Mattia Preti (1613 - 1699) - Foto 1

Mattia Preti

Mattia Preti war ein herausragender italienischer Barockmaler, der für seine dynamischen Kompositionen und die meisterhafte Verwendung von Licht und Schatten bekannt ist. Geboren im Jahr 1613 in Taverna, Kalabrien, und verstorben 1699 in Valletta, Malta, hinterließ Preti ein beeindruckendes Œuvre, das heute in bedeutenden Museen weltweit zu finden ist​​.

Preti erlangte vor allem in Neapel und später auf Malta Anerkennung, wo er unter anderem mit der großflächigen Freskendekoration der St. John’s Co-Cathedral beauftragt wurde. Diese Arbeiten gelten als seine Meisterwerke und trugen ihm die Ernennung zum Ritter und umfangreiche Aufträge ein​​. Sein Stil war stark von Caravaggio beeinflusst, wobei er dessen dramatische Lichteffekte und realistische Darstellung menschlicher Figuren adaptierte und weiterentwickelte. Dabei blieb Preti jedoch nicht bei der Nachahmung stehen; seine Werke zeugen von einer persönlichen Interpretation des Caravaggismus, gekennzeichnet durch eine weniger dramatische, aber dennoch intensive Lichtführung und eine Neigung zu Genre-Szenen ohne allegorische oder devotionalen Zwecke​​.

Zu seinen bekannten Werken gehören "Die Hochzeit zu Kana" in der National Gallery in London, ein lebhaftes Bankettszenario, das Christi erstes Wunder illustriert​​, und "Christus und die Ehebrecherin" im Saint Louis Art Museum, welches die Barockmalerei durch Pretis dramatische Nahaufnahme, reiche Farbgebung und den starken Kontrast exemplarisch darstellt​​. Seine Fähigkeit, Veroneses Einflüsse mit der Caravaggesken Bildsprache zu verbinden, offenbart sich in Gemälden wie "Pilatus wäscht seine Hände", wo die direkte Ansprache an den Betrachter und die psychologische Intensität hervorstechen​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Mattia Pretis Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Barocks und seine Auswirkungen auf die nachfolgende Kunstgeschichte. Seine Gemälde sind nicht nur wegen ihrer künstlerischen Qualität geschätzt, sondern auch als Zeugnisse der kulturellen und historischen Strömungen seiner Zeit.

Wenn Sie Updates zu Werken von Mattia Preti, einschließlich neuer Verkaufs- und Auktionsereignisse, erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für unsere Newsletter anzumelden. Dadurch bleiben Sie über die neuesten Entdeckungen und Angebote in Bezug auf diesen Meister des italienischen Barocks informiert.

Geboren:24. Februar 1613, Taverna, Italien
Verstorben:3. Januar 1699, Valletta, Malta
Nationalität:Italien, Malta
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Neapolitanische Schule
Genre:Genrekunst, Historienmalerei, Porträt, Religiöses Genre
Kunst Stil:Baroсk, Karavagismus, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Luigi Malice (1937)
Luigi Malice
1937
Cristoforo Munari (1667 - 1720)
Cristoforo Munari
1667 - 1720
Romaine Brooks (1874 - 1970)
Romaine Brooks
1874 - 1970
Luigi Marengo (1928 - 2010)
Luigi Marengo
1928 - 2010
 Salvo (1947 - 2015)
Salvo
1947 - 2015
Bartholomew Rinonico (1338 - 1401)
Bartholomew Rinonico
1338 - 1401
Jacopo Amigoni (1682 - 1752)
Jacopo Amigoni
1682 - 1752
Benedetto Caliari (1538 - 1598)
Benedetto Caliari
1538 - 1598
Giuseppe Giardiello (1877 - 1920)
Giuseppe Giardiello
1877 - 1920
Giovanni Battista Discepoli (1590 - 1660)
Giovanni Battista Discepoli
1590 - 1660
Prospero Fontana (1512 - 1597)
Prospero Fontana
1512 - 1597
Giulio Bucci (1711 - 1776)
Giulio Bucci
1711 - 1776
Eliseo Mattiacci (1940 - 2019)
Eliseo Mattiacci
1940 - 2019
Lorenzo Costa II (1537 - 1583)
Lorenzo Costa II
1537 - 1583
Giovanni Battista Castello (1509 - 1569)
Giovanni Battista Castello
1509 - 1569
Gaetano de Martini (1840 - 1917)
Gaetano de Martini
1840 - 1917

Schöpfer Alte Meister

 Master of Monte Oliveto (XIII. Jahrhundert - ?)
Master of Monte Oliveto
XIII. Jahrhundert - ?
Johann Alexander Thiele (1685 - 1752)
Johann Alexander Thiele
1685 - 1752
Jean-Baptiste Jouvenet (1644 - 1717)
Jean-Baptiste Jouvenet
1644 - 1717
Hieronymus Bosch (1450 - 1516)
Hieronymus Bosch
1450 - 1516
Michaelina Wautier (1604 - 1689)
Michaelina Wautier
1604 - 1689
Stefano Magnasco (1635 - 1672)
Stefano Magnasco
1635 - 1672
Luis Lagarto (1556 - 1624)
Luis Lagarto
1556 - 1624
Theodoor van Loon (1581 - 1649)
Theodoor van Loon
1581 - 1649
Jacopo Bassano (1515 - 1592)
Jacopo Bassano
1515 - 1592
Andreas Matthäus Wolfgang (1660 - 1736)
Andreas Matthäus Wolfgang
1660 - 1736
Evert Oudendijck (1650 - 1695)
Evert Oudendijck
1650 - 1695
Gabriel Bodenehr I (1664 - 1758)
Gabriel Bodenehr I
1664 - 1758
Louis de Caullery (1580 - 1621)
Louis de Caullery
1580 - 1621
Cornelis Janssens van Ceulen (1593 - 1661)
Cornelis Janssens van Ceulen
1593 - 1661
Paul Bril (1554 - 1626)
Paul Bril
1554 - 1626
Pieter van der Borcht III (1604 - 1631)
Pieter van der Borcht III
1604 - 1631
× Ein Suchabonnement erstellen