Israhel van Meckenem (1445 - 1503)

Israhel van Meckenem (1445 - 1503) - Foto 1

Israhel van Meckenem

Israhel van Meckenem der Jüngere war ein wichtiger Kupferstecher des 15. Jahrhunderts in Deutschland.

Mit 550 Kupferstichen hat van Meckenem das umfassendste Werk aller Kupferstecher des 15. Jahrhunderts hinterlassen. Neben eigenen Arbeiten fertigte Israhel van Meckenem auch viele Stiche nach Werken von Albrecht Dürer, Hans Holbein der Ältere und Martin Schongauer, wobei er auch als Verleger auftrat.

Zu den bekanntesten Arbeiten des Künstlers gehört die Folge von zwölf Blättern der Darstellungen aus dem Alltagsleben. Ein wichtiges kunstgeschichtliches Dokument für das ausgehende 15. Jahrhundert ist das Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Frau Ida. Sehr schöne, allegorisch-moralische Stiche von Liebespaaren entstanden in der Zeit zwischen 1495 und 1503.

Wikipedia

Geboren:1445, Meckenheim, Deutschland
Verstorben:10. November 1503, Bocholt, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Goldschmied
Genre:Allegorie, Genrekunst, Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Deutschland

Matthias Kohlmann (1956)
Matthias Kohlmann
1956
Georg Müller (1880 - 1952)
Georg Müller
1880 - 1952
Ernst Wilhelm Nay (1902 - 1968)
Ernst Wilhelm Nay
1902 - 1968
William Straube (1871 - 1954)
William Straube
1871 - 1954
Joseph Kehren (1817 - 1880)
Joseph Kehren
1817 - 1880
Philipp Pfeifer (1897 - 1979)
Philipp Pfeifer
1897 - 1979
Ewald Platte (1894 - 1985)
Ewald Platte
1894 - 1985
Susanne Firgau (1919 - 2007)
Susanne Firgau
1919 - 2007
Wilhelm August Stryowski (1834 - 1917)
Wilhelm August Stryowski
1834 - 1917
Leopold Carl Müller (1834 - 1892)
Leopold Carl Müller
1834 - 1892
Walter Urbach (1925 - 2018)
Walter Urbach
1925 - 2018
Norbert Tadeusz (1940 - 2011)
Norbert Tadeusz
1940 - 2011
Heinrich Iser (1869 - 1932)
Heinrich Iser
1869 - 1932
Julius Scheuerer (1859 - 1913)
Julius Scheuerer
1859 - 1913
Ute Heuer (1964)
Ute Heuer
1964
Paul Paeschke (1875 - 1943)
Paul Paeschke
1875 - 1943

Schöpfer Renaissance

Sigismondo Foschi (1495 - 1536)
Sigismondo Foschi
1495 - 1536
Luigi Pulci (1432 - 1484)
Luigi Pulci
1432 - 1484
Jacopo Bassano (1515 - 1592)
Jacopo Bassano
1515 - 1592
Lucas Cranach I (1472 - 1553)
Lucas Cranach I
1472 - 1553
Michael Damaskenos (1530 - 1592)
Michael Damaskenos
1530 - 1592
Theodoor Van Thulden (1606 - 1669)
Theodoor Van Thulden
1606 - 1669
Filippo Lippi (1406 - 1469)
Filippo Lippi
1406 - 1469
Ludger tom Ring der Jüngere (1522 - 1584)
Ludger tom Ring der Jüngere
1522 - 1584
John Milton (1608 - 1674)
John Milton
1608 - 1674
Francesco Stelluti (1577 - 1652)
Francesco Stelluti
1577 - 1652
Francesco Guicciardini (1483 - 1540)
Francesco Guicciardini
1483 - 1540
Claus Strigel (XV. Jahrhundert - ?)
Claus Strigel
XV. Jahrhundert - ?
Giovanni Battista Cremonini (1550 - 1610)
Giovanni Battista Cremonini
1550 - 1610
Marcello Venusti (1512 - 1579)
Marcello Venusti
1512 - 1579
Benjamin Jonson (1572 - 1637)
Benjamin Jonson
1572 - 1637
 Master of Jean Chevrot (XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert)
Master of Jean Chevrot
XV. Jahrhundert - XV. Jahrhundert
× Ein Suchabonnement erstellen