
Old Masters and 19th Century Paintings

Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino, war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock. Sein Künstlername ist die Verkleinerungs- und Koseform zum italienischen Wort guercio („der Schieler“) und bezieht sich auf einen Augenfehler, den er sich in seiner Kindheit angeblich durch einen Unfall zugezogen haben soll, wie sein Biograf Malvasia berichtet.

Giovanni da Bologna (eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna und bekannt auch als Fiammingo) war ein flämisch-italienischer Bildhauer der Florentiner Schule des Spätrenaissance und Manierismus.

Ambrosius Benson war ein in Brügge tätiger Maler am Übergang von Spätmittelalter und Renaissance.
Ambrosius Benson war ein besonders produktiver Maler, dessen Werkstatt Gemälde sowohl für den flämischen Markt als auch für den Export nach Spanien und Portugal produzierte.

Hans Rottenhammer oder Johannes Rottenhammer war ein deutscher Maler und Meister der Genremalerei.
Nach seiner Ausbildung zum Hofmaler am Münchner Königshof verbrachte Rottenhammer fast ein Jahrzehnt in Venedig, und seine Kunst steht unter dem Einfluss venezianischer Meister wie Tintoretto und Veronese. Rottenhammer eröffnete in der Stadt ein Atelier und zog Mäzene und Sammler ebenso an wie Schüler und Anhänger. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts trat er in die venezianische Künstlergilde ein. In Venedig wurde Rottenhammer durch seine Kabinettbilder berühmt. Dabei handelt es sich um kleine, auf Kupfer ausgeführte Werke, die in der Regel religiöse oder mythologische Themen behandeln, die zu dieser Zeit populär waren.

Pieter Bruegel der Jüngere war ein bedeutender flämischer Maler der Spätrenaissance bis zum Frühbarock. Er führte das künstlerische Erbe seines berühmten Vaters Pieter Bruegel des Älteren fort und spezialisierte sich auf Genremalerei sowie die Wiedergabe von Sprichwörtern und allegorischen Szenen. Obwohl viele seiner Werke direkte Kopien der Arbeiten seines Vaters sind, brachte Bruegel der Jüngere auch eigene Kreativität und Interpretation in seine Kunst ein, was ihn in der Kunstgeschichte als wichtigen Vertreter der flämischen Malerei etabliert.
Bekannt unter den Beinamen "Höllenbrueghel" für irrtümlich ihm zugeschriebene Höllenszenen, die tatsächlich von seinem Bruder Jan stammen, etablierte Pieter Bruegel der Jüngere ein großes Atelier in Antwerpen. Er heiratete Elisabeth Goddelet, mit der er sieben Kinder hatte, darunter den späteren Maler Pieter III. Brueghel. Seine Werke umfassen eine breite Palette von Themen, darunter religiöse Motive, Alltagsszenen und Landschaften. Besonders hervorzuheben sind seine detailreichen Darstellungen von Volksleben und Festen, die bis heute faszinieren.
Einige seiner bekanntesten Werke sind "Die Volkszählung zu Bethlehem", "Die Anbetung der Könige im Schnee", und "Der Bauernadvokat", die alle ein tiefgreifendes Verständnis der menschlichen Natur und ein außergewöhnliches Talent für die Darstellung des ländlichen Lebens zeigen. Seine Gemälde sind in namhaften Museen und Sammlungen weltweit zu finden, darunter das Kunsthistorische Museum in Wien und die Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel, was seine anhaltende Bedeutung in der Kunstwelt unterstreicht.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen Pieter Bruegel des Jüngeren einen faszinierenden Einblick in die flämische Kultur und Gesellschaft seiner Zeit. Seine Fähigkeit, komplexe Geschichten und Sprichwörter bildlich umzusetzen, macht jedes seiner Werke zu einem unerschöpflichen Feld für Entdeckungen und Interpretationen.
Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Pieter Bruegel dem Jüngeren haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtige Information oder Gelegenheit verpassen, sich mit dem Werk dieses herausragenden flämischen Meisters weiter zu beschäftigen.

Anthonie Palamedesz war ein niederländischer Porträt- und Genremaler. Er war vor allem für seine Gemälde von fröhlichen Gesellschaften bekannt, die elegante Figuren bei Spiel, Musik und Konversation zeigen, sowie für Wachraumszenen, die Soldaten in Wachräumen darstellen. Wie viele andere niederländische Maler seiner Zeit malte er auch Porträts und Stillleben, darunter Vanitas-Stillleben. Außerdem malte er die Staffage in Innenansichten von Kirchen.


Rembrandt Harmenszoon van Rijn war ein niederländischer Maler, Druckgrafiker und Zeichner des Barock, bekannt für seine herausragende Fähigkeit, Menschen in verschiedenen Stimmungen und Verkleidungen darzustellen. Geboren am 15. Juli 1606 in Leiden und gestorben am 4. Oktober 1669 in Amsterdam, ist Rembrandt eine der Schlüsselfiguren der niederländischen Goldenen Ära. Er schuf ein beeindruckendes Gesamtwerk von etwa 300 Gemälden, 300 Radierungen und 2000 Zeichnungen. Seine Werke umfassen ein breites Spektrum an Stilen und Themen, von Porträts und Selbstporträts bis hin zu Landschaften, Genreszenen, allegorischen und historischen Szenen sowie biblischen und mythologischen Themen.
Besonders hervorzuheben ist Rembrandts Fähigkeit, mit Licht und Schatten zu arbeiten und einen kompromisslosen Realismus in seinen Werken zu zeigen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Anatomie des Dr. Tulp“ (1632), „Die Nachtwache“ (1642), „Die Syndiker der Tuchmacherzunft“ (1662) und „Belshazzars Fest“ (1635). Sein einziger bekannter Seesturm, "Der Sturm auf dem See von Galiläa" (1633), illustriert ebenfalls seine Meisterschaft in der Darstellung dramatischer Naturgewalten.
Rembrandts Beitrag zur Kunstgeschichte war nicht nur auf seine Gemälde beschränkt. Er war auch ein innovativer und produktiver Meister der Druckgrafik. Etwa 350 Radierungen zeigen seine Fähigkeit, verschiedene Arten von Beleuchtung und malerischen Effekten zu suggerieren. Seine Radierungen wie „Die drei Kreuze“ (1653) wurden für ihre innovative Gestaltung und Ausdruckskraft gelobt.
Sein Einfluss erstreckte sich weit über seine Lebenszeit hinaus. Er inspirierte zahlreiche niederländische und deutsche Maler des 17. Jahrhunderts sowie Künstler des 18. Jahrhunderts in ganz Europa, darunter Fragonard und Tiepolo, und eine breite Palette von Realisten des 19. Jahrhunderts. Rembrandts Stil und Techniken waren weit verbreitet und beliebt, insbesondere in Amsterdam.
Zu seinen Sammlern und Kunstexperten: Wenn Sie weitere Informationen über Rembrandt van Rijn, seine Werke und deren Verfügbarkeit erhalten möchten, melden Sie sich für Updates an. Sie werden über neue Verkaufsprodukte und Auktionsereignisse informiert, die mit Rembrandt van Rijn in Verbindung stehen.

Esaias van de Velde war ein niederländischer Maler und Grafiker aus der Künstlerfamilie van de Velde.
Esaias van de Velde gilt als Vertreter der Haarlemer Schule, die einen neuen, emotionalen Aspekt in die niederländische Landschaft einführte. Neben Landschaften mit einzelnen menschlichen Figuren malte der Künstler auch Stadtansichten und Genrebilder. Das Spätwerk von Esaias van de Velde zeichnet sich durch einen Reichtum an Komposition und lebendigen Farben aus. Der Künstler malte auch Tafelszenen und Kavallerieschlachten, die zum Vorbild für viele Generationen von Battalisten wurden.

Thomas Hendricksz de Keyser war ein niederländischer Maler und Basaltsteinhändler.
Der Sohn des Bildhauers Hendrick de Keyser war sein Leben lang als Maler in Amsterdam tätig, anfangs unter dem Einfluss von Dirck Hals und von Rembrandt van Rijn. Obwohl über sein Leben und über seine Ausbildung wenig bekannt ist, gehört er mit Dirk Hals, Rembrandt und Bartholomeus van der Helst zu den ausgezeichnetsten Porträtmalern der holländischen Schule. Er verbindet außerordentliche Klarheit der Färbung und ein feines koloristisches Gefühl mit Energie der Auffassung und Schärfe der Zeichnung. Der Architekt Pieter de Keyser war sein Bruder. Sein Neffe Henry Stone, ein englischer Porträtist und Anthonis-van-Dyck-Kopist, war zur Lehre bei ihm.

Bartholomeus van der Helst war ein holländischer Maler.
Porträts des Künstlers, die sich meist durch vornehme Haltung und glatte, saubere Behandlung auszeichnen, finden sich zahlreich in den Galerien, sein Selbstbildnis von 1657 in den Uffizien zu Florenz.

David Teniers der Jüngere war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler, der für seine umfangreiche Produktion bekannt ist. Er war ein Erneuerer in einer Vielzahl von Genres wie Historienmalerei, Genremalerei, Landschaft, Porträt und Stillleben. Er ist heute am meisten erinnert als der führende flämische Genremaler seiner Zeit. Teniers ist besonders bekannt für die Entwicklung des Bauerngenres, der Schenkstubenszene, Bilder von Kunstsammlungen und Szenen mit Alchimisten und Ärzten. Er begründete 1664 die Antwerpener Akademie.

Quiringh van Brekelenkam (niederländisch: Quiringh Gerritsz. van Brekelenkam) war ein niederländischer Genremaler des Goldenen Zeitalters.
Er ist bekannt für seine barocken Genreszenen des täglichen Lebens.

Jacob van Ruysdael, niederländischer Maler, Zeichner und Kupferstecher, gilt als einer der herausragenden Landschaftsmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er wurde um 1628/29 in Haarlem, Niederlande, geboren und gehörte zu einer Künstlerfamilie, die die Landschaftsmalerei prägte. Sein genauer Lehrer ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass er von seinem Vater und seinem Onkel sowie von anderen Haarlemer Landschaftsmalern wie Cornelis Vroom und Allaert van Everdingen beeinflusst wurde.
Ruisdael ist bekannt für seine detaillierten und stimmungsvollen Darstellungen niederländischer Landschaften. Seine Werke, zu denen oft dramatische Waldszenen oder großformatige Panoramabilder von Haarlem gehören, zeichnen sich durch eine Kombination aus fast wissenschaftlicher Beobachtung und einem monumentalen, ja heroischen Verständnis von Komposition aus. Heute befinden sich seine Werke in privaten und institutionellen Sammlungen auf der ganzen Welt, darunter die National Gallery in London, das Rijksmuseum in Amsterdam und das Eremitage-Museum in St. Petersburg.
Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass Ruysdal auch als Arzt tätig war, obwohl dies umstritten ist. Es gibt Berichte, wonach er in Amsterdam Medizin studierte und als Chirurg praktizierte, aber dafür gibt es keine eindeutigen Beweise. Was seine Reisen anbelangt, so scheint Ruysdal, abgesehen von einigen Reisen in die Niederlande und möglicherweise nach Deutschland, relativ wenig gereist zu sein.
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Burg Bentheim, Eine gebleichte Ansicht von Haarlem und Der jüdische Friedhof, die seine charakteristische Beziehung zu Licht und Natur zeigen. Sein Werk hat die Landschaftsmalerei in der ganzen Welt beeinflusst, von den englischen Romantikern bis zur Schule von Barbizon in Frankreich und der Hudson River School in den Vereinigten Staaten.
Kunstliebhabern und Sammlern, die sich für das Werk von Jacob van Ruysdael interessieren, empfehlen wir, sich für Nachrichten über neue Produktverkäufe und Auktionsveranstaltungen mit Bezug zum Werk von Jacob van Ruysdael anzumelden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt eines der größten Meister der Landschaftsmalerei einzutauchen.
Sir Joshua Reynolds war neben William Hogarth und Thomas Gainsborough der bekannteste und durch sein künstlerisches und kunsttheoretisches Wirken der einflussreichste englische Maler des 18. Jahrhunderts. Er wird zur „English school“ des 18./19. Jahrhunderts gezählt. 1768 wurde er erster Präsident der neu gegründeten Royal Academy of Arts.