Masaccio (1401 - 1428) - Foto 1

Masaccio

Masaccio war ein italienischer Maler der Frührenaissance, bekannt für seine Fähigkeit, die neu entdeckten Prinzipien der Perspektive in seine Werke zu integrieren. Sein vollständiger Name Tommaso di Ser Giovanni di Simone, Masaccio, leistete einen unermesslichen Beitrag zur Kunst, indem er die menschliche Figur und Landschaften mit außergewöhnlichem Realismus darstellte. Sein Werk markiert einen Wendepunkt in der Malerei, weg von den stilisierten Formen des Mittelalters hin zu einer naturalistischeren Darstellung.

Masaccio ist besonders für seine meisterhafte Anwendung der linearen Perspektive bekannt, durch die er räumliche Tiefe und Volumen in seinen Gemälden erzeugte. Diese Technik revolutionierte die Kunstszene seiner Zeit und beeinflusste nachhaltig die Entwicklung der westlichen Malerei. Sein berühmtestes Werk, die Fresken in der Brancacci-Kapelle in Florenz, gilt als ein Schlüsselwerk der Renaissance, das Generationen von Künstlern wie Michelangelo und Leonardo da Vinci inspirierte.

Neben der Perspektive experimentierte Masaccio auch mit Licht und Schatten, um seinen Figuren eine dreidimensionale Wirkung zu verleihen. Diese Innovationen demonstrierte er eindrucksvoll in Werken wie der "Vertreibung aus dem Paradies" und dem "Zinsgroschen". Seine Fähigkeit, Emotionen und menschliche Interaktion realistisch darzustellen, setzte neue Maßstäbe in der Kunst.

Für Sammler und Experten im Bereich Kunst und Antiquitäten bietet das Studium von Masaccios Werken tiefe Einblicke in den Beginn der Renaissance. Seine Gemälde sind nicht nur in Museen und Galerien auf der ganzen Welt zu finden, sondern bleiben auch ein zentrales Studienobjekt für diejenigen, die die Ursprünge der modernen Malerei verstehen möchten. Wir laden Sie ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Masaccio informiert zu werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie die Schönheit und Innovation seiner Kunstwerke.

Geboren:21. Dezember 1401, San Giovanni Valdarno, Italien
Verstorben:Juni 1428, Rom, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Florentiner Schule
Genre:Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance

Autoren und Künstler Italien

Giovanni Volpato (1735 - 1803)
Giovanni Volpato
1735 - 1803
Lorenzo Lippi (1606 - 1665)
Lorenzo Lippi
1606 - 1665
Cristoforo Rustici (1552 - 1641)
Cristoforo Rustici
1552 - 1641
Concetto Maugeri (1919 - 1951)
Concetto Maugeri
1919 - 1951
Domenico Cresti (1559 - 1638)
Domenico Cresti
1559 - 1638
Domenico Gargiulo (1609 - 1675)
Domenico Gargiulo
1609 - 1675
Achille Vertunni (1826 - 1897)
Achille Vertunni
1826 - 1897
Gregorio Lazzarini (1657 - 1730)
Gregorio Lazzarini
1657 - 1730
Giuseppe Chiacigh (1895 - 1968)
Giuseppe Chiacigh
1895 - 1968
Joseph Stella (1877 - 1946)
Joseph Stella
1877 - 1946
Gerardo Dottori (1884 - 1977)
Gerardo Dottori
1884 - 1977
Emilio Longoni (1859 - 1932)
Emilio Longoni
1859 - 1932
Franz Werner von Tamm (1658 - 1724)
Franz Werner von Tamm
1658 - 1724
Guido Ubaldo Abbatini (1600 - 1656)
Guido Ubaldo Abbatini
1600 - 1656
Anthonis Mor (1519 - 1576)
Anthonis Mor
1519 - 1576
Martín Rico y Ortega (1833 - 1908)
Martín Rico y Ortega
1833 - 1908

Schöpfer Renaissance

Bernardino Fungai (1460 - 1516)
Bernardino Fungai
1460 - 1516
Niccolò Vicentino (1510 - 1550)
Niccolò Vicentino
1510 - 1550
Edmund Spenser (1552 - 1599)
Edmund Spenser
1552 - 1599
Michelangelo Buonarroti (1475 - 1564)
Michelangelo Buonarroti
1475 - 1564
 Vecchietta (1412 - 1480)
Vecchietta
1412 - 1480
Sandro Botticelli (1445 - 1510)
Sandro Botticelli
1445 - 1510
Giovanni Francesco Bezzi (1500 - 1571)
Giovanni Francesco Bezzi
1500 - 1571
Bartolomeo Passerotti (1529 - 1592)
Bartolomeo Passerotti
1529 - 1592
Antonio Alberti (1390 - 1449)
Antonio Alberti
1390 - 1449
Hans Leonhard Schäufelein (1480 - 1540)
Hans Leonhard Schäufelein
1480 - 1540
Nicolas Beatrizet (1507 - 1565)
Nicolas Beatrizet
1507 - 1565
Bernardo Zenale (1463 - 1525)
Bernardo Zenale
1463 - 1525
Paul Coecke van Aelst (1530 - 1569)
Paul Coecke van Aelst
1530 - 1569
Hans Bol (1534 - 1593)
Hans Bol
1534 - 1593
Wolfgang Mielich (XVI. Jahrhundert - 1561)
Wolfgang Mielich
XVI. Jahrhundert - 1561
Scipione Pulzone (1544 - 1598)
Scipione Pulzone
1544 - 1598
× Ein Suchabonnement erstellen