Post War — A1173: On Paper
Klaus Fußmann ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1957 bis 1961 an der Folkwang-Schule in Essen und von 1962 bis 1966 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis 2005 hatte Klaus Fußmann eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne. 2004 schuf er für die Ullstein-Halle im Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg die monumentalen Gemälde Ansicht von Berlin Mitte und Landschaft in der Uckermark sowie 2005 das monumentale Deckengemälde Wolkenzug im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Klaus Fußmann ist seit 1989 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden unter anderem 1972 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, 1982 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden, 1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum Ostwall in Dortmund statt. Er und seine Arbeit wurden mehrfach ausgezeichnet. Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten.
Klaus Fußmann ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1957 bis 1961 an der Folkwang-Schule in Essen und von 1962 bis 1966 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis 2005 hatte Klaus Fußmann eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne. 2004 schuf er für die Ullstein-Halle im Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg die monumentalen Gemälde Ansicht von Berlin Mitte und Landschaft in der Uckermark sowie 2005 das monumentale Deckengemälde Wolkenzug im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Klaus Fußmann ist seit 1989 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden unter anderem 1972 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, 1982 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden, 1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum Ostwall in Dortmund statt. Er und seine Arbeit wurden mehrfach ausgezeichnet. Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten.
Klaus Fußmann ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1957 bis 1961 an der Folkwang-Schule in Essen und von 1962 bis 1966 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis 2005 hatte Klaus Fußmann eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne. 2004 schuf er für die Ullstein-Halle im Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg die monumentalen Gemälde Ansicht von Berlin Mitte und Landschaft in der Uckermark sowie 2005 das monumentale Deckengemälde Wolkenzug im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Klaus Fußmann ist seit 1989 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden unter anderem 1972 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, 1982 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden, 1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum Ostwall in Dortmund statt. Er und seine Arbeit wurden mehrfach ausgezeichnet. Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten.
Wobbe Alkema ist ein niederländischer Künstler, Grafiker, Architekt, Designer und Bildhauer. Er ist bekannt für seine abstrakten und geometrischen Werke, in denen er häufig Elemente des Konstruktivismus und von De Stijl kombiniert.
Alkema wurde als Architekt ausgebildet und wandte sich dann der Kunst zu, indem er an der Akademie der Schönen Künste in Groningen studierte. In den 1920er Jahren war er Mitglied des Künstlerkollektivs De Ploeg, das in den nördlichen Niederlanden aktiv war und die modernistische Kunst und Kultur förderte.
Während seiner gesamten Laufbahn beschäftigte sich Alkema in seinen Werken mit den Prinzipien der Abstraktion und Geometrie. Seine Gemälde zeigen oft einfache geometrische Formen wie Quadrate, Kreise und Dreiecke, die in komplexen Kompositionen angeordnet sind, die Bewegung und Tiefe suggerieren. Er interessierte sich auch für das Zusammenspiel von Farben und verwendete helle, kräftige Farbtöne, um dynamische Kontraste und Harmonie zu schaffen.
Neben der Malerei schuf Alkema eine Reihe von bildhauerischen Werken, darunter abstrakte Reliefs und freistehende Skulpturen. Er entwarf auch Möbel und andere funktionale Gegenstände, wobei er seine Prinzipien der Abstraktion und der geometrischen Form auf Alltagsgegenstände anwandte.
Alkemas Werke befinden sich in den Sammlungen mehrerer niederländischer Museen, darunter das Groninger Museum und das Amsterdamer Stedelijk Museum. Er gilt als eine wichtige Figur in der Entwicklung der abstrakten Kunst in den Niederlanden, und sein Werk wird nach wie vor für seine innovative Verwendung von Form und Farbe bewundert.
Marie-Louise von Rogister war eine deutsche Künstlerin und bedeutende Malerin des Informel.
Von 1920 bis 1924 studierte Marie-Louise von Rogister Malerei an der Kunstgewerbeschule Kassel. Der Reise nach Paris 1925 folgte 1929/1930 ein Studienaufenthalt an der Academie de la Grande Chaumiere.
Marie-Louise von Rogisters Werk entwickelte sich vom Gegenständlichen zum Abstrakten. In ihrem Œuvre finden sich Bilder in Öl und Acryl ebenso wie in Wachskreide und Bleistift. Den Durchbruch hatte Marie-Louise von Rogister mit ihren „Geflechtbildern“ Ende der 1950er-Jahre. Farbflächen werden von fadenartigen, schwarzen Strukturen überlagert. Mit den sogenannten „Horizontbildern“ erfolgte in den 1980er-Jahren ein neuerlicher künstlerischer Umbruch: Klare Linien und kräftige Farben dominierten in den Bildern. Auch durch sie kam die Informelle Kunst nach Deutschland.
André Marfaing war ein französischer Künstler, der für seine abstrakten Gemälde und Grafiken bekannt ist.
Marfaings Werk wurde stark von der Bewegung des Abstrakten Expressionismus in den Vereinigten Staaten beeinflusst, die er während einer Reise nach New York in den frühen 1950er Jahren kennenlernte. Er interessierte sich für das Potenzial von Farbe und Textur, Emotionen und Stimmungen zu vermitteln, und begann, seinen eigenen unverwechselbaren Stil zu entwickeln, der durch kühne, geometrische Formen und eine begrenzte Palette von Erdtönen gekennzeichnet ist.
Marfaings Werke zeichnen sich häufig durch große, blockartige Formen aus, die vor einem Hintergrund aus strukturierten Farben zu schweben scheinen. Er arbeitete hauptsächlich in Öl auf Leinwand, fertigte aber auch Drucke und Zeichnungen an, die sein Interesse an der Beziehung zwischen Linie und Form widerspiegeln.
Während seiner gesamten Karriere stellte Marfaing seine Werke in Frankreich und international aus. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt.
Marfaings Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen und Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Guggenheim Museum in Bilbao.
André Marfaing war ein französischer Künstler, der für seine abstrakten Gemälde und Grafiken bekannt ist.
Marfaings Werk wurde stark von der Bewegung des Abstrakten Expressionismus in den Vereinigten Staaten beeinflusst, die er während einer Reise nach New York in den frühen 1950er Jahren kennenlernte. Er interessierte sich für das Potenzial von Farbe und Textur, Emotionen und Stimmungen zu vermitteln, und begann, seinen eigenen unverwechselbaren Stil zu entwickeln, der durch kühne, geometrische Formen und eine begrenzte Palette von Erdtönen gekennzeichnet ist.
Marfaings Werke zeichnen sich häufig durch große, blockartige Formen aus, die vor einem Hintergrund aus strukturierten Farben zu schweben scheinen. Er arbeitete hauptsächlich in Öl auf Leinwand, fertigte aber auch Drucke und Zeichnungen an, die sein Interesse an der Beziehung zwischen Linie und Form widerspiegeln.
Während seiner gesamten Karriere stellte Marfaing seine Werke in Frankreich und international aus. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt.
Marfaings Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen und Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Guggenheim Museum in Bilbao.
André Marfaing war ein französischer Künstler, der für seine abstrakten Gemälde und Grafiken bekannt ist.
Marfaings Werk wurde stark von der Bewegung des Abstrakten Expressionismus in den Vereinigten Staaten beeinflusst, die er während einer Reise nach New York in den frühen 1950er Jahren kennenlernte. Er interessierte sich für das Potenzial von Farbe und Textur, Emotionen und Stimmungen zu vermitteln, und begann, seinen eigenen unverwechselbaren Stil zu entwickeln, der durch kühne, geometrische Formen und eine begrenzte Palette von Erdtönen gekennzeichnet ist.
Marfaings Werke zeichnen sich häufig durch große, blockartige Formen aus, die vor einem Hintergrund aus strukturierten Farben zu schweben scheinen. Er arbeitete hauptsächlich in Öl auf Leinwand, fertigte aber auch Drucke und Zeichnungen an, die sein Interesse an der Beziehung zwischen Linie und Form widerspiegeln.
Während seiner gesamten Karriere stellte Marfaing seine Werke in Frankreich und international aus. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt.
Marfaings Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen und Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Centre Georges Pompidou in Paris und das Guggenheim Museum in Bilbao.
Mercier Philip "Merce" Cunningham war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf, Schöpfer seines eigenen modernen Tanzstils. Heute ist seine Stellung als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Tanzes unbestritten. Die Choreographie von Merce Cunningham wird oft dem frühmodernen Tanz – freiem oder modernem Tanz – mit seiner Ausdruckskraft und fließenden Rhythmen gegenübergestellt. Er arbeitete oft mit Künstlern anderer Disziplinen zusammen, darunter Musiker, Grafiker und Modedesigner. Die Arbeiten, die er mit ihnen schuf, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Avantgarde-Kunst außerhalb der Welt des Tanzes. Cunninghams Werk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen. Auch seine bildende Kunst ist in der Galerie Margarete Roeder vertreten. Cunninghams Werke finden sich heutzutage im Repertoire von Ballett- und Tanztheater-Companien in der ganzen Welt.
Mercier Philip "Merce" Cunningham war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf, Schöpfer seines eigenen modernen Tanzstils. Heute ist seine Stellung als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Tanzes unbestritten. Die Choreographie von Merce Cunningham wird oft dem frühmodernen Tanz – freiem oder modernem Tanz – mit seiner Ausdruckskraft und fließenden Rhythmen gegenübergestellt. Er arbeitete oft mit Künstlern anderer Disziplinen zusammen, darunter Musiker, Grafiker und Modedesigner. Die Arbeiten, die er mit ihnen schuf, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Avantgarde-Kunst außerhalb der Welt des Tanzes. Cunninghams Werk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen. Auch seine bildende Kunst ist in der Galerie Margarete Roeder vertreten. Cunninghams Werke finden sich heutzutage im Repertoire von Ballett- und Tanztheater-Companien in der ganzen Welt.
Klaus Fußmann ist ein zeitgenössischer deutscher Maler und Grafiker. Er studierte von 1957 bis 1961 an der Folkwang-Schule in Essen und von 1962 bis 1966 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Von 1974 bis 2005 hatte Klaus Fußmann eine Professur an der Hochschule der Künste Berlin inne. 2004 schuf er für die Ullstein-Halle im Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin-Kreuzberg die monumentalen Gemälde Ansicht von Berlin Mitte und Landschaft in der Uckermark sowie 2005 das monumentale Deckengemälde Wolkenzug im Spiegelsaal des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Klaus Fußmann ist seit 1989 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes. Bedeutende Präsentationen seines Werkes fanden unter anderem 1972 in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, 1982 auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, 1988 in der Kunsthalle Emden, 1992 in der Kunsthalle Bremen, 2003 im Museum Ostwall in Dortmund statt. Er und seine Arbeit wurden mehrfach ausgezeichnet. Klaus Fußmann ist mit Werken unter anderen in den Sammlungen des Museums Gunzenhauser in Chemnitz, der Pinakothek der Moderne in München, des Museums Moderner Kunst in Frankfurt am Main und des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte im Schloss Gottorf vertreten.
Arnulf Rainer ist ein österreichischer Künstler, der im Genre der informellen abstrakten Kunst malt.
Der Künstler wurde in seinen frühen Werken von den Ideen des Surrealismus inspiriert. Er schuf auch Kunstwerke, in denen er Farbe über Fotografien und Werke anderer Künstler auftrug.
In den 1950er Jahren malte Rainer eine Serie von Bildern mit verbundenen Augen in einer surrealistischen automatischen Technik. Im Jahr 1978 erhielt er den Großen Österreichischen Staatspreis. Rainer hat in New York, London, Wien, Paris, Berlin und München ausgestellt. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der Albertina, des Centre Pompidou, des Stedelijk Museum, des Metropolitan Museum of Art und des Museum of Modern Art.
Mercier Philip "Merce" Cunningham war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf, Schöpfer seines eigenen modernen Tanzstils. Heute ist seine Stellung als einer der führenden Köpfe des zeitgenössischen Tanzes unbestritten. Die Choreographie von Merce Cunningham wird oft dem frühmodernen Tanz – freiem oder modernem Tanz – mit seiner Ausdruckskraft und fließenden Rhythmen gegenübergestellt. Er arbeitete oft mit Künstlern anderer Disziplinen zusammen, darunter Musiker, Grafiker und Modedesigner. Die Arbeiten, die er mit ihnen schuf, hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Avantgarde-Kunst außerhalb der Welt des Tanzes. Cunninghams Werk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen. Auch seine bildende Kunst ist in der Galerie Margarete Roeder vertreten. Cunninghams Werke finden sich heutzutage im Repertoire von Ballett- und Tanztheater-Companien in der ganzen Welt.
Rainer Fetting ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er war Ende der 1970er Jahre Mitbegründer und Protagonist der Galerie am Moritzplatz in Berlin, einer Selbsthilfegalerie, die von einer Gruppe junger Künstler, hauptsächlich Malern, gegründet wurde, die zunächst aus der Klasse Karl Horst Hödickes an der damaligen Berliner Hochschule der Künste, heute Universität der Künste, stammten und die dann unter dem Begriff Neue Wilde, „Junge Wilde“ oder auch „Moritzboys“ bekannt wurden. Zu dieser Gruppe gehörten zum Beispiel auch Salomé, Bernd Zimmer und Helmut Middendorf.
Antonius Höckelmann ist ein deutscher Maler und Bildhauer, der an der Akademie der Künste in Berlin ausgebildet wurde.
Bildhauerei und Malerei sind in Höckelmanns Werk miteinander verwoben. Figuren aus Holz, Plastik, Bronze und sogar Stroh werden vom Künstler bemalt und erhalten so eine neue Dimension.
Otmar Alt ist ein deutscher Maler, Grafiker, Designer und Bildhauer. Er vertritt den Leitgedanken, Kunst, die man erklären muss, ist langweilig. Nach seiner Sichtweise soll Kunst nicht elitär, sondern jedem und auch jederzeit zugänglich sein. Der Betrachter soll sich die Bedeutung der Arbeiten selbst erarbeiten. Alt, der Individualist, ist keiner Gattung oder Kunstrichtung zurechenbar. Das gemeinsame Erkennungsmerkmal seiner Arbeiten ist die Experimentierfreudigkeit.