Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987)

Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987) - Foto 1

Oskar Martin-Amorbach

Oskar Martin-Amorbach war ein deutscher Maler. Nach Abschluss seines Studiums und Heirat zog Martin-Amorbach nach Samerberg im Chiemgau, wo er sich als jüngstes Mitglied der Künstlervereinigung „Die Welle“ anschloss. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er durch sein Fresko im Münchner Glaspalast. 1937 trat er der NSDAP bei. Am 16. Juli 1939 wurde ihm in München der Professorentitel verliehen. Zum Professor für Historienmalerei an der Akademie für bildende Künste Berlin wurde er 1943 bestellt. Malstil und Motivauswahl der Werke von Martin-Amorbach waren für eine Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Kunstpolitik prädestiniert. Ländlich-bäuerliche Motive und Kriegsdarstellungen waren Themen, die für die NS-Ideologie besondere Bedeutung hatten. Das bäuerliche Genre, dargestellt in der Nachfolge von Wilhelm Leibl und Franz von Defregger im Stil der neuen Sachlichkeit, sollte mit den Motiven des Pflügens, Säens und Erntens das Bauerntum als „Blut- und Lebensquelle“ und Rückgrat der „deutschen Volkskraft“ sowie der „völkischen Gesinnung“ zeigen. Die Bilder Der Sämann und Erntegang entsprachen perfekt diesen ideologischen Vorgaben. Auch zu den Kriegsthemen trug Martin-Amorbach unter anderem mit dem Bild Sie fahren den Tod bei. Seine Popularität im Dritten Reich stellte eine Belastung für sein weiteres künstlerisches Schaffen nach 1945 dar. 1950 beauftragte ihn Bischof Julius Döpfner mit der Überarbeitung und Ergänzung der durch den Bombenangriff auf Würzburg stark beschädigten Fresken der Würzburger Neumünsterkirche. Diese Arbeiten führte Martin-Amorbach 1950/51 aus.

Wikipedia

Geboren:27. März 1897, Amorbach, Deutschland
Verstorben:11. Oktober 1987, Roßholzen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Aktkunst, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand, Tempera

Autoren und Künstler Deutschland

Pierre Schumann (1917 - 2011)
Pierre Schumann
1917 - 2011
K. R. H. Sonderborg (1923 - 2008)
K. R. H. Sonderborg
1923 - 2008
Hans Josephsohn (1920 - 2012)
Hans Josephsohn
1920 - 2012
Karl Theodor Eichler (1868 - 1946)
Karl Theodor Eichler
1868 - 1946
Heinrich Gottselig (1884 - 1935)
Heinrich Gottselig
1884 - 1935
Alphons Bodenmüller (1847 - 1886)
Alphons Bodenmüller
1847 - 1886
Helmuth Schievelkamp (1849 - 1940)
Helmuth Schievelkamp
1849 - 1940
Osip Markovich Lubitch (1896 - 1990)
Osip Markovich Lubitch
1896 - 1990
Paul Wunderlich (1927 - 2010)
Paul Wunderlich
1927 - 2010
 Peter von Bemmel (1686 - 1753)
Peter von Bemmel
1686 - 1753
Albert Stagura (1866 - 1947)
Albert Stagura
1866 - 1947
Carl Cäsar Cramer (1822 - 1889)
Carl Cäsar Cramer
1822 - 1889
Ernst Eitner (1867 - 1955)
Ernst Eitner
1867 - 1955
Jacob Maentel (1778 - 1863)
Jacob Maentel
1778 - 1863
Heinrich Lossow (1843 - 1897)
Heinrich Lossow
1843 - 1897
Heinrich Nicolaus (1955)
Heinrich Nicolaus
1955

Schöpfer Realismus

Isaak Aronowitsch Dawidowitsch (1911 - 1993)
Isaak Aronowitsch Dawidowitsch
1911 - 1993
Reginald Barratt (1861 - 1917)
Reginald Barratt
1861 - 1917
Cesare Viazzi (1857 - 1943)
Cesare Viazzi
1857 - 1943
Johann Heinrich Balzer (1738 - 1799)
Johann Heinrich Balzer
1738 - 1799
Albert Rieger (1834 - 1905)
Albert Rieger
1834 - 1905
Georg Friedrich Zundel (1875 - 1948)
Georg Friedrich Zundel
1875 - 1948
Yuriy Podlyaskiy (1923 - 1987)
Yuriy Podlyaskiy
1923 - 1987
Jan Peter Tripp (1945)
Jan Peter Tripp
1945
Otto Günther-Naumburg (1856 - 1941)
Otto Günther-Naumburg
1856 - 1941
Christian Georg Speyer (1855 - 1929)
Christian Georg Speyer
1855 - 1929
Alexei Nikolayevich Sundukov (1952)
Alexei Nikolayevich Sundukov
1952
Pierre L'Enfant (1704 - 1787)
Pierre L'Enfant
1704 - 1787
John Frederick Herring, Jr. (1820 - 1907)
John Frederick Herring, Jr.
1820 - 1907
Bruno Liljefors (1860 - 1939)
Bruno Liljefors
1860 - 1939
Martha Darley Mutrie (1824 - 1885)
Martha Darley Mutrie
1824 - 1885
Fredrik Marinus Kruseman (1816 - 1882)
Fredrik Marinus Kruseman
1816 - 1882
× Ein Suchabonnement erstellen