Pietro Lorenzetti (1280 - 1348) - Foto 1

Pietro Lorenzetti

Pietro Lorenzetti war ein italienischer Maler des späten Mittelalters, dessen Werke für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung sind. Lorenzetti war ein Schlüsselfigur der Sieneser Schule der gotischen Kunst. Zusammen mit seinem Bruder Ambrogio gehörte er zu den Hauptvertretern der Sieneser weltlichen Kunst vor der Schwarzen Pest​​.

Lorenzettis Arbeiten sind bekannt für ihre emotionale Tiefe und technische Fähigkeit, was ihn von seinen Zeitgenossen abhob. Besonders hervorzuheben sind seine Fresken in der Unterkirche von San Francesco in Assisi, die als seine ambitioniertesten Werke gelten. Diese Fresken zeigen die Passion Christi und andere religiöse Szenen, die durch die Einbeziehung natürlicher Emotionen und zwischenmenschlicher Interaktionen eine neue Dimension erhielten​​. Lorenzettis Fähigkeit, räumliche Illusionen und die Integration von Architektur und Rahmen in seinen Gemälden zu schaffen, wie in der "Geburt der Jungfrau" und anderen Werken, war wegweisend​​.

Sein Stil war von Künstlern wie Duccio di Buoninsegna und Giotto di Bondone beeinflusst, aber auch von der byzantinischen und spätgotischen Kunst. Lorenzettis Werke zeichnen sich durch abstrahierte geometrische Muster aus, die Rhythmen und dynamische Figuren konstruieren, was seine Gemälde besonders macht​​.

Eines seiner späten Werke, die Kreuzigung, illustriert Lorenzettis Interesse an der menschlichen Dimension des Dramas gegenüber theologischen Interpretationen. Dieses Werk, basierend auf den vier Evangelien und zeitgenössischer devotionaler Literatur, zeigt die Kreuzigung Christi in einer Weise, die die Ereignisse des Lebens Christi in die alltägliche Erfahrung der Betrachter einbringt​​.

Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet Pietro Lorenzettis Werk einen tiefen Einblick in die Entwicklungen der italienischen Malerei des Mittelalters. Seine Arbeiten sind nicht nur wegen ihrer ästhetischen Schönheit geschätzt, sondern auch wegen ihres Beitrags zur Entwicklung der räumlichen Darstellung und der menschlichen Emotion in der Kunst.

Wenn Sie über neue Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Pietro Lorenzetti auf dem Laufenden bleiben möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates anzumelden. Dies gewährleistet, dass Sie keine wichtigen Informationen zu Werken dieses herausragenden Künstlers verpassen.

Geboren:1280, Siena, Italien
Verstorben:1348, Siena, Italien
Nationalität:Italien
Tätigkeitszeitraum: XIV. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ikonenmaler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:Schule von Siena
Genre:Religiöses Genre
Kunst Stil:Gotische Kunst, Protorenaissance, Alte Meister

Autoren und Künstler Italien

Stefano di Giovanni Sassetta (1392 - 1450)
Stefano di Giovanni Sassetta
1392 - 1450
Federico Maldarelli (1826 - 1893)
Federico Maldarelli
1826 - 1893
Paolo Buffa (1903 - 1970)
Paolo Buffa
1903 - 1970
Giovanni Giuliani (1664 - 1744)
Giovanni Giuliani
1664 - 1744
Peter Ackermann (1934 - 2007)
Peter Ackermann
1934 - 2007
Antonio Pisanello (1395 - 1455)
Antonio Pisanello
1395 - 1455
Giovanni Paolo Pannini (1691 - 1765)
Giovanni Paolo Pannini
1691 - 1765
Wera Wladimirowna Chlebnikowа (1891 - 1941)
Wera Wladimirowna Chlebnikowа
1891 - 1941
Johann Heinrich Carl Reinhold (1788 - 1825)
Johann Heinrich Carl Reinhold
1788 - 1825
Salomon Adler (1630 - 1709)
Salomon Adler
1630 - 1709
Nikolay Konstantinovich Kalmakov (1873 - 1955)
Nikolay Konstantinovich Kalmakov
1873 - 1955
Giorgio Valla (1447 - 1500)
Giorgio Valla
1447 - 1500
Caspar van Wittel (1653 - 1736)
Caspar van Wittel
1653 - 1736
Mario Mafai (1902 - 1965)
Mario Mafai
1902 - 1965
Theodor Martens (1822 - 1884)
Theodor Martens
1822 - 1884
Luigi Russolo (1885 - 1947)
Luigi Russolo
1885 - 1947

Schöpfer Alte Meister

Tommaso di Credi (XV. Jahrhundert - ?)
Tommaso di Credi
XV. Jahrhundert - ?
Isaac de Moucheron (1667 - 1744)
Isaac de Moucheron
1667 - 1744
Master of the Die (1512 - 1570)
Master of the Die
1512 - 1570
Jan Micker (1598 - 1664)
Jan Micker
1598 - 1664
Cornelis de Heem (1631 - 1695)
Cornelis de Heem
1631 - 1695
Jacopo Amigoni (1682 - 1752)
Jacopo Amigoni
1682 - 1752
Benedetto Coda (1492 - 1535)
Benedetto Coda
1492 - 1535
Giacomo Adolfi (1682 - 1741)
Giacomo Adolfi
1682 - 1741
Maestro di San Martino (XIII. Jahrhundert - ?)
Maestro di San Martino
XIII. Jahrhundert - ?
Melozzo da Forlì (1438 - 1494)
Melozzo da Forlì
1438 - 1494
Antonio Campi (1524 - 1587)
Antonio Campi
1524 - 1587
Hendrick van Steenwyck der Jüngere (1580 - 1649)
Hendrick van Steenwyck der Jüngere
1580 - 1649
Adriaen van Utrecht (1599 - 1652)
Adriaen van Utrecht
1599 - 1652
Adriaen Thomasz. Key (1544 - 1589)
Adriaen Thomasz. Key
1544 - 1589
Stefano Magnasco (1635 - 1672)
Stefano Magnasco
1635 - 1672
Bartolomeo Nazari (1693 - 1758)
Bartolomeo Nazari
1693 - 1758
× Ein Suchabonnement erstellen