Felix Mendelssohn (1809 - 1847) - Foto 1

Felix Mendelssohn

Felix Mendelssohn (vollständiger Name Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent und Pädagoge, einer der größten Vertreter der Romantik in der Musik.

Felix wurde in eine jüdische Musikerfamilie hineingeboren, die später zum Christentum konvertierte. Er erhielt eine vielseitige Ausbildung und schrieb schon als Kind viele musikalische Werke, darunter 5 Opern, 11 Sinfonien für Streichorchester, Konzerte, Sonaten und Fugen. Mendelssohns erster öffentlicher Auftritt fand 1818 in Berlin statt, als er neun Jahre alt war. 1821 lernte Mendelssohn J.W. von Goethe kennen, für den er Werke von J.S. Bach und Mozart aufführte und dem er sein Klavierquartett Nr. 3 in h-Moll widmete. Es entwickelte sich eine Freundschaft zwischen dem berühmten weisen Dichter und dem 12-jährigen Musiker.

Einige Jahre später begann der begabte Musiker, in verschiedenen Orchestern in Europa zu dirigieren, und lernte Carl Weber kennen. In England, wo Mendelssohn sehr oft zu Gast war, wurde seine Musik Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär, sogar bei Königin Victoria war er der Lieblingskomponist. Seine Symphonie Nr. 3 in a-Moll-Dur (Schottische Symphonie) widmete er der Königin.

Zu Mendelssohns berühmtesten Werken gehören der Sommernachtstraum (1826), die Italienische Symphonie (1833), ein Violinkonzert (1844), zwei Klavierkonzerte (1831, 1837), das Oratorium Elias (1846) und mehrere Kammermusikwerke. Die Tradition, den "Hochzeitsmarsch" aus dem Sommernachtstraum bei Hochzeitsumzügen zu spielen, geht auf seine Aufführung bei der Hochzeit einer königlichen Prinzessin im Jahr 1858, also nach Mendelssohns Tod, zurück.

1843 gründete Mendelssohn ein Konservatorium in Leipzig, wo er zusammen mit Schumann Komposition unterrichtete. Mendelssohn war einer der ersten großen romantischen Komponisten des 19. Jahrhunderts.

Geboren:3. Februar 1809, Hamburg, Deutschland
Verstorben:4. November 1847, Leipzig, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Ausbilder
Kunst Stil:Romantik

Schöpfer Romantik

Johann Wilhelm Jankowski (Jankowsky) (1800 - 1870)
Johann Wilhelm Jankowski (Jankowsky)
1800 - 1870
Robert Browning (1812 - 1889)
Robert Browning
1812 - 1889
Johann Rudolf Bühlmann (1812 - 1890)
Johann Rudolf Bühlmann
1812 - 1890
Nicolaas Johannes Roosenboom (1805 - 1880)
Nicolaas Johannes Roosenboom
1805 - 1880
Joseph Karl Stieler (1781 - 1858)
Joseph Karl Stieler
1781 - 1858
Antoine Guindrand (1801 - 1843)
Antoine Guindrand
1801 - 1843
Victor Heideloff (1757 - 1817)
Victor Heideloff
1757 - 1817
Dietrich Wilhelm Lindau (1799 - 1862)
Dietrich Wilhelm Lindau
1799 - 1862
Themistokles von Eckenbrecher (1842 - 1921)
Themistokles von Eckenbrecher
1842 - 1921
Raimund Volanek (1857 - 1924)
Raimund Volanek
1857 - 1924
Léon Fleury (1804 - 1858)
Léon Fleury
1804 - 1858
James Butler (1755 - 1842)
James Butler
1755 - 1842
Kaspar Karsen (1810 - 1896)
Kaspar Karsen
1810 - 1896
Tranquillo Cremona (1837 - 1878)
Tranquillo Cremona
1837 - 1878
Samuel Henry Alken II (1810 - 1894)
Samuel Henry Alken II
1810 - 1894
John Young (1755 - 1825)
John Young
1755 - 1825
× Ein Suchabonnement erstellen