John Milton (1608 - 1674) - Foto 1

John Milton

John Milton war ein britischer Dichter und Schriftsteller, Publizist, Intellektueller und Politiker der englischen Revolution.

Milton plante zunächst, Priester zu werden, studierte an der Universität Cambridge und gab diese Tätigkeit dann auf. Mehrere Jahre verbrachte er mit Lesen und Selbsterziehung und lernte viele Sprachen. Im Jahr 1638 reiste Milton etwa anderthalb Jahre lang durch den Kontinent und verbrachte viel Zeit in Italien, vor allem in Rom und Florenz. Er freundete sich mit jungen italienischen Literaten an, und seine Begegnung mit Galilei beeinflusste sein Schreiben weiter.

Milton wurde vor allem durch sein Gedicht Paradise Lost in Ten Books bekannt, das sich zum Ziel gesetzt hat, den Menschen die Wege Gottes zu erklären, aber auch universelle und persönliche Themen berührt. Milton war der erste Autor, der das Wort "Kosmos" in unserem modernen Sinne von "Weltraum" verwendete, und sein Weltraumepos spielt in einem überzeugten kopernikanischen Universum.

In seinen Prosawerken setzte sich Milton für die Abschaffung der Kirche von England und die Hinrichtung von Karl I. ein. Seit dem Ausbruch der englischen Bürgerkriege im Jahr 1642 und noch lange nach der Wiedereinsetzung Karls II. als König im Jahr 1660 wandte er sich in all seinen Werken gegen Tyrannei und staatlich sanktionierte Religion. Als Protestant geriet Milton oft in Konflikt mit der römisch-katholischen Kirche. Als Staatsbeamter wurde Milton nach 1649 und dann unter Oliver Cromwell zum Sprachrohr des englischen Commonwealth, führte internationale Korrespondenz und verteidigte die Regierung gegen polemische Angriffe aus dem Ausland.

John Milton gilt als der bedeutendste englische Schriftsteller nach William Shakespeare. Als Verfasser politischer Pamphlete und religiöser Abhandlungen ist er einer der berühmtesten Schriftsteller der 1650er Jahre, der farbenfrohen Zeit der englischen Revolution (Bürgerkrieg).

Geboren:9. Dezember 1608, London, Vereinigtes Königreich
Verstorben:8. November 1674, London, Vereinigtes Königreich
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Diplomat, Historiker, Philosoph, Dichter, Politiker, Publizist, Schriftsteller
Genre:Historienmalerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Renaissance

Schöpfer Baroсk

 Dalmatino (1667 - 1753)
Dalmatino
1667 - 1753
Dirck van Delen (1605 - 1671)
Dirck van Delen
1605 - 1671
Simon Nicolas Mansion (1769 - 1837)
Simon Nicolas Mansion
1769 - 1837
Ginevra Cantofoli (1618 - 1672)
Ginevra Cantofoli
1618 - 1672
Giacomo Bolognini (1664 - 1734)
Giacomo Bolognini
1664 - 1734
Simon Vouet (1590 - 1649)
Simon Vouet
1590 - 1649
Pieter Claesz (1597 - 1661)
Pieter Claesz
1597 - 1661
Eustache-Hyacinthe Langlois (1777 - 1837)
Eustache-Hyacinthe Langlois
1777 - 1837
Lorenzo Pasinelli (1629 - 1700)
Lorenzo Pasinelli
1629 - 1700
Francesco de Mura (1696 - 1782)
Francesco de Mura
1696 - 1782
Louis Nicolas van Blarenberghe (1716 - 1754)
Louis Nicolas van Blarenberghe
1716 - 1754
Gerard Valck (1652 - 1726)
Gerard Valck
1652 - 1726
 A.A. Lejeune (XVIII. Jahrhundert - ?)
A.A. Lejeune
XVIII. Jahrhundert - ?
Albrecht Dürer (1471 - 1528)
Albrecht Dürer
1471 - 1528
Bernard Picart (1673 - 1733)
Bernard Picart
1673 - 1733
Jean Gabriel Scheffer (1979 - 1876)
Jean Gabriel Scheffer
1979 - 1876