Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987)

Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987) - Foto 1

Oskar Martin-Amorbach

Oskar Martin-Amorbach war ein deutscher Maler. Nach Abschluss seines Studiums und Heirat zog Martin-Amorbach nach Samerberg im Chiemgau, wo er sich als jüngstes Mitglied der Künstlervereinigung „Die Welle“ anschloss. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er durch sein Fresko im Münchner Glaspalast. 1937 trat er der NSDAP bei. Am 16. Juli 1939 wurde ihm in München der Professorentitel verliehen. Zum Professor für Historienmalerei an der Akademie für bildende Künste Berlin wurde er 1943 bestellt. Malstil und Motivauswahl der Werke von Martin-Amorbach waren für eine Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Kunstpolitik prädestiniert. Ländlich-bäuerliche Motive und Kriegsdarstellungen waren Themen, die für die NS-Ideologie besondere Bedeutung hatten. Das bäuerliche Genre, dargestellt in der Nachfolge von Wilhelm Leibl und Franz von Defregger im Stil der neuen Sachlichkeit, sollte mit den Motiven des Pflügens, Säens und Erntens das Bauerntum als „Blut- und Lebensquelle“ und Rückgrat der „deutschen Volkskraft“ sowie der „völkischen Gesinnung“ zeigen. Die Bilder Der Sämann und Erntegang entsprachen perfekt diesen ideologischen Vorgaben. Auch zu den Kriegsthemen trug Martin-Amorbach unter anderem mit dem Bild Sie fahren den Tod bei. Seine Popularität im Dritten Reich stellte eine Belastung für sein weiteres künstlerisches Schaffen nach 1945 dar. 1950 beauftragte ihn Bischof Julius Döpfner mit der Überarbeitung und Ergänzung der durch den Bombenangriff auf Würzburg stark beschädigten Fresken der Würzburger Neumünsterkirche. Diese Arbeiten führte Martin-Amorbach 1950/51 aus.

Wikipedia

Geboren:27. März 1897, Amorbach, Deutschland
Verstorben:11. Oktober 1987, Roßholzen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Aktkunst, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand, Tempera

Autoren und Künstler Deutschland

Sebastian Stoskopff (1597 - 1657)
Sebastian Stoskopff
1597 - 1657
Georg Scholz (1890 - 1945)
Georg Scholz
1890 - 1945
Petra Thalmeier (1957)
Petra Thalmeier
1957
Paul Paede (1868 - 1929)
Paul Paede
1868 - 1929
Paolo Toschi (1788 - 1854)
Paolo Toschi
1788 - 1854
Theodor Rocholl (1854 - 1933)
Theodor Rocholl
1854 - 1933
Fritz L'Allemagne (1812 - 1866)
Fritz L'Allemagne
1812 - 1866
Max Uhlig (1937)
Max Uhlig
1937
Leopold Otto Strützel (1855 - 1930)
Leopold Otto Strützel
1855 - 1930
Josua Reichert (1937 - 2020)
Josua Reichert
1937 - 2020
Benjamin Heinrich Orth (1803 - 1875)
Benjamin Heinrich Orth
1803 - 1875
Naftali Bezem (1924 - 2018)
Naftali Bezem
1924 - 2018
Magnus Weidemann (1880 - 1967)
Magnus Weidemann
1880 - 1967
Werner Pawlok (1953)
Werner Pawlok
1953
Rudolf Schadow (1786 - 1832)
Rudolf Schadow
1786 - 1832
Simon Jacob (1510 - 1564)
Simon Jacob
1510 - 1564

Schöpfer Realismus

James Thiriar (1889 - 1965)
James Thiriar
1889 - 1965
Michail Konstantinowitsch Clodt von Jürgensburg (1832 - 1902)
Michail Konstantinowitsch Clodt von Jürgensburg
1832 - 1902
Carlo Balestrini (1868 - 1922)
Carlo Balestrini
1868 - 1922
Jules Masuré (1819 - 1910)
Jules Masuré
1819 - 1910
Jewgenia Arkadjewna Wdowitschewa (1937 - 2023)
Jewgenia Arkadjewna Wdowitschewa
1937 - 2023
Théodore Levigne (1848 - 1912)
Théodore Levigne
1848 - 1912
Félix Louis Pluijms (Pluyms) (1814 - 1882)
Félix Louis Pluijms (Pluyms)
1814 - 1882
Jules Eugene Pages (1867 - 1946)
Jules Eugene Pages
1867 - 1946
Wladimir Orlowskij (1842 - 1914)
Wladimir Orlowskij
1842 - 1914
Dennis Stock (1928 - 2010)
Dennis Stock
1928 - 2010
Martin Léonce Chabry (1832 - 1883)
Martin Léonce Chabry
1832 - 1883
Iwan Osipowitsch Dudin (1867 - 1924)
Iwan Osipowitsch Dudin
1867 - 1924
Stanisław Żukowski (1873 - 1944)
Stanisław Żukowski
1873 - 1944
Walker Evans (1903 - 1975)
Walker Evans
1903 - 1975
Konstantin N. Filippov (1830 - 1878)
Konstantin N. Filippov
1830 - 1878
Ivan Rendić (1849 - 1932)
Ivan Rendić
1849 - 1932
× Ein Suchabonnement erstellen