Fabrizio Clerici (1913 - 1993) - Foto 1

Fabrizio Clerici

Fabrizio Clerici war ein italienischer Maler, Zeichner, Illustrator, Szenograf und Architekt.

Clerici absolvierte ein Architekturstudium und wurde stark von antiken Denkmälern, Renaissance- und Barockmalerei und -architektur beeinflusst. 1943 hatte Clerici seine erste Einzelausstellung in der Galleria dell'Arte Cairola in Mailand, in der er Zeichnungen, Aquarelle, Lithografien und Radierungen zeigte. Aus der gleichen Zeit stammen auch seine ersten Buchillustrationen.

1947 begann Clerici eine erfolgreiche Karriere im Theater-, Ballett- und Opernbereich mit seinem Debüt als Bühnenbildner in einer Inszenierung von George Bernard Shaws Stück Mrs Warren's Profession. Im folgenden Jahr nahm er zum ersten Mal an der Biennale von Venedig teil. Dort traf er Salvador Dalí und entwarf die Bühnenbilder und Kostüme für Igor Strawinskys Orpheus im Theater La Fenice. 1949 schuf er großformatige architektonische Fantasiebilder.

Das weitere Leben des vielseitigen Künstlers Fabrizio Clerici war voll von Arbeiten in den verschiedensten Bereichen der Kunst, kreativen Erfolgen und Ausstellungen. Seine Werke wurden in zahlreichen Museen in den Vereinigten Staaten, darunter das MoMA und das Guggenheim Museum, sowie in Frankreich, etwa im Centre Pompidou, ausgestellt.

Geboren:15. Mai 1913, Mailand, Italien
Verstorben:7. Juny 1993, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Architekt, Künstler, Zeichnner, Illustrator, Bildmaler, Fotograf, Bühnenbildner
Genre:Fantasy, Architekturlandschaft, Stadtlandschaft, Mythologische Malerei, Porträt
Kunst Stil:Surrealismus, Zeitgenössische Kunst, Symbolismus

Autoren und Künstler Italien

Eugenio Carmi (1920 - 2016)
Eugenio Carmi
1920 - 2016
Nicola Carrino (1932 - 2018)
Nicola Carrino
1932 - 2018
Antonio Jolie (1700 - 1777)
Antonio Jolie
1700 - 1777
Tino di Camaino (1280 - 1337)
Tino di Camaino
1280 - 1337
Pjotr Wasiljewitsch Basin (1793 - 1877)
Pjotr Wasiljewitsch Basin
1793 - 1877
Michail Iwanowitsch Lebedew (1811 - 1837)
Michail Iwanowitsch Lebedew
1811 - 1837
Agnolo Bronzino (1503 - 1572)
Agnolo Bronzino
1503 - 1572
Luca Di Tomme (1330 - 1389)
Luca Di Tomme
1330 - 1389
Leonardo Fibonacci (1170 - 1250)
Leonardo Fibonacci
1170 - 1250
Ferdinando Tacca (1619 - 1686)
Ferdinando Tacca
1619 - 1686
Domenico Di Bartolomeo Ubaldini (1492 - 1527)
Domenico Di Bartolomeo Ubaldini
1492 - 1527
Leonardo da Vinci (1452 - 1519)
Leonardo da Vinci
1452 - 1519
Marco Dente (1493 - 1527)
Marco Dente
1493 - 1527
Alberto Pasini (1826 - 1899)
Alberto Pasini
1826 - 1899
William Watts (1752 - 1851)
William Watts
1752 - 1851
Jannis Kounellis (1936 - 2017)
Jannis Kounellis
1936 - 2017

Schöpfer Surrealismus

Max Schultze (1977)
Max Schultze
1977
Norbert Fleischmann (1951)
Norbert Fleischmann
1951
Roger Parry (1905 - 1977)
Roger Parry
1905 - 1977
Tom Ellis (1973)
Tom Ellis
1973
Vagrich Bakhchanyan (1938 - 2009)
Vagrich Bakhchanyan
1938 - 2009
Wolfgang Flatz (1952)
Wolfgang Flatz
1952
Dea Murk (1932 - 2003)
Dea Murk
1932 - 2003
Andrey Alekseevich Yakovlev (1934 - 2012)
Andrey Alekseevich Yakovlev
1934 - 2012
Daniel Hourdé (1947)
Daniel Hourdé
1947
Roni Horn (1955)
Roni Horn
1955
Arne Norell (1917 - 1971)
Arne Norell
1917 - 1971
Norbert Schäfer (XX. Jahrhundert)
Norbert Schäfer
XX. Jahrhundert
Jan Kaláb (1978)
Jan Kaláb
1978
Waylande Desantis Gregory (1905 - 1971)
Waylande Desantis Gregory
1905 - 1971
Dora Maar (1907 - 1997)
Dora Maar
1907 - 1997
Herbert Zangs (1924 - 2003)
Herbert Zangs
1924 - 2003