals ihren Namen geändert, wird aber immer noch von den Royal Botanic Gardens, Kew, als Publikation für alle, die sich für Gartenbau, Ökologie oder botanische Illustrationen interessieren, weitergeführt. Interessanterweise war die Zeitschrift bis 1948 vollständig handkoloriert.


John Dalton war ein britischer Wissenschaftler, Chemiker und Physiker, Naturforscher und Pionier in der Entwicklung der modernen Atomtheorie.
In den 1800er Jahren war er der erste Wissenschaftler, der das Verhalten von Atomen mit Hilfe von Gewichtsmessungen erklärte. Einige der Grundsätze von Daltons Atomtheorie erwiesen sich als falsch, aber die meisten Schlussfolgerungen sind bis heute gültig.
Probleme mit seinem eigenen Sehvermögen veranlassten Dalton 1794 dazu, die Sehschwäche zu erforschen und zu beschreiben, unter der er selbst litt - die Farbenblindheit, die später ihm zu Ehren Farbenblindheit genannt wurde.


Dru Drury war ein britischer Entomologe und Sammler.
Dru Drury war ein leidenschaftlicher Sammler und seine entomologische Sammlung umfasst insgesamt 11.000 Exemplare. Drury korrespondierte ausgiebig mit Entomologen aus aller Welt, von Indien über Jamaika bis nach Amerika, und kaufte den Offizieren von Handelsschiffen, die von weit her kamen, beliebige Insekten für 60 Cents ab. Er versorgte die Reisenden sogar mit einem Pamphlet mit Sammelanweisungen. Durch diese Arbeit trug Drury den größten Teil seiner Sammlung zusammen. Von 1770 bis 1787 veröffentlichte er drei Bände über Entomologie, Illustrations of Natural History, mit über 240 Zeichnungen exotischer Insekten.
Drury war von 1780 bis 1782 Präsident der Society of Entomologists of London und Mitglied der Linnaean Society.


Michael Faraday war ein britischer Physiker und Chemiker, Entdecker und Experimentator.
Aufgrund der Armut seiner Familie konnte Faraday keine formale Ausbildung erhalten, aber in der Buchbinderei in London, in der er arbeitete, las er viele Bücher, darunter Enzyklopädien und Lehrbücher über Chemie und Physik. Er bildete sich beharrlich weiter und besuchte die Sitzungen der City Philosophical Society und später die Vorlesungen von Sir Humphry Davy an der Royal Institution, der den fähigen Studenten daraufhin als Lehrling aufnahm. 1825 ersetzte er den schwerkranken Davy in der Leitung des Labors der Royal Institution.
1833 wurde Faraday auf einen eigens für ihn geschaffenen Forschungslehrstuhl für Chemie berufen, wo der Wissenschaftler unter anderem verschiedene Gase, darunter Chlor und Kohlendioxid, verflüssigte. Seine Studien über das Erhitzen und Anzünden von Ölen führten zur Entdeckung von Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen, und er experimentierte ausgiebig mit verschiedenen Stahllegierungen und optischen Gläsern. Faraday war ein hervorragender Experimentator, der seine Ideen in einfacher Sprache präsentierte. Am bekanntesten ist er für seine Beiträge zum Verständnis von Elektrizität und Elektrochemie. Die Konzepte der elektromagnetischen Induktion, des Diamagnetismus und der Elektrolyse gehörten zu seinen wichtigsten Entdeckungen. Seine elektromagnetischen Forschungen bildeten die Grundlage für die elektromagnetischen Gleichungen, die James Clerk Maxwell in den 1850er und 1860er Jahren entwickelte.
Zwischen 1831 und 1855 hielt Faraday eine Reihe von 30 Vorträgen vor der Royal Society, die in seinem dreibändigen Werk Experimental Investigations in Electricity veröffentlicht wurden. Seine Bibliographie umfasste insgesamt etwa 500 gedruckte Artikel. Bis 1844 war er zum Mitglied von etwa 70 wissenschaftlichen Gesellschaften gewählt worden, darunter die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften.


Sigmund Freud, geboren als Sigismund Schlomo Freud, war ein österreichischer Psychologe, Psychiater und Neurologe, der Begründer der Psychoanalyse.
Er studierte an der medizinischen Fakultät der Universität Wien, war Autodidakt und beschäftigte sich mit zahlreichen, für seine Zeit bahnbrechenden Studien über die menschliche Psyche. Die Psychoanalyse, die er schließlich schuf, war sowohl eine Theorie der menschlichen Psyche, eine Therapie zur Linderung ihrer Leiden als auch ein Instrument zur Interpretation von Kultur und Gesellschaft. Freuds Psychoanalyse hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Psychologie, die Medizin, die Soziologie, die Anthropologie, die Literatur und die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts.
Trotz der mitunter harschen Kritik an fast allen seinen Ideen und Lehren, die auch fast ein Jahrhundert nach seinem Tod noch anhält, bleibt Freud eine der einflussreichsten intellektuellen Persönlichkeiten unserer Zeit.


William Gilbert war ein britischer Physiker und Mediziner, der für seine Pionierarbeit bei der Erforschung magnetischer und elektrischer Phänomene bekannt ist.
Nach seiner Ausbildung zum Arzt ließ sich Gilbert in London nieder und begann mit seinen Forschungen. In seinem Hauptwerk "De Magnete, Magneticisque Corporibus, et de Magno Magnete Tellure" (Über magnetische Steine und magnetische Körper und den großen Erdmagneten), das im Jahr 1600 veröffentlicht wurde, beschreibt der Wissenschaftler ausführlich seine Forschungen über magnetische Körper und elektrische Anziehung.
Nach vielen Jahren des Experimentierens kam er zu dem Schluss, dass die Kompassnadel nach Norden und Süden zeigt, weil die Erde wie ein Stabmagnet wirkt. Er war der erste, der die Begriffe elektrische Anziehung, elektrische Kraft und Magnetpol verwendete. Gilbert kam zu der Überzeugung, dass sich die Erde um ihre Achse dreht und dass die Fixsterne nicht alle gleich weit von der Erde entfernt sind, und glaubte, dass die Planeten durch Magnetismus auf ihren Bahnen gehalten werden.


George Robert Gray war ein britischer Zoologe.
Gray beschäftigte sich mit Ornithologie und Schuppen und war vierzig Jahre lang Leiter der ornithologischen Abteilung des British Museum, des heutigen Natural History Museum, in London. Grays Hauptwerk zur Ornithologie trägt den Titel Genera of Birds (1844-1849) und ist mit Illustrationen von David William Mitchell und Joseph Wolf geschmückt. Gray beschrieb auch viele Arten von Schuppenvögeln und wurde 1833 Gründungsmitglied der Royal Entomological Society of London.


Adrian Hardy Haworth war ein britischer Wissenschaftler der Entomologie, Botanik und Karzinologie und Mitglied der Linnean Society.
Haworth leistete bedeutende Beiträge zur Botanik und Entomologie und beschrieb zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten. Er fasste die Ergebnisse seiner entomologischen Sammlungen zusammen und veröffentlichte sie in der umfangreichen Lepidoptera Britannica (1803-1828), der ersten großen Monografie über die Schildläuse Großbritanniens und einem der bedeutendsten Werke des 19. Haworth war auch ein Karzinologe und spezialisierte sich auf Krabben.


William Howe oder How war ein britischer Botaniker und Arzt.
Er studierte am St. John's College in Oxford und erwarb einen Bachelor-Abschluss und anschließend einen Master-Abschluss in Medizin. Er diente kurzzeitig in der königlichen Armee als Kavalleriekommandeur und kehrte später in den Arztberuf zurück und praktizierte in London.
In seiner Phytologia Britannica, natales exhibens Indigenarum stirpium sponte Emergentium ("Phytologie Britannica"), die 1650 in London veröffentlicht wurde, fasste William Howe die Kataloge von Thomas Johnson in einer einzigen alphabetischen Liste zusammen und ergänzte sie durch zusätzliche Pflanzen aus anderen Quellen. Dies war die erste Ausgabe des Buches, in der zum ersten Mal alle bekannten Pflanzen Großbritanniens mit Beschreibungen ihres Vorkommens zusammengestellt wurden.


Martin Lister war ein britischer Naturforscher und Arzt.
Man könnte behaupten, dass Lister zwei Bereiche der Naturgeschichte begründete: die Arachnologie (das Studium der Spinnen) und die Muschelkunde (das Studium der Schalen von Organismen). Er schrieb mehr als 60 Artikel in den Philosophical Transactions of the Royal Society of London, veröffentlichte mehrere Bände über Naturgeschichte, spekulierte über die rätselhafte Natur von Fossilien und war erfolgreich als Arzt tätig.
Lister beauftragte seine Künstler-Töchter mit der Illustration seiner Bücher über Insekten und Mollusken - die Namen Susanna und Anne erscheinen auf den Titelseiten der Bände. Die Familie Lister veröffentlichte zwischen 1685 und 1692 die Historiæ Conchyliorum.


Thomas Martyn war ein britischer Botaniker und Priester, ein Mitglied der Royal Society.
Thomas Martyn war Priester und lehrte gleichzeitig Botanik an der Universität Cambridge, wo er 63 Jahre lang als Professor tätig war.


James Clerk Maxwell war ein britischer Physiker, Mathematiker und Mechaniker, der Mitglied der Royal Society of London war.
James Clerk Maxwell war einer der einflussreichsten Wissenschaftler des neunzehnten Jahrhunderts. Seine theoretischen Arbeiten über Elektromagnetismus und Licht bestimmten weitgehend die Richtung, in die sich die Physik zu Beginn des 20. Maxwell forschte auf zahlreichen Gebieten, beschäftigte sich aber vor allem mit der Natur der Saturnringe. Im Jahr 1860 erhielt er eine Professur am King's College in London, und die Jahre, die er dort verbrachte, waren seine fruchtbarsten. Für seine elektromagnetische Theorie wird Maxwell am meisten dafür gelobt, die Physik grundlegend verändert zu haben.
Maxwell betrachtete die Elektrizität nicht nur als einen weiteren Zweig der Physik, sondern "als ein Hilfsmittel zur Interpretation der Natur". Er zeigte die Bedeutung der Elektrizität für die gesamte Physik auf, indem er "die wichtige Hypothese aufstellte, dass Licht und Elektrizität in ihrer letzten Natur dasselbe sind". Diese Theorie, eine der wichtigsten Entdeckungen der Physik des 19. Jahrhunderts, war Maxwells größte Errungenschaft und legte den Grundstein für Einsteins Relativitätstheorie.


Christopher Merrett war ein britischer Arzt und Naturwissenschaftler.
Merrett war so etwas wie ein Universalgelehrter und Naturphilosoph. Seine Interessen reichten von der Münzprägung und dem Zinnbergbau in Cornwall über die Glasbläserei bis hin zur Taxonomie der Schmetterlinge (sein Pinax Rerum Naturalium Britannicarum von 1666 gilt heute als die früheste vollständige Liste der Vögel und Schmetterlinge in England).
Weitaus bekannter ist er jedoch als der erste Engländer, der die Existenz des Phänomens Schaumwein dokumentierte. Es war Christopher Merrett, der 1662 erstmals die Existenz von Blasen in einem alkoholischen Getränk dokumentierte. Er beschrieb die grundlegende Technik der Weinherstellung, die später als "Methode der Champanisierung" bezeichnet wurde, und perfektionierte die Herstellung von festerem Glas bei der Herstellung von Flaschen für die Weingärung, die zuvor leicht explodierten.


Thomas Moffet war ein britischer Naturforscher, Naturwissenschaftler und Arzt.
Nachdem er 1580 seinen Doktortitel erhalten hatte, studierte Thomas Moffet in Italien die Anatomie der Maulbeerseidenraupe und kehrte dann nach England zurück, um Gliederfüßer im Allgemeinen und Spinnen im Besonderen zu studieren. Er bearbeitete und erweiterte das Werk Insectorum sive Minimorum Animalium Theatrum (Das Theater der Insekten), einen illustrierten Leitfaden zur Klassifizierung und zum Leben der Insekten.
Moffet war auch ein leidenschaftlicher Anhänger des paracelsischen Medizinsystems.


Isaac Newton war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint. Wie erst später öffentlich bekannt wurde, beschäftigte er sich ebenfalls mit theologischen, historischen und alchemistischen Untersuchungen. Isaac Newton ist der Verfasser der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, in denen er mit seinem Gravitationsgesetz die universelle Gravitation beschrieb und die Bewegungsgesetze formulierte, womit er den Grundstein für die klassische Mechanik legte. Fast gleichzeitig mit Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte Newton die Infinitesimalrechnung. Er verallgemeinerte das binomische Theorem mittels unendlicher Reihen auf beliebige reelle Exponenten. Bekannt ist er auch für seine Leistungen auf dem Gebiet der Optik: die von ihm verfochtene Teilchentheorie des Lichtes und die Erklärung des Lichtspektrums.


John Ray war ein britischer Geistlicher, Naturforscher, Botaniker und Zoologe, der Mitglied der Royal Society of London war.
Er stammte aus einer armen Familie, aber seine Beharrlichkeit beim Erwerb von Wissen machte ihn zu einem anerkannten Wissenschaftler. Ray veröffentlichte wichtige Werke über Botanik, Zoologie und Naturgeschichte. Seine Klassifizierung der Pflanzen in der Historia Plantarum war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur modernen Taxonomie (die wissenschaftliche Untersuchung der Benennung, Definition und Klassifizierung von Gruppen biologischer Organismen anhand gemeinsamer Merkmale). John Ray war der erste, der eine biologische Definition des Begriffs "Art" lieferte.


John Ronald Reuel Tolkien war ein britischer Schriftsteller und Dichter, Übersetzer, Philologe und Sprachwissenschaftler.
Tolkien schrieb viele Werke im Genre der magischen Fiktion. Weltweit am bekanntesten ist er für seine Fantasy-Bücher Der Hobbit (1937) und Der Herr der Ringe (1954-55).
Der "Hobbit" wurde 1937 mit Zeichnungen des Autors veröffentlicht und erwies sich als so beliebt, dass der Verlag ihn bat, eine Fortsetzung zu schreiben. Das Ergebnis war 17 Jahre später Tolkiens Meisterwerk Der Herr der Ringe, das zum besten Buch des 20. Jahrhunderts gewählt wurde. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren bereits mehr als 50 Millionen Exemplare in 30 Sprachen verkauft worden. Die Verfilmung von Der Herr der Ringe unter der Regie des neuseeländischen Regisseurs Peter Jackson, die zwischen 2001 und 2003 in drei Teilen in die Kinos kam, brach Weltrekorde.
Tolkien wurde als "Vater" der modernen High-Fantasy-Literatur bezeichnet.


John Obadiah Westwood war ein britischer Entomologe und Archäologe, Künstler und ein Mitglied der Linnean Society.
John Westwood war der erste Hope-Professor an der Universität Oxford, wo er den Lehrstuhl für Wirbellose Zoologie innehatte. Er leistete einen bedeutenden Beitrag zur australischen Entomologie und verfasste zwischen 1835 und 1864 eine große Anzahl von Abhandlungen.
Westwood war ein guter Illustrator und veröffentlichte mehrere illustrierte Werke über Insekten und Altertümer. Er reiste nicht selbst, sondern beschrieb Insektenarten aus aller Welt auf der Grundlage von Exemplaren, insbesondere großen, ausgefallenen und farbenfrohen Exemplaren, die von Naturforschern und Sammlern in England erworben wurden. Im Jahr 1855 wurde der Wissenschaftler mit der Royal Medal der Royal Society of London ausgezeichnet.