Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987)

Oskar Martin-Amorbach (1897 - 1987) - Foto 1

Oskar Martin-Amorbach

Oskar Martin-Amorbach war ein deutscher Maler. Nach Abschluss seines Studiums und Heirat zog Martin-Amorbach nach Samerberg im Chiemgau, wo er sich als jüngstes Mitglied der Künstlervereinigung „Die Welle“ anschloss. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er durch sein Fresko im Münchner Glaspalast. 1937 trat er der NSDAP bei. Am 16. Juli 1939 wurde ihm in München der Professorentitel verliehen. Zum Professor für Historienmalerei an der Akademie für bildende Künste Berlin wurde er 1943 bestellt. Malstil und Motivauswahl der Werke von Martin-Amorbach waren für eine Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Kunstpolitik prädestiniert. Ländlich-bäuerliche Motive und Kriegsdarstellungen waren Themen, die für die NS-Ideologie besondere Bedeutung hatten. Das bäuerliche Genre, dargestellt in der Nachfolge von Wilhelm Leibl und Franz von Defregger im Stil der neuen Sachlichkeit, sollte mit den Motiven des Pflügens, Säens und Erntens das Bauerntum als „Blut- und Lebensquelle“ und Rückgrat der „deutschen Volkskraft“ sowie der „völkischen Gesinnung“ zeigen. Die Bilder Der Sämann und Erntegang entsprachen perfekt diesen ideologischen Vorgaben. Auch zu den Kriegsthemen trug Martin-Amorbach unter anderem mit dem Bild Sie fahren den Tod bei. Seine Popularität im Dritten Reich stellte eine Belastung für sein weiteres künstlerisches Schaffen nach 1945 dar. 1950 beauftragte ihn Bischof Julius Döpfner mit der Überarbeitung und Ergänzung der durch den Bombenangriff auf Würzburg stark beschädigten Fresken der Würzburger Neumünsterkirche. Diese Arbeiten führte Martin-Amorbach 1950/51 aus.

Wikipedia

Geboren:27. März 1897, Amorbach, Deutschland
Verstorben:11. Oktober 1987, Roßholzen, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Genremaler, Bildmaler, Porträtist
Genre:Genrekunst, Aktkunst, Porträt, Religiöses Genre, Selbstporträt
Kunst Stil:Realismus
Technik:Fresko, Öl, Öl auf Leinwand, Tempera

Autoren und Künstler Deutschland

Thomas Hartmann (1950)
Thomas Hartmann
1950
Jürgen LIT Fischer (1941 - 2005)
Jürgen LIT Fischer
1941 - 2005
Benedikt Momme Nissen (1870 - 1943)
Benedikt Momme Nissen
1870 - 1943
Julius Wentscher (1842 - 1918)
Julius Wentscher
1842 - 1918
Rudolf Belling (1886 - 1972)
Rudolf Belling
1886 - 1972
Grulich Grulich (1911 - 1993)
Grulich Grulich
1911 - 1993
Carl Friedrich Heinzmann (1795 - 1846)
Carl Friedrich Heinzmann
1795 - 1846
Mario Reis (1953)
Mario Reis
1953
Paul Uwe Dreyer (1939 - 2008)
Paul Uwe Dreyer
1939 - 2008
Rune Mields (1935)
Rune Mields
1935
Karl Wilhelm Gentz (1822 - 1890)
Karl Wilhelm Gentz
1822 - 1890
Johann Pollak (1843 - 1917)
Johann Pollak
1843 - 1917
Karl Caspar (1879 - 1956)
Karl Caspar
1879 - 1956
Anton Müller-Wischin (1865 - 1949)
Anton Müller-Wischin
1865 - 1949
Ludvig Munthe (1841 - 1896)
Ludvig Munthe
1841 - 1896
Moritz von Beckerath (1838 - 1896)
Moritz von Beckerath
1838 - 1896

Schöpfer Realismus

Cajetan Roos (1690 - 1770)
Cajetan Roos
1690 - 1770
Curt Bruckner-Echtermeyer (1896 - 1971)
Curt Bruckner-Echtermeyer
1896 - 1971
Pjotr Gurjewitsch Korosteljow (1924 - 2017)
Pjotr Gurjewitsch Korosteljow
1924 - 2017
August von Pettenkofen (1822 - 1889)
August von Pettenkofen
1822 - 1889
Daniel Macnee (1806 - 1882)
Daniel Macnee
1806 - 1882
Leopold Thieme (1880 - 1963)
Leopold Thieme
1880 - 1963
Anton Marussig (1868 - 1925)
Anton Marussig
1868 - 1925
Charles Alfred Meurer (1865 - 1955)
Charles Alfred Meurer
1865 - 1955
Taco Mesdag (1829 - 1902)
Taco Mesdag
1829 - 1902
Margaret Sarah Carpenter (1793 - 1872)
Margaret Sarah Carpenter
1793 - 1872
Karl Georg Jensen (1851 - 1933)
Karl Georg Jensen
1851 - 1933
Susanna de la Croix (1755 - 1789)
Susanna de la Croix
1755 - 1789
Frederick William Hulme (1816 - 1884)
Frederick William Hulme
1816 - 1884
Reinhard Schnauder (1856 - 1923)
Reinhard Schnauder
1856 - 1923
Bartolomeo Bezzi (1851 - 1923)
Bartolomeo Bezzi
1851 - 1923
Nicolas Eekman (1889 - 1973)
Nicolas Eekman
1889 - 1973
× Ein Suchabonnement erstellen