Hermann Göring - sechsseitiger Liebesbrief an Carin voller Ungeduld und Selbstmitleid, datiert "5. Januar 1921 Abend"
29.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Vendu
1600EUR € 1 600
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Lieu de l'événement | Allemagne, Grasbrunn / München |
Commission | 25 % |
Archive
La vente aux enchères est terminée. Vous ne pouvez plus enchérir.

ID 1413740
Lot 1124 | Hermann Göring - sechsseitiger Liebesbrief an Carin voller Ungeduld und Selbstmitleid, datiert "5. Januar 1921 Abend"
Drei Seiten Briefpapier (wie in vorigem Los), beidseitig in violetter Tinte beschrieben, gefaltet, kleine Randschäden. Trotz dreier "lieben Karten, die heute kamen" hofft er bald auf einen Brief von ihr, "auch hoffte ich auf heute auf ein Telegramm von Dir. Ich schickte Dir am 3. I. ein Telegramm, worin [ich] Dich bat, mir zu telegrafieren. [.] Ich habe jetzt manchmal das Gefühl, als ob mein Herz plötzich stehen bleibt oder gelähmt (förlamad) ist. [.] Doch nun will ich endlich mit meinem ewigen Klagen aufhören. Das müdet Dich nur. [.] Du kennst ja nun meinen Zustand gut genug. Du wirst mich vielleicht verachten, weil ich so schlapp bin und vielleicht wirst Du mich deshalb auch nicht mehr so lieben können. [.] Vielleicht ist es überhaupt besser, ich gehe kaput und Du wirst von meiner Last befreit. [.] Darf ich wirklich noch hoffen, dass Du wieder zurückkommst. [.] Ich schäme mich ja selbst so wegen meinem Egoismus; aber, was soll ich tun, wenn ich mich wirklich so wahnsinnig verzweifelt fühle.". Er schickt ihr auch drei Fotos "von unserer Küche, die ich jetzt gemacht habe.", erinnert sie an ihre Passverlängerung und fragt: "Hast du an den Wein in Hamburg gedacht und deshalb telefoniert? Du lässt von Stockholm aus nach Hamburg schreiben, man soll den Wein an Deine hiesige Adresse schicken. Das muss der Mensch schreiben, der ihn damals besorgt und bezahlt hat." (Anm.: wohl Carins Noch-Ehemann Nils von Kantzow). Abschließend spekuliert Göring noch über Carins Reise nach Bayern: "Diesen Brief wirst Du am 10. haben, so dass Du am 14. abend von Stockholm reisen kannst und wir uns am 15. in Trälleborg, Sassnitz oder Bergen [.] treffen können. Aber vielleicht geht es ja noch schneller. [.] Die Hoffnung, meinen Geburtstag (Anm.: am 12. Januar) mit Dir zu feiern habe ich ja schon aufgegeben.". Er schließt mit "Ich presse Dich an mich und küsse Dich wild. Ewig Dein treuer H.".
Das extreme Wechselbad der Gefühle ist charakteristisch für alle (auch die in den Folgeauktionen angebotenen) Liebesbriefe Görings an Carin. Der vorhergehende Brief strotzt noch vor Liebe, erotischen Anspielungen und Zuversicht, zwei Tage später ist Göring ungeduldig, wehleidig und dennoch fordernd sowie manipulativ. Auch sein Anspruchsdenken kann er nicht unterdrücken; wenn schon leiden, dann wenigstens mit gutem Wein, den die schwedische "Familie" bezahlen und nach Bayern schicken lassen möge.
Hermann Göring - an impatient six-page love letter to Carin full of self-pity, dated January 5, 1921 in the evening
Hermann Göring - an impatient six-page love letter to Carin full of self-pity, dated January 5, 1921 in the evening
Drei Seiten Briefpapier (wie in vorigem Los), beidseitig in violetter Tinte beschrieben, gefaltet, kleine Randschäden. Trotz dreier "lieben Karten, die heute kamen" hofft er bald auf einen Brief von ihr, "auch hoffte ich auf heute auf ein Telegramm von Dir. Ich schickte Dir am 3. I. ein Telegramm, worin [ich] Dich bat, mir zu telegrafieren. [.] Ich habe jetzt manchmal das Gefühl, als ob mein Herz plötzich stehen bleibt oder gelähmt (förlamad) ist. [.] Doch nun will ich endlich mit meinem ewigen Klagen aufhören. Das müdet Dich nur. [.] Du kennst ja nun meinen Zustand gut genug. Du wirst mich vielleicht verachten, weil ich so schlapp bin und vielleicht wirst Du mich deshalb auch nicht mehr so lieben können. [.] Vielleicht ist es überhaupt besser, ich gehe kaput und Du wirst von meiner Last befreit. [.] Darf ich wirklich noch hoffen, dass Du wieder zurückkommst. [.] Ich schäme mich ja selbst so wegen meinem Egoismus; aber, was soll ich tun, wenn ich mich wirklich so wahnsinnig verzweifelt fühle.". Er schickt ihr auch drei Fotos "von unserer Küche, die ich jetzt gemacht habe.", erinnert sie an ihre Passverlängerung und fragt: "Hast du an den Wein in Hamburg gedacht und deshalb telefoniert? Du lässt von Stockholm aus nach Hamburg schreiben, man soll den Wein an Deine hiesige Adresse schicken. Das muss der Mensch schreiben, der ihn damals besorgt und bezahlt hat." (Anm.: wohl Carins Noch-Ehemann Nils von Kantzow). Abschließend spekuliert Göring noch über Carins Reise nach Bayern: "Diesen Brief wirst Du am 10. haben, so dass Du am 14. abend von Stockholm reisen kannst und wir uns am 15. in Trälleborg, Sassnitz oder Bergen [.] treffen können. Aber vielleicht geht es ja noch schneller. [.] Die Hoffnung, meinen Geburtstag (Anm.: am 12. Januar) mit Dir zu feiern habe ich ja schon aufgegeben.". Er schließt mit "Ich presse Dich an mich und küsse Dich wild. Ewig Dein treuer H.".
Das extreme Wechselbad der Gefühle ist charakteristisch für alle (auch die in den Folgeauktionen angebotenen) Liebesbriefe Görings an Carin. Der vorhergehende Brief strotzt noch vor Liebe, erotischen Anspielungen und Zuversicht, zwei Tage später ist Göring ungeduldig, wehleidig und dennoch fordernd sowie manipulativ. Auch sein Anspruchsdenken kann er nicht unterdrücken; wenn schon leiden, dann wenigstens mit gutem Wein, den die schwedische "Familie" bezahlen und nach Bayern schicken lassen möge.
Condition: II
Catégorie maison de vente aux enchères: | Histoire contemporaine du Troisième Reich |
---|
Catégorie maison de vente aux enchères: | Histoire contemporaine du Troisième Reich |
---|
Adresse de l'enchère |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Allemagne | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aperçu | |||||||||||||||
Téléphone | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Commission | 25 % | ||||||||||||||
Conditions d'utilisation | Conditions d'utilisation | ||||||||||||||
Heures d'ouverture | Heures d'ouverture
|
Termes connexes
Questions fréquemment posées
Pour participer aux ventes aux enchères, vous devez d’abord, vous inscrire. Après la confirmation de l’adresse e-mail, complétez votre profil d’utilisateur en fournissant des renseignements personnels tels que votre prénom, nom de famille et l’adresse postale. Choisissez un lot qui vous intéresse et indiquez le montant maximum que vous voulez offir pour ce lot. Dès que vous confirmez votre choix, nous transférerons votre demande par voie électronique à la maison de ventes aux enchères appropriée. Si votre demande est acceptée, votre offre va participer aux ventes aux enchères. Vous pouvez vérifier le statut actuel de votre offre en tout temps dans votre cabinet personnel VIL sous l’onglet «Vos offres».
Les enchères sont réalisées par les maisons de ventes et chacune des maisons de ventes décrit ses conditions de vente. Vous pouvez voir les textes dans la rubrique «Information sur les ventes».
Les résultats des ventes aux enchères sont publiés dans quelques jours après la clôture de l’enchère. En haut de la page du site web VIL, vous trouverez l’onglet «Enchères». Cliquez sur cet onglet et naviguez vers la page des catalogues de ventes aux enchères où vous trouverez facilement l’onglet « Résultats des ventes ». Sur cet onglet, sélectionnez l’enchère qui vous intéresse et consultez l’état de vente du lot de votre choix.
Les informations sur les gagnants des enchères sont confidentielles. Le gagnant de l'enchère recevra une notification directe de la maison d'enchères responsable avec des instructions pour les mesures à prendre: une facture de paiement et la manière dont les marchandises ont été reçues.
Chacune de maisons de ventes aux enchères adhère à sa propre politique concernant les modes de paiement des lots remportés. Toutes les maisons de ventes aux enchères acceptent les virements bancaires; la plupart d’elles acceptent les paiements par carte de crédit. Dans un avenir très proche, vous trouverez des renseignements détaillés sous la rubrique «Information sur les ventes», à la page du catalogue et du lot.
Le mode de livraison du lot dépend de sa taille et ses dimensions. Les petits articles peuvent être livrés par la poste. Les objets plus grands sont expédiés par courrier. Les préposés à la livraison des maisons de ventes aux enchères vous proposeront différentes options selon votre cas.
Non. Les archives servent de référence pour l'étude des prix des enchères, des photographies et des descriptions d'œuvres d'art.