Lambert Hopfer (1510 - 1550) - Foto 1

Lambert Hopfer

Lambert Hopfer war ein deutscher Künstler, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aktiv war. Er ist bekannt für seine Arbeit im Bereich der Radierung, einem Druckverfahren, das in dieser Zeit an Popularität gewann. Hopfer stammte aus einer Familie von Künstlern; sein Vater, Daniel Hopfer, und sein Bruder, Hieronymus Hopfer, waren ebenfalls in der Kunstszene aktiv.

Hopfer spezialisierte sich auf Ornamentik und Architektur in seinen Werken. Eines seiner bekannten Werke ist "Candelabra Grotesque with Heads of Dolphins and Dragons in the Center", das zwischen 1525 und 1550 entstand. Dieses Werk ist ein Beispiel für seine Fähigkeit, komplexe und detaillierte Designs zu schaffen. Ein weiteres bemerkenswertes Werk von ihm ist "The Descent Into Hell", eine Radierung, die auf einem Werk von Albrecht Dürer basiert.

Obwohl Lambert Hopfer möglicherweise nicht so bekannt ist wie einige seiner Zeitgenossen, spielte er eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Drucktechniken des 16. Jahrhunderts. Seine Arbeiten sind heute in verschiedenen Museen und Galerien zu finden, darunter das Metropolitan Museum of Art und das Philadelphia Museum of Art.

Für Sammler, Auktionatoren und Experten in der Kunst- und Antiquitätenwelt bietet das Studium von Hopfers Werken einen Einblick in die Drucktechniken und künstlerischen Trends des frühen 16. Jahrhunderts. Seine Fähigkeit, komplexe Designs zu schaffen, macht seine Werke zu einem interessanten Forschungsgegenstand.

Wenn Sie an Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Lambert Hopfer interessiert sind, melden Sie sich für unsere Updates an. Wir informieren Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen und Angebote in diesem Bereich.

Geboren:1510, Augsburg (Schwaben), Deutschland
Verstorben:1550, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker
Genre:Mythologische Malerei, Religiöses Genre
Kunst Stil:Renaissance, Alte Meister

Schöpfer Alte Meister

Thomas Bardwell (1704 - 1767)
Thomas Bardwell
1704 - 1767
Sandro Botticelli (1445 - 1510)
Sandro Botticelli
1445 - 1510
Corneille de Lyon (1500 - 1575)
Corneille de Lyon
1500 - 1575
Jacopo Tintoretto (1518 - 1594)
Jacopo Tintoretto
1518 - 1594
Philippe de Champaigne (1602 - 1674)
Philippe de Champaigne
1602 - 1674
Perino del Vaga (1501 - 1547)
Perino del Vaga
1501 - 1547
Hendrick van Steenwyck der Jüngere (1580 - 1649)
Hendrick van Steenwyck der Jüngere
1580 - 1649
Matthäus Zasinger (1477 - 1555)
Matthäus Zasinger
1477 - 1555
Francesco Redi (1626 - 1698)
Francesco Redi
1626 - 1698
Anthonie Palamedesz (1601 - 1673)
Anthonie Palamedesz
1601 - 1673
Willem van Herp (1614 - 1677)
Willem van Herp
1614 - 1677
Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738)
Carlo Antonio Tavella
1668 - 1738
Sigismondo Foschi (1495 - 1536)
Sigismondo Foschi
1495 - 1536
Vincenzo Campi (1536 - 1591)
Vincenzo Campi
1536 - 1591
 Meister der Epiphanie von Fiesole (1425 - 1496)
Meister der Epiphanie von Fiesole
1425 - 1496
Bartolomé Esteban Murillo (1617 - 1682)
Bartolomé Esteban Murillo
1617 - 1682