Antón Pizarro (1552 - 1622) - Foto 1

Antón Pizarro

Antón Pizarro war ein spanischer Maler und Kupferstecher, bekannt für seine Arbeiten im Stil des Tenebrismo toledano. Als Künstler des 16. und frühen 17. Jahrhunderts trug er signifikant zur spanischen Kunst bei. Seine Werke zeichnen sich durch dramatische Lichteffekte und eine starke emotionale Ausdruckskraft aus, die typisch für die Epoche des Tenebrismus sind.

Pizarros Talent manifestierte sich besonders in religiösen Kompositionen. Sein berühmtestes Werk, "Institución de la Orden Trinitaria por Inocencio III en 1190", ist ein beeindruckendes Beispiel dafür. Dieses Gemälde, das im Museo Nacional del Prado ausgestellt ist, zeigt seine Fähigkeit, tiefgreifende religiöse Themen mit intensiver emotionaler Wirkung darzustellen.

Darüber hinaus war Pizarro für seine Fähigkeiten als Kupferstecher bekannt, was ihm erlaubte, seine Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine Drucke waren nicht nur in Spanien, sondern auch in anderen Teilen Europas geschätzt.

Für Kunstliebhaber, Sammler und Experten auf dem Gebiet der Antiquitäten bietet Antón Pizarros Werk einen tiefen Einblick in die Kunst des Tenebrismo toledano. Seine Gemälde und Kupferstiche sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch wichtige Zeugnisse der kulturellen und künstlerischen Entwicklungen dieser Epoche.

Interessieren Sie sich für Antón Pizarros Kunst und möchten über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse informiert werden? Melden Sie sich für Updates an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entdeckungen und Angebote, die ausschließlich mit Pizarros Werk verbunden sind.

Geboren:1552, Toledo, Spanien
Verstorben:1622, Toledo, Spanien
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Tenebrismo toledano
Genre:Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Manierismus

Schöpfer Baroсk

Samson Wertheimer (1811 - 1892)
Samson Wertheimer
1811 - 1892
Eustache-Hyacinthe Langlois (1777 - 1837)
Eustache-Hyacinthe Langlois
1777 - 1837
Matthäus Gundelach (1566 - 1653)
Matthäus Gundelach
1566 - 1653
Abraham Bloemaert (1564 - 1651)
Abraham Bloemaert
1564 - 1651
Filippo Abbiati (1640 - 1715)
Filippo Abbiati
1640 - 1715
Morston Constantine Ream (1840 - 1898)
Morston Constantine Ream
1840 - 1898
Joachim Govertsz Camphuysen (1601 - 1659)
Joachim Govertsz Camphuysen
1601 - 1659
Giuseppe Bottani (1717 - 1784)
Giuseppe Bottani
1717 - 1784
Govert (Govaert) Flinck (1615 - 1660)
Govert (Govaert) Flinck
1615 - 1660
Nicolas Henri Jeaurat de Bertry (1728 - 1796)
Nicolas Henri Jeaurat de Bertry
1728 - 1796
Domenico Parodi (1672 - 1742)
Domenico Parodi
1672 - 1742
Balthasar Permoser (1651 - 1732)
Balthasar Permoser
1651 - 1732
Pieter Fris (1627 - 1706)
Pieter Fris
1627 - 1706
Nicolas Heurtaut (1720 - 1771)
Nicolas Heurtaut
1720 - 1771
Gaetano Sabatini (il Mutorolo, Il Mutolo) (1703 - 1734)
Gaetano Sabatini (il Mutorolo, Il Mutolo)
1703 - 1734
Michiel van der Voort (1667 - 1737)
Michiel van der Voort
1667 - 1737
× Ein Suchabonnement erstellen