Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987)

Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987) - Foto 1

Oskar Martin-Amorbach

Oskar Martin-Amorbach war ein deutscher Maler. Nach Abschluss seines Studiums und Heirat zog Martin-Amorbach nach Samerberg im Chiemgau, wo er sich als jüngstes Mitglied der Künstlervereinigung „Die Welle“ anschloss. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er durch sein Fresko im Münchner Glaspalast. 1937 trat er der NSDAP bei. Am 16. Juli 1939 wurde ihm in München der Professorentitel verliehen. Zum Professor für Historienmalerei an der Akademie für bildende Künste Berlin wurde er 1943 bestellt. Malstil und Motivauswahl der Werke von Martin-Amorbach waren für eine Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Kunstpolitik prädestiniert. Ländlich-bäuerliche Motive und Kriegsdarstellungen waren Themen, die für die NS-Ideologie besondere Bedeutung hatten. Das bäuerliche Genre, dargestellt in der Nachfolge von Wilhelm Leibl und Franz von Defregger im Stil der neuen Sachlichkeit, sollte mit den Motiven des Pflügens, Säens und Erntens das Bauerntum als „Blut- und Lebensquelle“ und Rückgrat der „deutschen Volkskraft“ sowie der „völkischen Gesinnung“ zeigen. Die Bilder Der Sämann und Erntegang entsprachen perfekt diesen ideologischen Vorgaben. Auch zu den Kriegsthemen trug Martin-Amorbach unter anderem mit dem Bild Sie fahren den Tod bei. Seine Popularität im Dritten Reich stellte eine Belastung für sein weiteres künstlerisches Schaffen nach 1945 dar. 1950 beauftragte ihn Bischof Julius Döpfner mit der Überarbeitung und Ergänzung der durch den Bombenangriff auf Würzburg stark beschädigten Fresken der Würzburger Neumünsterkirche. Diese Arbeiten führte Martin-Amorbach 1950/51 aus.

Wikipedia

Geboren:27. März 1897, Amorbach, Deutschland
Verstorben:11. Oktober 1987, Roßholzen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Bildmaler, Genremaler, Künstler, Porträtist
Kunstschule / Gruppe:Die Welle
Genre:Aktkunst, Genrekunst, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Tempera, Öl, Öl auf Leinwand

Schöpfer Deutschland

Joseph Anton Fischer (1814 - 1859)
Joseph Anton Fischer
1814 - 1859
Lascăr Vorel (1879 - 1918)
Lascăr Vorel
1879 - 1918
Christian Griepenkerl (1839 - 1916)
Christian Griepenkerl
1839 - 1916
August von Wille (1829 - 1887)
August von Wille
1829 - 1887
Mark Matwejewitsch Antokolski (1840 - 1902)
Mark Matwejewitsch Antokolski
1840 - 1902
Carl Haver (1859 - 1924)
Carl Haver
1859 - 1924
Emanuel Otto Hahn (1881 - 1957)
Emanuel Otto Hahn
1881 - 1957
Charline von Heyl (1960)
Charline von Heyl
1960
Ludwig Sckell (1833 - 1912)
Ludwig Sckell
1833 - 1912
Willy Habl (1888 - 1964)
Willy Habl
1888 - 1964
Carl Frithjof Smith (1859 - 1917)
Carl Frithjof Smith
1859 - 1917
Leonhard Schmidt (1892 - 1978)
Leonhard Schmidt
1892 - 1978
Kerstin Mempel (1967)
Kerstin Mempel
1967
Hubert Maurer (1738 - 1818)
Hubert Maurer
1738 - 1818
Klaus Fussmann (1938)
Klaus Fussmann
1938
Hermann Josef Mispelbaum (1944)
Hermann Josef Mispelbaum
1944

Schöpfer Realismus

Henry Mosler (1841 - 1920)
Henry Mosler
1841 - 1920
Marie Didière Calves (1883 - 1957)
Marie Didière Calves
1883 - 1957
Alferio Maugeri (1933)
Alferio Maugeri
1933
Francesc Miralles y Galaup (1848 - 1901)
Francesc Miralles y Galaup
1848 - 1901
Guido Cinotti (1870 - 1932)
Guido Cinotti
1870 - 1932
Emma von Müller (1859 - 1925)
Emma von Müller
1859 - 1925
Max Schmidt (1818 - 1901)
Max Schmidt
1818 - 1901
Jan-Willem Rosier (1858 - 1931)
Jan-Willem Rosier
1858 - 1931
Walter Voltmer (1884 - 1972)
Walter Voltmer
1884 - 1972
Paul-Albert Besnard (1849 - 1934)
Paul-Albert Besnard
1849 - 1934
Denis Bergeret (1844 - 1910)
Denis Bergeret
1844 - 1910
Ricardo Arredondo Calmache (1850 - 1911)
Ricardo Arredondo Calmache
1850 - 1911
Dody Weston Thompson (1923 - 2012)
Dody Weston Thompson
1923 - 2012
Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky (1840 - 1908)
Marceli Gawrilowitsch Suchorowsky
1840 - 1908
Vratislav Nekhleba (1885 - 1965)
Vratislav Nekhleba
1885 - 1965
Wladimir Aljeksandrowitsch Sergjejew (1929 - 2004)
Wladimir Aljeksandrowitsch Sergjejew
1929 - 2004