Pol de Limburg (1386 - 1416) - Foto 1

Pol de Limburg

Pol de Limburg, auch Paul van Lymborch oder van Limburg war ein französischer Miniaturist aus den nördlichen Niederlanden aus dem frühen 15.

Zusammen mit seinen beiden Brüdern, Herman und Jean, arbeitete Pol in Paris. Als Teenager traten alle drei in die Dienste von Jean de France, Duc de Berry, ein. In seinem Auftrag entstanden zwei der am reichsten illustrierten Stundenbücher (eine damals beliebte Form des privaten Gebetbuchs).

Pol verfügte offensichtlich über das größte Geschick unter den Brüdern, und ihm ist der größte Teil des Werks zuzuschreiben. Nach der Fertigstellung der Roten Gazetten machten sich die Brüder an die Arbeit für die Drei Reichen Gazetten des Herzogs von Berry. Dieses Werk, das als ihr größtes Werk gilt, gehört zu den schönsten Beispielen der internationalen Gotik.

Die Brüder Limburg ließen Die reichen Tage des Herzogs von Berry unvollendet, denn sie starben fast gleichzeitig im Jahr 1416, möglicherweise während einer Pestepidemie.

Die Brüder Van Limburg sind die bekanntesten Buchmaler der Spätgotik. Sie vereinten die Innovationen anderer Buchmaler und entwickelten einen eigenen Stil, der sich durch feine Linien, sorgfältige Technik und Detailgenauigkeit auszeichnet. Ihre "Reichen Tage des Herzogs von Berry", die um 1485 von Jean Collomb vollendet wurden, sind ein Meilenstein in der Kunst der Buchmalerei. Es beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der frühen Buchmalerei und war wegweisend für die Kunst der nördlichen Renaissance.

Geboren:1386, Nijmegen, Die Niederlande
Verstorben:1416, Bourges, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XIV, XV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Miniaturist
Genre:Genrekunst, Religiöses Genre
Kunst Stil:Gotische Kunst
Limbourg, P.de u. J.Colombe. - Auktionspreise

Auktionspreise Pol de Limburg

Alle Lose

Schöpfer Gotische Kunst

Ferrer Bassa (1285 - 1348)
Ferrer Bassa
1285 - 1348
Giovanni del Biondo (XIV. Jahrhundert - 1399)
Giovanni del Biondo
XIV. Jahrhundert - 1399
Cecco di Pietro (1330 - 1402)
Cecco di Pietro
1330 - 1402
Hans Schüchlin (1430 - 1505)
Hans Schüchlin
1430 - 1505
Jan Polack (1435 - 1519)
Jan Polack
1435 - 1519
Paolo Veneziano (1290 - 1362)
Paolo Veneziano
1290 - 1362
Matteo Giovannetti (XIV. Jahrhundert - 1370)
Matteo Giovannetti
XIV. Jahrhundert - 1370
Spinello Aretino (1350 - 1410)
Spinello Aretino
1350 - 1410
Meo Da Siena (1310 - 1333)
Meo Da Siena
1310 - 1333
Niccolò Di Segna (XIII. Jahrhundert - 1348)
Niccolò Di Segna
XIII. Jahrhundert - 1348
Jacques Iverny (XV. Jahrhundert - 1435)
Jacques Iverny
XV. Jahrhundert - 1435
Pietro Lorenzetti (1280 - 1348)
Pietro Lorenzetti
1280 - 1348
Jacopo di Paolo (1345 - 1430)
Jacopo di Paolo
1345 - 1430
Guillaume Dombet (1390 - 1461)
Guillaume Dombet
1390 - 1461
Michel Erhart (1440 - 1522)
Michel Erhart
1440 - 1522
 Meister Hartmann (XV. Jahrhundert - ?)
Meister Hartmann
XV. Jahrhundert - ?