Ettore Forti (1850 - 1940) - Foto 1

Ettore Forti

Ettore Forti ist ein italienischer Maler, der zahlreiche Gemälde mit antiken Motiven schuf.

Er arbeitete in Rom und erreichte seine größte Popularität in den 1890er und 1900er Jahren. Kunsthistoriker ordnen das Werk Fortis der so genannten neopompejanischen Schule zu, die sich durch das Bestreben auszeichnete, das Bild des antiken Roms in ihren Gemälden so getreu wie möglich wiederzugeben (auf dem Niveau des fortgeschrittenen historischen Wissens ihrer Zeit). Zu diesem Zweck nutzten sie vor allem Daten, die Wissenschaftler bei archäologischen Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji gewonnen hatten. Während sich andere Künstler vor allem für Szenen aus der antiken Mythologie oder Darstellungen bedeutender historischer Ereignisse interessierten, zeichneten sich die Neo-Pompejaner durch ein Interesse an der Genremalerei und der Wiedergabe von Szenen aus dem antiken Alltagsleben aus.

Geboren:1850, Italien
Verstorben:1940, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIX, XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Historienmalerei
Kunst Stil:Neoklassizismus

Autoren und Künstler Italien

Herbert Haseltine (1877 - 1962)
Herbert Haseltine
1877 - 1962
Carel de Vogelaer (1653 - 1695)
Carel de Vogelaer
1653 - 1695
Arturo Carmassi (1925 - 2015)
Arturo Carmassi
1925 - 2015
Giovanni Andrea Podestà (Podesta) (1608 - 1673)
Giovanni Andrea Podestà (Podesta)
1608 - 1673
Maurizio Cattelan (1960)
Maurizio Cattelan
1960
Giovanni Luigi Rocco (1701 - 1750)
Giovanni Luigi Rocco
1701 - 1750
Giovanni Umberto Colombo (1902 - 1992)
Giovanni Umberto Colombo
1902 - 1992
Quirino Tempra (1849 - 1888)
Quirino Tempra
1849 - 1888
Francesco Bassano II (1549 - 1592)
Francesco Bassano II
1549 - 1592
Giorgio Griffa (1936)
Giorgio Griffa
1936
Karl Plattner (1919 - 1986)
Karl Plattner
1919 - 1986
Francesco Paolo Michetti (1851 - 1929)
Francesco Paolo Michetti
1851 - 1929
Richard von Hagn (1850 - 1933)
Richard von Hagn
1850 - 1933
Maurizio Nannucci (1939)
Maurizio Nannucci
1939
Ludovico Mazzanti (1686 - 1775)
Ludovico Mazzanti
1686 - 1775
Giovanni Battista Moroni (1521 - 1579)
Giovanni Battista Moroni
1521 - 1579

Schöpfer Neoklassizismus

Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski) (1721 - 1782)
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski)
1721 - 1782
Pierre-Louis Delaval (1790 - 1881)
Pierre-Louis Delaval
1790 - 1881
François-Guillaume Ménageot (1744 - 1816)
François-Guillaume Ménageot
1744 - 1816
Étienne Maurice Falconet (1716 - 1791)
Étienne Maurice Falconet
1716 - 1791
Peter Rittig (1789 - 1840)
Peter Rittig
1789 - 1840
Joshua Reynolds (1723 - 1792)
Joshua Reynolds
1723 - 1792
Michel-François Dandré-Bardon (1700 - 1785)
Michel-François Dandré-Bardon
1700 - 1785
Giuseppe Piattoli (1748 - 1834)
Giuseppe Piattoli
1748 - 1834
Dirk Langendijk (1748 - 1805)
Dirk Langendijk
1748 - 1805
Victor-Jean Nicolle (1754 - 1826)
Victor-Jean Nicolle
1754 - 1826
Adeodato Malatesta (1806 - 1891)
Adeodato Malatesta
1806 - 1891
Thomas Hudson (1701 - 1779)
Thomas Hudson
1701 - 1779
Franz Anton von Zauner (1746 - 1822)
Franz Anton von Zauner
1746 - 1822
Louis Prot (XVIII. Jahrhundert - ?)
Louis Prot
XVIII. Jahrhundert - ?
Jean Germain Drouais (1763 - 1788)
Jean Germain Drouais
1763 - 1788
Piero Portaluppi (1888 - 1967)
Piero Portaluppi
1888 - 1967