Adam van Breen (1585 - 1642) - Foto 1

Adam van Breen

Adam van Breen war ein niederländischer Maler der Goldenen Ära, bekannt für seine spezialisierten Winterlandschaften. Seine Werke zeichnen sich durch die Darstellung von Menschen in winterlichen Landschaften aus, gelegentlich mit spezifischen Ansichten aus Amsterdam oder Den Haag. In seinen frühen Arbeiten entlehnte Van Breen sowohl Schauplätze als auch Figuren direkt von den Kompositionen des Landschaftsmalers David Vinckboons. Wie Hendrick Avercamp, ein weiterer niederländischer Künstler, der wahrscheinlich bei Vinckboons studierte, entwickelte Van Breen eine Sammlung von Figurentypen, die regelmäßig in seinen Landschaften auftauchen, mit geringfügigen Variationen.

Van Breen arbeitete auch in Norwegen und erhielt dort Aufträge vom König Christian IV. für die Dekoration des Akershus Schlosses, nachdem es 1624 nach einem großen Brand wiederaufgebaut worden war. Er kehrte 1636 und erneut 1639 nach Norwegen zurück, um weitere Dekorationen für die vom König wiederaufgebauten Paläste zu fertigen. Sein letztes signiertes Gemälde, ein Porträt, stammt aus dem Jahr 1642​​.

Obwohl er hauptsächlich für seine Winteransichten bekannt ist, malte Van Breen auch elegante Gesellschaften, die in üppigen formalen Gärten picknickten, ähnlich den Werken von Vinckboons und Esaias van de Velde I, der 1618 der Lukasgilde in Den Haag beitrat​​. Zudem zeichnete Van Breen figürliche Entwürfe für ein illustriertes Buch über militärische Übungen und Waffen, das 1618 in Den Haag von Aert Meruis veröffentlicht wurde​​​​.

Adam van Breen war ein Meister der Winterlandschaften, dessen Stil dem von Adriaen van de Venne nahestand, aber auch von Hendrick und Barent Avercamp inspiriert wurde, insbesondere in der Wahl seiner Sujets. Im Gegensatz zu diesen beiden Künstlern sind die Charaktere in seinen Gemälden kräftiger und prägnanter dargestellt, manchmal bis hin zur Porträtmalerei​​​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet das Werk von Adam van Breen einen faszinierenden Einblick in die niederländische Malerei der Goldenen Ära, insbesondere in die Entwicklung der Winterlandschaft als Genre. Seine Fähigkeit, figürliche Typen in winterlichen Szenen mit geringfügigen Variationen wiederzuverwenden, zeigt sein Geschick und seine Innovationskraft in der niederländischen Kunst dieser Zeit.

Für weitere Informationen und Updates über Adam van Breen und verwandte Kunstverkäufe oder Auktionsereignisse, melden Sie sich bitte für unsere Updates an.

Geboren:1585, Amsterdam, Die Niederlande
Verstorben:1642, Oslo, Norwegen
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Lukasgilde
Genre:Stadtlandschaft, Genrekunst, Landschaftsmalerei
Kunst Stil:Baroсk, Alte Meister

Schöpfer Alte Meister

Johannes Bosschaert (1608 - 1629)
Johannes Bosschaert
1608 - 1629
Jacques Bellange (1575 - 1616)
Jacques Bellange
1575 - 1616
Frederik van Valckenborch (1566 - 1623)
Frederik van Valckenborch
1566 - 1623
Elisabetta Sirani (1638 - 1665)
Elisabetta Sirani
1638 - 1665
Gottfried Kniller (1646 - 1723)
Gottfried Kniller
1646 - 1723
Michelangelo Palloni (1637 - 1712)
Michelangelo Palloni
1637 - 1712
Jan Josef Horemans I (1682 - 1759)
Jan Josef Horemans I
1682 - 1759
Peter Franchua (1606 - 1654)
Peter Franchua
1606 - 1654
Artus Wolffort (1581 - 1641)
Artus Wolffort
1581 - 1641
Balthasar Permoser (1651 - 1732)
Balthasar Permoser
1651 - 1732
Daniel Seghers (1590 - 1661)
Daniel Seghers
1590 - 1661
Peeter Gijsels (1621 - 1690)
Peeter Gijsels
1621 - 1690
Francisco Salzillo (1707 - 1783)
Francisco Salzillo
1707 - 1783
Tomas Hiepes (1595 - 1674)
Tomas Hiepes
1595 - 1674
Hendrik Frans Verbrugghen (1654 - 1724)
Hendrik Frans Verbrugghen
1654 - 1724
Robert Le Vrac de Tournières (1667 - 1752)
Robert Le Vrac de Tournières
1667 - 1752
× Ein Suchabonnement erstellen