Matthias Grünewald (1470 - 1528)

Matthias Grünewald (1470 - 1528) - Foto 1

Matthias Grünewald

Matthias Grünewald, ein deutscher Maler und Ingenieur der Renaissance, ist vor allem für seine tiefgründigen religiösen Darstellungen bekannt. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Farbgebung und dynamische Linienführung aus, die ihnen eine außergewöhnliche emotionale Tiefe verleihen. Grünewalds Fähigkeit, die menschliche Leidenschaft und das spirituelle Ringen in seinen Gemälden auszudrücken, hat ihm einen festen Platz in der Kunstgeschichte gesichert.

Eines seiner berühmtesten Werke ist der Isenheimer Altar, der zwischen 1512 und 1516 für das Antoniterkloster in Isenheim geschaffen wurde. Dieses Meisterwerk, das heute im Musée Unterlinden in Colmar ausgestellt ist, stellt mit seiner dramatischen Darstellung des Leidens Christi einen Höhepunkt in Grünewalds künstlerischem Schaffen dar. Der Altar zeichnet sich durch seine lebhaften Farben und die detaillierte Wiedergabe von Emotionen aus, die den Betrachter tief berühren.

Neben dem Isenheimer Altar schuf Grünewald eine Reihe weiterer bedeutender Werke, die in verschiedenen Museen und Sammlungen in Deutschland und darüber hinaus zu finden sind. Dazu gehören Gemälde wie die Kreuzigungsszenen, die Madonna von Stuppach und Darstellungen der Heiligen Erasmus und Mauritius. Seine Werke sind in Einrichtungen wie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, dem Augustiner Museum in Freiburg und der Alten Pinakothek in München ausgestellt.

Grünewalds Einfluss reicht weit über seine Zeit hinaus. Im 19. Jahrhundert wurde er neu entdeckt und gewann sowohl bei den Nationalisten als auch bei den Modernisten an Bedeutung. Seine Kunst, die oft als Ausdruck des existenziellen Leidens interpretiert wird, fand Anklang bei Schriftstellern und Komponisten wie W. G. Sebald und Paul Hindemith, die seine Werke in ihren eigenen Schöpfungen aufgriffen.

Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet das Schaffen Grünewalds eine faszinierende Einsicht in die emotionale Tiefe und technische Meisterschaft der deutschen Renaissance. Seine Werke laden dazu ein, die spirituelle und ästhetische Erfahrung der damaligen Zeit neu zu entdecken.

Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse, die mit Matthias Grünewald in Verbindung stehen, auf dem Laufenden gehalten werden möchten, melden Sie sich bitte für unsere Updates an. Diese Informationsquelle bietet Ihnen exklusive Einblicke und Zugang zu Werken dieses außergewöhnlichen Künstlers.

Geboren:1470, Würzburg, Deutschland
Verstorben:31. August 1528, Halle (Saale), Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Genre:Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Gotische Kunst, Renaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Deutschland

Johann Christoph Hafner (Haffner) (1668 - 1754)
Johann Christoph Hafner (Haffner)
1668 - 1754
Peter Christian Holm (1823 - 1885)
Peter Christian Holm
1823 - 1885
Benjamin Bronni (1985)
Benjamin Bronni
1985
Heinrich Ehmsen (1886 - 1964)
Heinrich Ehmsen
1886 - 1964
Imi Knoebel (1940)
Imi Knoebel
1940
Max Rappaport (1884 - 1924)
Max Rappaport
1884 - 1924
Veronica Schäpers (1969)
Veronica Schäpers
1969
Alois Bergmann-Franken (1897 - 1965)
Alois Bergmann-Franken
1897 - 1965
Hermann Weber (1959)
Hermann Weber
1959
Josef Schoyerer (1844 - 1923)
Josef Schoyerer
1844 - 1923
Richard Vogl (1952)
Richard Vogl
1952
Klaus von Woyski (1931 - 2017)
Klaus von Woyski
1931 - 2017
Mihai Munkachi (1844 - 1900)
Mihai Munkachi
1844 - 1900
Veronika Maria Herwegen-Manini (1851 - 1933)
Veronika Maria Herwegen-Manini
1851 - 1933
Jakob Wilhelm Roux (1771 - 1830)
Jakob Wilhelm Roux
1771 - 1830
Rudolf Ferdinandowitsch Frentz (1831 - 1918)
Rudolf Ferdinandowitsch Frentz
1831 - 1918

Schöpfer Alte Meister

Giulio Romano (1499 - 1546)
Giulio Romano
1499 - 1546
Vincenzo Catena (1470 - 1531)
Vincenzo Catena
1470 - 1531
Joost Cornelisz. Droochsloot (1586 - 1666)
Joost Cornelisz. Droochsloot
1586 - 1666
Giovanni del Biondo (XIV. Jahrhundert - 1399)
Giovanni del Biondo
XIV. Jahrhundert - 1399
Mario Cartaro (1540 - 1620)
Mario Cartaro
1540 - 1620
Hans Burgkmair (1473 - 1531)
Hans Burgkmair
1473 - 1531
Leon Battista Alberti (1404 - 1472)
Leon Battista Alberti
1404 - 1472
Enea Vico (1523 - 1567)
Enea Vico
1523 - 1567
 Master of the Augsburg Portraits of Painters (XV. Jahrhundert - ?)
Master of the Augsburg Portraits of Painters
XV. Jahrhundert - ?
Joannes van Doetecum I (1530 - 1605)
Joannes van Doetecum I
1530 - 1605
Jan van Orley II (1665 - 1735)
Jan van Orley II
1665 - 1735
Gottfried Kniller (1646 - 1723)
Gottfried Kniller
1646 - 1723
Corneille de Lyon (1500 - 1575)
Corneille de Lyon
1500 - 1575
Francesco Trevisani (1656 - 1746)
Francesco Trevisani
1656 - 1746
Pieter Bruegel II (1564 - 1638)
Pieter Bruegel II
1564 - 1638
Giorgio Ghisi (1520 - 1582)
Giorgio Ghisi
1520 - 1582
× Ein Suchabonnement erstellen