Moderne Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle — Zeitgenössisch
Theodor Champion war ein deutscher Maler.
Champion malte seine Bilder nicht im Atelier, sondern direkt in der Natur. Dazu hatte er seinen Malgrund vorpräpariert. Er porträtierte keine Landschaften, sondern dichtete in der Natur seine Bilder aus unterschiedlichen Motiven zusammen. Dabei ließ er sich auch gerne vom Zufall leiten, sodass er spontan ins Bildfeld kommende Personen oder Tiere mit auf die Leinwand brachte.
Obwohl Champion zwei Weltkriege miterlebte, enthielt er sich mit seiner Malerei einer politischen Stellungnahme. Stattdessen fühlte er sich einer poetisch-naiven Sichtweise verpflichtet.
1947, nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde Champion im Alter von 60 Jahren als Professor an die — im Wiederaufbau befindliche — Staatliche Kunstakademie Düsseldorf berufen. 1951 wurde Champion die Ehrenmitgliedschaft der Universität Madrid verliehen.
Max Clarenbach war ein deutscher Maler der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler, Genremaler und Lehrer bekannt und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der rheinischen Malerei seiner Zeit.
Max Clarenbach unternahm früh Studienreisen nach Italien und Holland, wo er seine Genrevorlieben ausbildete und zum Landschaftsmaler wurde. In seinem Werk spiegeln sich die Einflüsse der Haager Schule und der französischen Barbizonianer wider. Der Künstler schilderte meisterhaft Winterszenen und die Natur des westlichen Deutschlands. Er malte auch Sport- und Straßenszenen.
Clarenbach war einer der Organisatoren des Düsseldorfer Sonderbundes und lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie.
Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker, der für seine ungeschönte und realistische Darstellung der deutschen Gesellschaft während der Weimarer Republik sowie der Grausamkeiten des Krieges bekannt ist. Dix, geboren am 2. Dezember 1891 in Untermhaus, einem Teil der Stadt Gera, entwickelte früh eine Leidenschaft für Kunst und schloss sich später der Kunstbewegung der Neuen Sachlichkeit an. Sein Werk umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft seiner Zeit, die er in eindrücklichen Bildern voller satirischer und grotesker Elemente festhielt.
Dix meldete sich freiwillig zum Ersten Weltkrieg und verarbeitete seine dortigen Erfahrungen, unter anderem in der berühmten Grafikserie "Der Krieg". Nach dem Krieg setzte er seine künstlerische Laufbahn fort und lehrte an verschiedenen Kunstschulen, bevor er während der Nazi-Herrschaft als "entarteter Künstler" diffamiert wurde. Seine Arbeiten wurden beschlagnahmt und er selbst von den Nationalsozialisten verfolgt.
Nach dem Krieg wandte Dix sich wieder moderneren Maltechniken zu und fand in der Nachkriegszeit Anerkennung in beiden deutschen Staaten, obwohl er sich künstlerisch weder mit dem sozialistischen Realismus der DDR noch mit der abstrakten Nachkriegskunst der BRD identifizieren konnte. Viele seiner späteren Werke sind von christlicher Thematik geprägt.
Seine bekanntesten Werke, wie die Triptychen "Metropolis" und "Der Krieg", sowie zahlreiche Porträts und Selbstporträts, reflektieren tiefgreifend die sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit und sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Studium von Dix' Werken eine faszinierende Einsicht in eine Epoche extremer gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Seine Fähigkeit, durch seine Kunst sowohl zu kritisieren als auch zu dokumentieren, macht ihn zu einem unverzichtbaren Studienobjekt für Experten und Sammler von Kunst und Antiquitäten.
Interessieren Sie sich für Updates zu Werken von Wilhelm Heinrich Otto Dix, neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen? Dann melden Sie sich für unsere Updates an. Diese werden Sie speziell über Neuigkeiten zu Otto Dix informieren, ohne Sie mit Informationen zu überfluten, die für Ihre Sammlung nicht relevant sind.
Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker, der für seine ungeschönte und realistische Darstellung der deutschen Gesellschaft während der Weimarer Republik sowie der Grausamkeiten des Krieges bekannt ist. Dix, geboren am 2. Dezember 1891 in Untermhaus, einem Teil der Stadt Gera, entwickelte früh eine Leidenschaft für Kunst und schloss sich später der Kunstbewegung der Neuen Sachlichkeit an. Sein Werk umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft seiner Zeit, die er in eindrücklichen Bildern voller satirischer und grotesker Elemente festhielt.
Dix meldete sich freiwillig zum Ersten Weltkrieg und verarbeitete seine dortigen Erfahrungen, unter anderem in der berühmten Grafikserie "Der Krieg". Nach dem Krieg setzte er seine künstlerische Laufbahn fort und lehrte an verschiedenen Kunstschulen, bevor er während der Nazi-Herrschaft als "entarteter Künstler" diffamiert wurde. Seine Arbeiten wurden beschlagnahmt und er selbst von den Nationalsozialisten verfolgt.
Nach dem Krieg wandte Dix sich wieder moderneren Maltechniken zu und fand in der Nachkriegszeit Anerkennung in beiden deutschen Staaten, obwohl er sich künstlerisch weder mit dem sozialistischen Realismus der DDR noch mit der abstrakten Nachkriegskunst der BRD identifizieren konnte. Viele seiner späteren Werke sind von christlicher Thematik geprägt.
Seine bekanntesten Werke, wie die Triptychen "Metropolis" und "Der Krieg", sowie zahlreiche Porträts und Selbstporträts, reflektieren tiefgreifend die sozialen und politischen Umwälzungen seiner Zeit und sind in bedeutenden Museen und Sammlungen weltweit zu finden.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet das Studium von Dix' Werken eine faszinierende Einsicht in eine Epoche extremer gesellschaftlicher und politischer Veränderungen. Seine Fähigkeit, durch seine Kunst sowohl zu kritisieren als auch zu dokumentieren, macht ihn zu einem unverzichtbaren Studienobjekt für Experten und Sammler von Kunst und Antiquitäten.
Interessieren Sie sich für Updates zu Werken von Wilhelm Heinrich Otto Dix, neuen Verkaufsangeboten und Auktionsereignissen? Dann melden Sie sich für unsere Updates an. Diese werden Sie speziell über Neuigkeiten zu Otto Dix informieren, ohne Sie mit Informationen zu überfluten, die für Ihre Sammlung nicht relevant sind.
Edgar Carl Alfons Ende war ein deutscher surrealistischer Maler, Vater des Kinderbuchautors Michael Ende und Mitglied der Münchner Sezession.
Edgar Endes Werk steht in der Tradition der phantastischen und visionären Kunst und gilt als einer der wichtigsten Beiträge der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts zu diesem Stil.
Ende 1936 galten seine Bilder als "entartete Kunst", und seine Werke und Ausstellungen wurden vom NS-Regime verboten. Nach Kriegsende gehörte Edgar Ende zu den Mitbegründern des Berufsverbandes der Münchner Künstler und nahm erstmals an der Biennale in Venedig teil.
Seit 1963 ist er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in München.
Edgar Carl Alfons Ende war ein deutscher surrealistischer Maler, Vater des Kinderbuchautors Michael Ende und Mitglied der Münchner Sezession.
Edgar Endes Werk steht in der Tradition der phantastischen und visionären Kunst und gilt als einer der wichtigsten Beiträge der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts zu diesem Stil.
Ende 1936 galten seine Bilder als "entartete Kunst", und seine Werke und Ausstellungen wurden vom NS-Regime verboten. Nach Kriegsende gehörte Edgar Ende zu den Mitbegründern des Berufsverbandes der Münchner Künstler und nahm erstmals an der Biennale in Venedig teil.
Seit 1963 ist er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in München.
Edgar Carl Alfons Ende war ein deutscher surrealistischer Maler, Vater des Kinderbuchautors Michael Ende und Mitglied der Münchner Sezession.
Edgar Endes Werk steht in der Tradition der phantastischen und visionären Kunst und gilt als einer der wichtigsten Beiträge der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts zu diesem Stil.
Ende 1936 galten seine Bilder als "entartete Kunst", und seine Werke und Ausstellungen wurden vom NS-Regime verboten. Nach Kriegsende gehörte Edgar Ende zu den Mitbegründern des Berufsverbandes der Münchner Künstler und nahm erstmals an der Biennale in Venedig teil.
Seit 1963 ist er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in München.
Edgar Carl Alfons Ende war ein deutscher surrealistischer Maler, Vater des Kinderbuchautors Michael Ende und Mitglied der Münchner Sezession.
Edgar Endes Werk steht in der Tradition der phantastischen und visionären Kunst und gilt als einer der wichtigsten Beiträge der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts zu diesem Stil.
Ende 1936 galten seine Bilder als "entartete Kunst", und seine Werke und Ausstellungen wurden vom NS-Regime verboten. Nach Kriegsende gehörte Edgar Ende zu den Mitbegründern des Berufsverbandes der Münchner Künstler und nahm erstmals an der Biennale in Venedig teil.
Seit 1963 ist er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste in München.
Otto Gleichmann war ein deutscher Künstler, ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus.
Otto Gleichmann studierte an den Kunstakademien in Düsseldorf, Breslau und Weimar. Während seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg wurde er verwundet und nahm auch den Glauben an die Grausamkeit des Nationalsozialismus in sich auf. Gemeinsam mit seiner Frau schloss er sich 1918 der Künstlergruppe Hannoversche Sezession an und malte expressionistische Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Lithografien und Mischtechniken, deren Sujets besonders von seinen Kriegserlebnissen und -eindrücken geprägt waren.
1937 wurden Gleichmanns Aquarelle und Grafiken im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" von den Nationalsozialisten aus staatlichen Sammlungen beschlagnahmt und größtenteils vernichtet.
Otto Gleichmann war ein deutscher Künstler, ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus.
Otto Gleichmann studierte an den Kunstakademien in Düsseldorf, Breslau und Weimar. Während seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg wurde er verwundet und nahm auch den Glauben an die Grausamkeit des Nationalsozialismus in sich auf. Gemeinsam mit seiner Frau schloss er sich 1918 der Künstlergruppe Hannoversche Sezession an und malte expressionistische Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Lithografien und Mischtechniken, deren Sujets besonders von seinen Kriegserlebnissen und -eindrücken geprägt waren.
1937 wurden Gleichmanns Aquarelle und Grafiken im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" von den Nationalsozialisten aus staatlichen Sammlungen beschlagnahmt und größtenteils vernichtet.
Otto Gleichmann war ein deutscher Künstler, ein bedeutender Vertreter des deutschen Expressionismus.
Otto Gleichmann studierte an den Kunstakademien in Düsseldorf, Breslau und Weimar. Während seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg wurde er verwundet und nahm auch den Glauben an die Grausamkeit des Nationalsozialismus in sich auf. Gemeinsam mit seiner Frau schloss er sich 1918 der Künstlergruppe Hannoversche Sezession an und malte expressionistische Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Lithografien und Mischtechniken, deren Sujets besonders von seinen Kriegserlebnissen und -eindrücken geprägt waren.
1937 wurden Gleichmanns Aquarelle und Grafiken im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" von den Nationalsozialisten aus staatlichen Sammlungen beschlagnahmt und größtenteils vernichtet.
Frans Masereel war ein belgischer Künstler, Vertreter des linken Expressionismus, Meister der großen grafischen Zyklen - "Romane".
Masereel war als Staffeleimaler (Ölgemälde, Aquarelle, Stückdrucke), Theater- und Filmkünstler, Wandmaler tätig, schuf Entwürfe für Keramiken, kam aber in all diesen Bereichen (im Gegensatz zu seinen "Romanen" und den besten Illustrationen) nicht über das durchschnittliche Niveau einer gemäßigten Moderne hinaus, die zunächst "engagiert", dann zunehmend lyrisch und kontemplativ war.
Frans Masereel war ein belgischer Künstler, Vertreter des linken Expressionismus, Meister der großen grafischen Zyklen - "Romane".
Masereel war als Staffeleimaler (Ölgemälde, Aquarelle, Stückdrucke), Theater- und Filmkünstler, Wandmaler tätig, schuf Entwürfe für Keramiken, kam aber in all diesen Bereichen (im Gegensatz zu seinen "Romanen" und den besten Illustrationen) nicht über das durchschnittliche Niveau einer gemäßigten Moderne hinaus, die zunächst "engagiert", dann zunehmend lyrisch und kontemplativ war.
Friedrich Wilhelm Otto Modersohn war ein deutscher Maler des späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist bekannt als Landschaftsmaler, ein Vertreter der Schule von Barbizon.
Otto Modersohn schuf zu Beginn seiner Karriere Landschaften im Stil von Barbizon, doch ab etwa 1890 wurde sein Stil expressionistischer, wobei die Farbwahl im Vordergrund stand. Der Tod seiner zweiten Frau beeinflusste seinen Stil: Die Farben wurden dunkler und die Bilder strenger. Modersohn gehörte zu den Gründern der Worpsweder Künstlerkolonie. Eine große Sammlung seiner Werke wird im Modersohn-Museum in Fischerhude aufbewahrt, und auch eine Straße in Berlin ist nach ihm benannt.
Johann Georg Müller war ein deutscher Maler und Grafiker. Er wurde an der Akademie der Bildenden Künste in München ausgebildet.
Müllers Werk ist stark von den Bewegungen des Expressionismus und des Surrealismus beeinflusst. Seine Gemälde und Grafiken zeichnen sich häufig durch kräftige Farben und abstrakte, traumartige Bilder aus. Er war bekannt für seine Verwendung symbolischer Motive und sein Interesse an mythologischen und religiösen Themen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Müller zur deutschen Armee eingezogen und diente an der Ostfront. Nach dem Krieg kehrte er nach München zurück und nahm seine künstlerische Laufbahn wieder auf. Er wurde Mitglied der deutschen Expressionistengruppe "Die Neue Gruppe" und nahm an mehreren Ausstellungen in ganz Europa teil.
Sein Werk wird nach wie vor in der ganzen Welt ausgestellt und studiert, und sein Vermächtnis hat die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in Deutschland und darüber hinaus maßgeblich beeinflusst.