Bücher — Wertvolle Bücher und Manuskripte
Euklid von Alexandria (altgriechisch Εὐκλείδης) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Alexandria gelebt hat.
Die überlieferten Werke umfassen sämtliche Bereiche der antiken griechischen Mathematik: das sind die theoretischen Disziplinen Arithmetik und Geometrie (Die Elemente, Data), Musiktheorie (Die Teilung des Kanon), eine methodische Anleitung zur Findung von planimetrischen Problemlösungen von bestimmten gesicherten Ausgangspunkten aus (Porismen) sowie die physikalischen bzw. angewandten Werke (Optik, astronomische Phänomene).
Andreas Vesalius (niederländisch: Andries van Wesel) war ein flämischer Arzt, einer der ersten Anatomen der Renaissance.
Vesalius stammte aus einer Familie von Ärzten und Apothekern, studierte an der Katholischen Universität Löwen und an der medizinischen Fakultät der Universität Paris, wo er lernte, Tiere zu sezieren. Er hatte auch Gelegenheit, menschliche Leichen zu sezieren und widmete viel Zeit dem Studium der menschlichen Knochen. Später ging er an die Universität von Padua und wurde nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin zum Professor für Chirurgie ernannt, zu dessen Aufgaben auch die Durchführung anatomischer Demonstrationen gehörte.
Vesalius revolutionierte das Studium der Biologie und die medizinische Praxis durch seine akribischen Beschreibungen der Anatomie des menschlichen Körpers. Auf der Grundlage seiner eigenen Beobachtungen schrieb und illustrierte er das erste vollständige Lehrbuch der Anatomie. Im Jahr 1543 wurde sein Hauptwerk De humani corporis fabrica libri septem ("Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers"), gemeinhin als Fabrica bekannt, gedruckt. In diesem epochalen Werk gab Vesalius weitaus umfangreichere und genauere Beschreibungen des menschlichen Körpers als alles, was von seinen Vorgängern gemacht worden war.
Noch im selben Jahr, 1543, ernannte ihn der römische Kaiser Karl V. zum Leibarzt seines Hauses, und 1559 wurde Vesalius Leibarzt am Madrider Hof von Karls V. Sohn, Philipp II.
Vesalius' Arbeit machte die Anatomie zu einer wissenschaftlichen Disziplin mit weitreichenden Auswirkungen nicht nur auf die Physiologie, sondern auf die gesamte Biologie.
Michael Faraday war ein britischer Physiker und Chemiker, Entdecker und Experimentator.
Aufgrund der Armut seiner Familie konnte Faraday keine formale Ausbildung erhalten, aber in der Buchbinderei in London, in der er arbeitete, las er viele Bücher, darunter Enzyklopädien und Lehrbücher über Chemie und Physik. Er bildete sich beharrlich weiter und besuchte die Sitzungen der City Philosophical Society und später die Vorlesungen von Sir Humphry Davy an der Royal Institution, der den fähigen Studenten daraufhin als Lehrling aufnahm. 1825 ersetzte er den schwerkranken Davy in der Leitung des Labors der Royal Institution.
1833 wurde Faraday auf einen eigens für ihn geschaffenen Forschungslehrstuhl für Chemie berufen, wo der Wissenschaftler unter anderem verschiedene Gase, darunter Chlor und Kohlendioxid, verflüssigte. Seine Studien über das Erhitzen und Anzünden von Ölen führten zur Entdeckung von Benzol und anderen Kohlenwasserstoffen, und er experimentierte ausgiebig mit verschiedenen Stahllegierungen und optischen Gläsern. Faraday war ein hervorragender Experimentator, der seine Ideen in einfacher Sprache präsentierte. Am bekanntesten ist er für seine Beiträge zum Verständnis von Elektrizität und Elektrochemie. Die Konzepte der elektromagnetischen Induktion, des Diamagnetismus und der Elektrolyse gehörten zu seinen wichtigsten Entdeckungen. Seine elektromagnetischen Forschungen bildeten die Grundlage für die elektromagnetischen Gleichungen, die James Clerk Maxwell in den 1850er und 1860er Jahren entwickelte.
Zwischen 1831 und 1855 hielt Faraday eine Reihe von 30 Vorträgen vor der Royal Society, die in seinem dreibändigen Werk Experimental Investigations in Electricity veröffentlicht wurden. Seine Bibliographie umfasste insgesamt etwa 500 gedruckte Artikel. Bis 1844 war er zum Mitglied von etwa 70 wissenschaftlichen Gesellschaften gewählt worden, darunter die St. Petersburger Akademie der Wissenschaften.