Nicolaus Copernicus (1473 - 1543)

Nicolaus Copernicus (1473 - 1543) - Foto 1

Nicolaus Copernicus

Nicolaus Copernicus (polnisch: Mikołaj Kopernik) war ein polnischer und deutscher Wissenschaftler, Astronom, Mathematiker, Mechaniker, Ökonom und Renaissance-Kanonist. Er war der Autor des heliozentrischen Weltbildes, das die erste wissenschaftliche Revolution einleitete.

Copernicus studierte Geisteswissenschaften, darunter Astronomie und Astrologie, an der Universität Krakau und an der Universität Bologna in Italien. Zusammen mit anderen Astronomen, darunter Domenico Maria de Novara (1454-1504), führte er Beobachtungen der Sterne und Planeten durch und zeichnete deren Bewegungen und Finsternisse auf. Zu dieser Zeit war die Medizin eng mit der Astrologie verbunden, da man glaubte, dass die Sterne den menschlichen Körper beeinflussen, und Copernicus studierte zwischen 1501 und 1503 ebenfalls Medizin an der Universität von Padua.

Nicolaus Copernicus war der erste, der auf der Grundlage seiner Kenntnisse und Beobachtungen die These aufstellte, dass die Erde ein Planet ist, der sich nicht nur jedes Jahr um die Sonne dreht, sondern sich auch einmal am Tag um die eigene Achse dreht. Dies geschah zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die Menschen glaubten, die Erde sei das Zentrum des Universums. Der Wissenschaftler vermutete auch, dass die Erdrotation den Auf- und Untergang der Sonne und die Bewegung der Sterne erklärte und dass der Zyklus der Jahreszeiten durch die Erdrotation verursacht wurde. Schließlich kam er zu dem Schluss, dass die Bewegung der Erde im Raum die Planeten dazu veranlasst, sich seitwärts über den Nachthimmel zu bewegen, die so genannte retrograde Richtung.

Obwohl das Modell von Copernicus nicht völlig korrekt war, legte es eine solide Grundlage für künftige Wissenschaftler wie Galilei, die das Verständnis der Menschheit für die Bewegung der Himmelskörper weiterentwickelten und verbesserten. Copernicus stellte 1532 das erste Manuskript seines Buches De Revolutionibus Orbium Coelestium (Über die Rotation der Himmelskörper) fertig. Darin skizzierte der Astronom sein Modell des Sonnensystems und die Bahnen der Planeten. Er veröffentlichte das Buch jedoch erst 1543, nur zwei Monate vor seinem Tod, und widmete es Papst Paul III. Vielleicht aus diesem Grund, aber auch, weil die Materie zu schwer verständlich war, wurde das Buch erst 1616 von der Kirche endgültig verboten.

Geboren:19. Februar 1473, Toruń, Polen
Verstorben:24. Mai 1543, Frombork, Polen
Nationalität:Deutschland, Polen
Tätigkeitszeitraum: XV, XVI. Jahrhundert
Spezialisierung:Astronom, Diplomat, Arzt, Ökonom, Dolmetscher, Mathematiker, Wissenschaftler

Autoren und Künstler Deutschland

Ferdinand von Piloty (1828 - 1895)
Ferdinand von Piloty
1828 - 1895
Frederick William Herschel (1738 - 1822)
Frederick William Herschel
1738 - 1822
Leon Pohle (1841 - 1908)
Leon Pohle
1841 - 1908
Johann Wilhelm Schütze (1807 - 1878)
Johann Wilhelm Schütze
1807 - 1878
Walter Wörn (1901 - 1963)
Walter Wörn
1901 - 1963
Thomas Florschuetz (1957)
Thomas Florschuetz
1957
Albert von Keller (1844 - 1920)
Albert von Keller
1844 - 1920
Dieter Crumbiegel (1938)
Dieter Crumbiegel
1938
Heinrich Wilhelmi (1816 - 1902)
Heinrich Wilhelmi
1816 - 1902
Hans Daniel Sailer (1948 - 2021)
Hans Daniel Sailer
1948 - 2021
Johannes Brus (1942)
Johannes Brus
1942
Philipp von Foltz (1805 - 1877)
Philipp von Foltz
1805 - 1877
Ludwig Muninger (1929 - 1997)
Ludwig Muninger
1929 - 1997
Kurt Moser (1926 - 1982)
Kurt Moser
1926 - 1982
Hans Martin Ruwoldt (1891 - 1969)
Hans Martin Ruwoldt
1891 - 1969
Charline von Heyl (1960)
Charline von Heyl
1960
× Ein Suchabonnement erstellen