Hermann Göring - sechsseitiger Liebesbrief an Carin voller Ungeduld und Selbstmitleid, datiert "5. Januar 1921 Abend"
29.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Sold
1600EUR € 1 600
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Event location | Germany, Grasbrunn / München |
Buyer Premium | 25 % |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.

ID 1413740
Lot 1124 | Hermann Göring - sechsseitiger Liebesbrief an Carin voller Ungeduld und Selbstmitleid, datiert "5. Januar 1921 Abend"
Drei Seiten Briefpapier (wie in vorigem Los), beidseitig in violetter Tinte beschrieben, gefaltet, kleine Randschäden. Trotz dreier "lieben Karten, die heute kamen" hofft er bald auf einen Brief von ihr, "auch hoffte ich auf heute auf ein Telegramm von Dir. Ich schickte Dir am 3. I. ein Telegramm, worin [ich] Dich bat, mir zu telegrafieren. [.] Ich habe jetzt manchmal das Gefühl, als ob mein Herz plötzich stehen bleibt oder gelähmt (förlamad) ist. [.] Doch nun will ich endlich mit meinem ewigen Klagen aufhören. Das müdet Dich nur. [.] Du kennst ja nun meinen Zustand gut genug. Du wirst mich vielleicht verachten, weil ich so schlapp bin und vielleicht wirst Du mich deshalb auch nicht mehr so lieben können. [.] Vielleicht ist es überhaupt besser, ich gehe kaput und Du wirst von meiner Last befreit. [.] Darf ich wirklich noch hoffen, dass Du wieder zurückkommst. [.] Ich schäme mich ja selbst so wegen meinem Egoismus; aber, was soll ich tun, wenn ich mich wirklich so wahnsinnig verzweifelt fühle.". Er schickt ihr auch drei Fotos "von unserer Küche, die ich jetzt gemacht habe.", erinnert sie an ihre Passverlängerung und fragt: "Hast du an den Wein in Hamburg gedacht und deshalb telefoniert? Du lässt von Stockholm aus nach Hamburg schreiben, man soll den Wein an Deine hiesige Adresse schicken. Das muss der Mensch schreiben, der ihn damals besorgt und bezahlt hat." (Anm.: wohl Carins Noch-Ehemann Nils von Kantzow). Abschließend spekuliert Göring noch über Carins Reise nach Bayern: "Diesen Brief wirst Du am 10. haben, so dass Du am 14. abend von Stockholm reisen kannst und wir uns am 15. in Trälleborg, Sassnitz oder Bergen [.] treffen können. Aber vielleicht geht es ja noch schneller. [.] Die Hoffnung, meinen Geburtstag (Anm.: am 12. Januar) mit Dir zu feiern habe ich ja schon aufgegeben.". Er schließt mit "Ich presse Dich an mich und küsse Dich wild. Ewig Dein treuer H.".
Das extreme Wechselbad der Gefühle ist charakteristisch für alle (auch die in den Folgeauktionen angebotenen) Liebesbriefe Görings an Carin. Der vorhergehende Brief strotzt noch vor Liebe, erotischen Anspielungen und Zuversicht, zwei Tage später ist Göring ungeduldig, wehleidig und dennoch fordernd sowie manipulativ. Auch sein Anspruchsdenken kann er nicht unterdrücken; wenn schon leiden, dann wenigstens mit gutem Wein, den die schwedische "Familie" bezahlen und nach Bayern schicken lassen möge.
Hermann Göring - an impatient six-page love letter to Carin full of self-pity, dated January 5, 1921 in the evening
Hermann Göring - an impatient six-page love letter to Carin full of self-pity, dated January 5, 1921 in the evening
Drei Seiten Briefpapier (wie in vorigem Los), beidseitig in violetter Tinte beschrieben, gefaltet, kleine Randschäden. Trotz dreier "lieben Karten, die heute kamen" hofft er bald auf einen Brief von ihr, "auch hoffte ich auf heute auf ein Telegramm von Dir. Ich schickte Dir am 3. I. ein Telegramm, worin [ich] Dich bat, mir zu telegrafieren. [.] Ich habe jetzt manchmal das Gefühl, als ob mein Herz plötzich stehen bleibt oder gelähmt (förlamad) ist. [.] Doch nun will ich endlich mit meinem ewigen Klagen aufhören. Das müdet Dich nur. [.] Du kennst ja nun meinen Zustand gut genug. Du wirst mich vielleicht verachten, weil ich so schlapp bin und vielleicht wirst Du mich deshalb auch nicht mehr so lieben können. [.] Vielleicht ist es überhaupt besser, ich gehe kaput und Du wirst von meiner Last befreit. [.] Darf ich wirklich noch hoffen, dass Du wieder zurückkommst. [.] Ich schäme mich ja selbst so wegen meinem Egoismus; aber, was soll ich tun, wenn ich mich wirklich so wahnsinnig verzweifelt fühle.". Er schickt ihr auch drei Fotos "von unserer Küche, die ich jetzt gemacht habe.", erinnert sie an ihre Passverlängerung und fragt: "Hast du an den Wein in Hamburg gedacht und deshalb telefoniert? Du lässt von Stockholm aus nach Hamburg schreiben, man soll den Wein an Deine hiesige Adresse schicken. Das muss der Mensch schreiben, der ihn damals besorgt und bezahlt hat." (Anm.: wohl Carins Noch-Ehemann Nils von Kantzow). Abschließend spekuliert Göring noch über Carins Reise nach Bayern: "Diesen Brief wirst Du am 10. haben, so dass Du am 14. abend von Stockholm reisen kannst und wir uns am 15. in Trälleborg, Sassnitz oder Bergen [.] treffen können. Aber vielleicht geht es ja noch schneller. [.] Die Hoffnung, meinen Geburtstag (Anm.: am 12. Januar) mit Dir zu feiern habe ich ja schon aufgegeben.". Er schließt mit "Ich presse Dich an mich und küsse Dich wild. Ewig Dein treuer H.".
Das extreme Wechselbad der Gefühle ist charakteristisch für alle (auch die in den Folgeauktionen angebotenen) Liebesbriefe Görings an Carin. Der vorhergehende Brief strotzt noch vor Liebe, erotischen Anspielungen und Zuversicht, zwei Tage später ist Göring ungeduldig, wehleidig und dennoch fordernd sowie manipulativ. Auch sein Anspruchsdenken kann er nicht unterdrücken; wenn schon leiden, dann wenigstens mit gutem Wein, den die schwedische "Familie" bezahlen und nach Bayern schicken lassen möge.
Condition: II
Auction house category: | Third Reich contemporary history |
---|
Auction house category: | Third Reich contemporary history |
---|
Address of auction |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 25 % | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.