Pieter Bruegel II (1564 - 1638) - Foto 1

Pieter Bruegel II

Pieter Bruegel der Jüngere war ein bedeutender flämischer Maler der Spätrenaissance bis zum Frühbarock. Er führte das künstlerische Erbe seines berühmten Vaters Pieter Bruegel des Älteren fort und spezialisierte sich auf Genremalerei sowie die Wiedergabe von Sprichwörtern und allegorischen Szenen. Obwohl viele seiner Werke direkte Kopien der Arbeiten seines Vaters sind, brachte Bruegel der Jüngere auch eigene Kreativität und Interpretation in seine Kunst ein, was ihn in der Kunstgeschichte als wichtigen Vertreter der flämischen Malerei etabliert​​​​.

Bekannt unter den Beinamen "Höllenbrueghel" für irrtümlich ihm zugeschriebene Höllenszenen, die tatsächlich von seinem Bruder Jan stammen, etablierte Pieter Bruegel der Jüngere ein großes Atelier in Antwerpen. Er heiratete Elisabeth Goddelet, mit der er sieben Kinder hatte, darunter den späteren Maler Pieter III. Brueghel​​. Seine Werke umfassen eine breite Palette von Themen, darunter religiöse Motive, Alltagsszenen und Landschaften. Besonders hervorzuheben sind seine detailreichen Darstellungen von Volksleben und Festen, die bis heute faszinieren.

Einige seiner bekanntesten Werke sind "Die Volkszählung zu Bethlehem", "Die Anbetung der Könige im Schnee", und "Der Bauernadvokat", die alle ein tiefgreifendes Verständnis der menschlichen Natur und ein außergewöhnliches Talent für die Darstellung des ländlichen Lebens zeigen​​. Seine Gemälde sind in namhaften Museen und Sammlungen weltweit zu finden, darunter das Kunsthistorische Museum in Wien und die Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel, was seine anhaltende Bedeutung in der Kunstwelt unterstreicht.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Schaffen Pieter Bruegel des Jüngeren einen faszinierenden Einblick in die flämische Kultur und Gesellschaft seiner Zeit. Seine Fähigkeit, komplexe Geschichten und Sprichwörter bildlich umzusetzen, macht jedes seiner Werke zu einem unerschöpflichen Feld für Entdeckungen und Interpretationen.

Wenn Sie Interesse an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Pieter Bruegel dem Jüngeren haben, melden Sie sich für unsere Updates an. Diese speziellen Benachrichtigungen gewährleisten, dass Sie keine wichtige Information oder Gelegenheit verpassen, sich mit dem Werk dieses herausragenden flämischen Meisters weiter zu beschäftigen.

Geboren:23. Mai 1564, Brüssel, Flandern
Verstorben:10. Oktober 1638, Antwerpen, Flandern
Nationalität:Belgien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Landschaftsmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Lukasgilde
Genre:Genrekunst, Landschaftsmalerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Belgien

Floris Jespers (1889 - 1965)
Floris Jespers
1889 - 1965
Edouard Huberti (1818 - 1880)
Edouard Huberti
1818 - 1880
Franz Vinck (1827 - 1903)
Franz Vinck
1827 - 1903
Jan van Beers (1852 - 1927)
Jan van Beers
1852 - 1927
Marie Collart-Henrotin (1842 - 1911)
Marie Collart-Henrotin
1842 - 1911
Martin Léonce Chabry (1832 - 1883)
Martin Léonce Chabry
1832 - 1883
Bram Bogart (1921 - 2012)
Bram Bogart
1921 - 2012
Albert Baertsoen (1866 - 1922)
Albert Baertsoen
1866 - 1922
Frans Vervloet (1795 - 1872)
Frans Vervloet
1795 - 1872
Edmond Jean-Baptiste Tschaggeny (1818 - 1873)
Edmond Jean-Baptiste Tschaggeny
1818 - 1873
Ferdinand Chevalier (1834 - 1894)
Ferdinand Chevalier
1834 - 1894
Victor Eugène de Papeleu (1810 - 1881)
Victor Eugène de Papeleu
1810 - 1881
Gustave Singier (1909 - 1984)
Gustave Singier
1909 - 1984
Joseph Édouard Stevens (1816 - 1892)
Joseph Édouard Stevens
1816 - 1892
Louis Galle (1810 - 1887)
Louis Galle
1810 - 1887
Benjamin Katz (1939)
Benjamin Katz
1939

Schöpfer Alte Meister

Ambrogio Lorenzetti (1290 - 1348)
Ambrogio Lorenzetti
1290 - 1348
Juan de Pareja (1606 - 1670)
Juan de Pareja
1606 - 1670
Lambert-Sigisbert Adam (1700 - 1759)
Lambert-Sigisbert Adam
1700 - 1759
Ambrosius Francken (1544 - 1618)
Ambrosius Francken
1544 - 1618
Raffaello Santi (1483 - 1520)
Raffaello Santi
1483 - 1520
Paul Strudel (1648 - 1708)
Paul Strudel
1648 - 1708
Arnaldo Tornieri (1739 - 1829)
Arnaldo Tornieri
1739 - 1829
Marco Antonio Bassetti (1586 - 1630)
Marco Antonio Bassetti
1586 - 1630
Reinhold Vasters (1827 - 1909)
Reinhold Vasters
1827 - 1909
Harmen Steenwijck (1612 - 1656)
Harmen Steenwijck
1612 - 1656
Abraham Bloemaert (1564 - 1651)
Abraham Bloemaert
1564 - 1651
Anton Woensam (1499 - 1541)
Anton Woensam
1499 - 1541
Juan Fernández de Navarrete (1526 - 1579)
Juan Fernández de Navarrete
1526 - 1579
Leonardo Marini (1737 - 1806)
Leonardo Marini
1737 - 1806
Peter van Bleeck (1697 - 1764)
Peter van Bleeck
1697 - 1764
Antón Pizarro (1552 - 1622)
Antón Pizarro
1552 - 1622