Paul Scheurich (1883 - 1945) - Foto 1

Paul Scheurich

Paul Scheurich war ein deutscher Maler, Grafiker und einer der bedeutendsten Porzellanplastiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren am 24. Oktober 1883 in New York City, verbrachte er den Großteil seines Lebens und seiner künstlerischen Karriere in Deutschland. Er studierte von 1900 bis 1902 an der Akademie der Künste in Berlin und machte seine ersten Modelle für Porzellan für die Schwarzburger Werkstätten zwischen 1910 und 1911. Ab 1913 begann er, für Meissen zu arbeiten, wo er in 20 Jahren 87 Figuren schuf. Seine Porzellanfiguren wurden sehr geschätzt und teilweise inspiriert durch das Ballett und die Kostüme der Ballets Russes.

Scheurichs Arbeiten sind nicht nur in deutschen Sammlungen zu finden, sondern auch international anerkannt, wie zum Beispiel im British Museum und im Victoria and Albert Museum in London. Er war auch für seine grafische Gestaltung und Buchillustration bekannt. 1939, auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst, wurde seine Skulptur "Hirt und Nymphe" ausgestellt. Seine Wandbilder zieren die Wandelhalle des Stadttheaters Augsburg.

Für Kunstliebhaber und Sammler, die sich für die Werke Scheurichs interessieren, bietet sich eine vielfältige Auswahl an Skulpturen und Grafiken. Wer aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse zu Paul Scheurichs Werken erhalten möchte, kann sich gerne für Updates registrieren​.

Geboren:24. Oktober 1883, New York City, Vereinigten Staaten
Verstorben:19. September 1945, Brandenburg an der Havel, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Porzellan Modellierer, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Berliner Schule
Genre:Genrekunst
Kunst Stil:Jugendstil, Rokoko

Autoren und Künstler Deutschland

Jakob Fürchtegott Dielmann (1809 - 1885)
Jakob Fürchtegott Dielmann
1809 - 1885
Theodor Kuchel (1819 - 1885)
Theodor Kuchel
1819 - 1885
Hagen Hilderhof (1937)
Hagen Hilderhof
1937
Peter Wagensonner (1956)
Peter Wagensonner
1956
Max Clarenbach (1880 - 1952)
Max Clarenbach
1880 - 1952
Johann Michael Feuchtmayer (1709 - 1772)
Johann Michael Feuchtmayer
1709 - 1772
René Beeh (1886 - 1922)
René Beeh
1886 - 1922
Karl Josef Müller (1865 - 1942)
Karl Josef Müller
1865 - 1942
Joseph Kellerhofen (1789 - 1849)
Joseph Kellerhofen
1789 - 1849
Karl Dönselmann (1902 - 1984)
Karl Dönselmann
1902 - 1984
Johann Friedrich Leberecht Reinhold (1744 - 1807)
Johann Friedrich Leberecht Reinhold
1744 - 1807
Edward Cucuel (1875 - 1954)
Edward Cucuel
1875 - 1954
Alfred Liedtke (1877 - 1914)
Alfred Liedtke
1877 - 1914
Willy Jaeckel (1888 - 1944)
Willy Jaeckel
1888 - 1944
Paul Lehmann-Brauns (1885 - 1970)
Paul Lehmann-Brauns
1885 - 1970
Constantin Gerhardinger (1888 - 1970)
Constantin Gerhardinger
1888 - 1970

Schöpfer Jugendstil

Samuel Lypchytz (1880 - 1943)
Samuel Lypchytz
1880 - 1943
Heinz Sprenger (1914 - 1984)
Heinz Sprenger
1914 - 1984
Uli Schoop (1903 - 1990)
Uli Schoop
1903 - 1990
Christian Stöcklin (1741 - 1795)
Christian Stöcklin
1741 - 1795
Jacques Caffieri (1678 - 1755)
Jacques Caffieri
1678 - 1755
Chris Antemann (1970)
Chris Antemann
1970
Philippe Robert (1881 - 1930)
Philippe Robert
1881 - 1930
Fernand Knopff (1858 - 1921)
Fernand Knopff
1858 - 1921
Eugene Spiro (1874 - 1972)
Eugene Spiro
1874 - 1972
Henry Fitch Taylor (1853 - 1925)
Henry Fitch Taylor
1853 - 1925
Jean-Baptiste Lemoyne (1704 - 1778)
Jean-Baptiste Lemoyne
1704 - 1778
Jean-Baptiste Isabey (1767 - 1855)
Jean-Baptiste Isabey
1767 - 1855
Giuseppe Bonito (1707 - 1789)
Giuseppe Bonito
1707 - 1789
François-Guillaume Ménageot (1744 - 1816)
François-Guillaume Ménageot
1744 - 1816
William Reid Dick (1879 - 1961)
William Reid Dick
1879 - 1961
Thomas Germain (1673 - 1748)
Thomas Germain
1673 - 1748
× Ein Suchabonnement erstellen