Matthias Grünewald (1470 - 1528)

Matthias Grünewald (1470 - 1528) - Foto 1

Matthias Grünewald

Matthias Grünewald, ein deutscher Maler und Ingenieur der Renaissance, ist vor allem für seine tiefgründigen religiösen Darstellungen bekannt. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbgebung und dynamische Linienführung aus, die ihnen eine außergewöhnliche emotionale Tiefe verleihen. Grünewalds Fähigkeit, die menschliche Leidenschaft und das spirituelle Ringen in seinen Gemälden auszudrücken, hat ihm einen festen Platz in der Kunstgeschichte gesichert.

Eines seiner berühmtesten Werke ist der Isenheimer Altar, der zwischen 1512 und 1516 für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen wurde. Dieses Meisterwerk, das heute im Musée Unterlinden in Colmar ausgestellt ist, stellt mit seiner dramatischen Darstellung des Leidens Christi einen Höhepunkt in Grünewalds künstlerischem Schaffen dar. Der Altar zeichnet sich durch seine lebhaften Farben und die detaillierte Wiedergabe von Emotionen aus, die den Betrachter tief berühren.

Neben dem Isenheimer Altar schuf Grünewald eine Reihe weiterer bedeutender Werke, die in verschiedenen Museen und Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus zu finden sind. Dazu gehören Gemälde wie die Kreuzigungsszenen, die Madonna von Stuppach und Darstellungen der Heiligen Erasmus und Mauritius. Seine Werke sind in Einrichtungen wie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, dem Augustiner Museum in Freiburg und der Alten Pinakothek in München ausgestellt.

Grünewalds Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus. Im 19. Jahrhundert wurde er neu entdeckt und gewann sowohl bei den Nationalisten als auch bei den Modernisten an Bedeutung. Seine Kunst, die oft als Ausdruck des existenziellen Leidens interpretiert wird, fand Anklang bei Schriftstellern und Komponisten wie W. G. Sebald und Paul Hindemith, die seine Werke in ihren eigenen Schöpfungen aufgriffen.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Schaffen Grünewalds eine faszinierende Einsicht in die emotionale Tiefe und technische Meisterschaft der deutschen Renaissance. Seine Werke laden dazu ein, die spirituelle und ästhetische Erfahrung der damaligen Zeit neu zu entdecken.

Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die mit Matthias Grünewald in Verbindung stehen, auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Diese Informationsquelle bietet Ihnen exklusive Einblicke und Zugang zu Werken dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Geboren:1470, Würzburg, Deutschland
Verstorben:31. August 1528, Halle (Saale), Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Gotische Kunst, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Philippe Mercier (1691 - 1760)
Philippe Mercier
1691 - 1760
Hans Peter Feddersen II (1848 - 1941)
Hans Peter Feddersen II
1848 - 1941
Alma del Banco (1862 - 1943)
Alma del Banco
1862 - 1943
Alexander Mohr (1892 - 1974)
Alexander Mohr
1892 - 1974
Johann Heinrich Balzer (1738 - 1799)
Johann Heinrich Balzer
1738 - 1799
Carl Buchheister (1890 - 1964)
Carl Buchheister
1890 - 1964
Klaus Meister (1953)
Klaus Meister
1953
Karel Havlíček (1907 - 1988)
Karel Havlíček
1907 - 1988
Sebastian Mögelin (1981)
Sebastian Mögelin
1981
Hans Wimmer (1907 - 1992)
Hans Wimmer
1907 - 1992
Maria Nordman (1943)
Maria Nordman
1943
Heinrich Lang (1838 - 1891)
Heinrich Lang
1838 - 1891
Richard Schur (1971)
Richard Schur
1971
Xenia Leonidowna Boguslawskaja (1892 - 1972)
Xenia Leonidowna Boguslawskaja
1892 - 1972
Heide Fahlbusch (1939 - 2019)
Heide Fahlbusch
1939 - 2019
Anton Hiller (1893 - 1985)
Anton Hiller
1893 - 1985

Schöpfer Alte Meister

Johannes Petrus van Horstok (1745 - 1825)
Johannes Petrus van Horstok
1745 - 1825
 Master of the Magdalene Legend (XV. Jahrhundert - 1537)
Master of the Magdalene Legend
XV. Jahrhundert - 1537
Johannes Wierix (1549 - 1620)
Johannes Wierix
1549 - 1620
Giovanni Battista Moroni (1521 - 1579)
Giovanni Battista Moroni
1521 - 1579
Jacob de Backer (1555 - 1585)
Jacob de Backer
1555 - 1585
Nicolas Vleughels (1668 - 1737)
Nicolas Vleughels
1668 - 1737
Dirk Maas (1659 - 1717)
Dirk Maas
1659 - 1717
Giovanni Francesco Grimaldi (1606 - 1680)
Giovanni Francesco Grimaldi
1606 - 1680
Jorge Ingles (1420 - 1500)
Jorge Ingles
1420 - 1500
Martin Schaffner (1478 - 1548)
Martin Schaffner
1478 - 1548
Theodor Crüger (1575 - 1624)
Theodor Crüger
1575 - 1624
Orlando di Lasso (1532 - 1594)
Orlando di Lasso
1532 - 1594
Polidoro da Caravaggio (1499 - 1543)
Polidoro da Caravaggio
1499 - 1543
Carlo Antonio Tavella (1668 - 1738)
Carlo Antonio Tavella
1668 - 1738
Peter van Boucle (1610 - 1673)
Peter van Boucle
1610 - 1673
Franz Anton Hartmann (1694 - 1728)
Franz Anton Hartmann
1694 - 1728
× Ein Suchabonnement erstellen